Suchergebnisse
Energy R&D - Public Expenditure in Austria 2012

Membership of the International Energy Agency (IEA) obligates Austria to report on an annual basis all publicly financed energy research and development projects. This survey fulfils not only international requirements but also shows the importance of energy research in Austria and helps to set and test policy goals as well as to recognize respective trends at an early stage.
Schriftenreihe
38/2013
Englisch
Renewable Energy in Austria

This study presents, the market development of the technologies photovoltaics, solar thermal systems and heat pumps and the effects on political economy for the year 2007.
Englisch
Smart Grids Projects in Austrian R&D Programmes 2003-2010

This publication presents results of projects within the subject area "Smart Grids" in Austrian R&D Programmes 2003-2010. The participating research institutes and companies have achieved many remarkable and internationally acknowledged results.
Materials Roadmap Austria

Elements for the discussion for Technology Platforms, R&D Programs and decision makers in R&D Policy
Roadmap "Solar Heat 2025"- An analyse of technology and market combined with a recommendation of actions

The potential of solar thermal in a sustainable future energy system is huge, both from an energy policy and a social point of view. Within the scope of this roadmap the current technology and market will be analysed. On this base more than 100 focused action recommendations are shown and their possible effect is described in three different development scenarios.
Englisch
Energy R&D Survey 2014: Public expenditure in Austria

In 2014, Austria's public expenditures for energy-related research and development amounted to 143,1 Mio. Euro, increasing the expenditures of 2013 by 14.9%. The research areas of energy efficiency, smart grids and storage and renewables define the priorities of the publicly financed energy research within Austria.
Englisch
Energy R&D - Public Expenditure in Austria 2009

Membership of the International Energy Agency (IEA) obligates Austria to report on an annual basis all publicly financed energy research and development projects. This survey fulfils not only international requirements but also shows the importance of energy research in Austria and helps to set and test policy goals as well as to recognize respective trends at an early stage.
Englisch
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

Research of the technological and the systemic perspectives regarding the storage of electricity in the form of gaseous energy carriers as a possibility for long-term energy storage.
Schriftenreihe
50/2014
R. Tichler, J. Lindorfer, C. Friedl, G. Reiter, H. Steinmüller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten
Innovative Energy Technologies in Austria - Market Development 2017

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
4/2018
Peter Biermayr, Christa Dißauer, Manuela Eberl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 257 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Waste gasification
26. - 27. November 2019
Aston University, Birmingham, GB
Joint workshop IEA Bioenergy Task 33 and Supergen Bioenergy Hub
Energy efficiency in industry

Innovation at the production site Austria
energy innovation austria
3/2013
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen
11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Smarte Energie Regionen und engagierte Kommunen als erfolgreiche Nutzer intelligenter (Energie-) Infrastrukturen. ExpertInnenworkshop im Rahmen des Strategieprozess Smart Grids 2.0
11. März 2014, 10.00 - 16:00 Uhr, anschließend Exkursion
Salzburg AG, Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg
Die Smart Grid Entwicklung ist bisher seitens der Energiewirtschaft, Technologie-AnbieterInnen und Wissenschaft vorangetrieben worden. Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Einbindung der Umsetzungsbasis (Prosumer, Kommunen, dezentrale ErzeugerInnen) und damit auch die Berücksichtigung sozioökonomischer Rahmenbedingungen entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung ist.
Konferenz: Smart Grids Week Graz 2014
19. - 23. Mai 2014
Energie Steiermark und CONGRESS GRAZGraz, AT
Die Smart Grids Week Graz 2014 soll dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.
Workshop: Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Verbrauch
5. März 2014, 10:00 - 17:30 Uhr
Energieinstitut JKU Linz, Altenbergerstr. 69
4040 Linz, AT
Durch die Nutzung von regionalen und überregionalen Flexibilitätspotenzialen auf Last- und Erzeugungsseite können Netzentlastungseffekte hervorgerufen werden, der Betrieb des Kraftwerkparks optimiert und dezentrale, volatile und/oder regenerative Erzeugungskapazitäten verstärkt genutzt werden.
Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
23. März 2017, 11.30 Uhr
TUtheSky, Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt, Seminarraum BA 10A
Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt.
Elements of Security - Mitigating the Risks of U.S. dependence on Critical Minerals
Dieser Bericht untersucht wie Angebot, Nachfrage und Nutzung von kritischen Mineralstoffen die außenpolitischen und wirtschaftlichen Interessen, sowie die Verteidigungsfähigkeit der USA beeinträchtigen können.
Critical Materials Strategy
Viele nachhaltige Technologien sind von der Verfügbarkeit von bestimmten Schlüsselmaterialien abhängig. Diese Studie untersucht die Rolle von Seltenen Erden und anderen Materialien, die für neue Technologien z.B. für innovative Energieträger essentiell sind.
Rohstoffsituation Bayern - keine Zukunft ohne Rohstoffe
In dieser Studie wird die Rohstoffsituation in Bayern bzw. der bayerischen Wirtschaft analysiert. Neben der Abschätzung des Rohstoffeinsatzes und der Identifizierung von etwaigen Risiken und Schwachstellen der Rohstoffversorgung werden potenzielle Gegenstrategien diskutiert.