Suchergebnisse
Europäische Pelletskonferenz 2020
4. - 5. März 2020
Stadthalle Wels
Mit über 450 TeilnehmerInnen aus 50 Ländern ist die Pelletskonferenz die größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit. Der Treffpunkt der internationalen Pelletsbranche bietet die ideale Gelegenheit, sich über topaktuelle Bioenergie-Trends zu informieren.
Europäische Energieeffizienz Konferenz 2020
4. - 6. März 2020
Stadthalle Wels
"Energieeffizienz zuerst" steht im Mittelpunkt der Energiewende - in Europa und weltweit. Es braucht klare Rahmenbedingungen, wettbewerbsfähige Unternehmen, Technologie-Innovationen, Investitionen und die Beteiligung der BürgerInnen. Politik, Innovation & Business stehen daher im Zentrum dieser Konferenz, die Menschen zusammen bringt und für die neue Energiewelt begeistert.
Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen
11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT
Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Studien und Publikationen aus Europa
Internationale Studien und Publikationen
Studien und Publikationen aus Österreich
Resource Security Risks in Perspective

Der Bericht baut auf den Ergebnissen der Studie „Critical Thinking about Critical Minerals“ auf. Er befasst sich generell mit dem Thema Zugang zu Kritischen Rohstoffen.
Bram Buijs and Henrike Sievers
Herausgeber: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Englisch, 42 Seiten
Downloads zur Publikation
Rohstoffsicherheit 2020+ - Rohstoffe für eine ressourceneffiziente Industrie

Die Publikation „Rohstoffsicherheit 2020+“ der Industriellenvereinigung (IV) beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungen zum Thema Rohstoffe auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Im Mittelpunkt stehen eine Darstellung der zentralen notwendigen Strategien, sowie Maßnahmen und Aktivitäten für eine sichere und kostengerechte Rohstoffversorgung der österreichischen Industrie.
Herausgeber: Industriellenvereinigung (IV)
Deutsch, 44 Seiten
Ressourceneffizienz im oberösterreichischen und bayerischen Wirtschaftsraum
Das Projekt zielt darauf ab, Rohstoffengpässe zu identifizieren und darauf basierend einen IST-Zustand und eine Bedrohungsanalyse durchzuführen. Weiters werden die bestehenden Synergien zwischen bayerischen und oberösterreichischen Unternehmen, einerseits in der (gemeinsamen) Beschaffung und andererseits im Bereich der Ressourceneffizienz, analysiert.
Schaffung von rechtlichen Anreizen für Urban Mining im Abfallrecht
Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts ist es, Anreize für ein zukünftig forciertes Urban Mining insbesondere im Abfallrecht zu schaffen.
Fachforum: Zukunftsthema "Urban Mining" aktuelle Entwicklungen und neue Projekte
15. September 2015
Redoutensäle, Promenade 394020 Linz, AT
Es werden neue Entwicklungen und Projekte im Bereich Urban Mining präsentiert und deren Bedeutung für das Land Oberösterreich zur Diskussion gestellt .
Verleihung "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie"
16. Oktober 2015
Aula der WissenschaftenWollzeile 27A, 1010 Wien, AT
Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger vergeben gemeinsam den "Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie".
Stakeholderdialog "kritische Rohstoffe"
10. Juni 2015
Montanuniversität LeobenLeoben, AT
Ziel des Stakeholderdialoges ist es, Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten.
Symposium: Zukunftslabor für nachhaltige Produktentwicklung
7. April 2015
Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 41031 Wien, AT
VertreterInnen österreichischer Leitbetriebe erzählen in einer Talk-Runde, wie sie nachhaltige Produkte auf dem Markt etablieren konnten. In Vorträgen und Workshops zeigen UnternehmerInnen, wie Materialeinsatz reduziert werden kann.
Info-Day FTI-Initiative Intelligente Produktion
1. Juni 2011
Tech Gate Vienna
Wien, AT
Frau Bundesministerin Bures präsentiert die neue FTI-Initiative Intelligente Produktion.
Fachtagung: Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2013 - Bringt das Abfallende neue Ressourcen?
17. - 19. April 2013
Messe Innsbruck - Forum, Eingang Ost (Claudiastraße)Innsbruck, AT
Neben der Diskussion aktueller Themen der Abfallwirtschaft werden auch neue Wege des Recycling angesprochen. Die Abfallwirtschaft sowie Recyclingbetriebe tragen einen bedeutenden Beitrag für die Ressourcenbeschaffung der Industrie und zur generellen Rohstoffsicherheit des Landes bei.
Themenworkshop Biobased Industry
5. Dezember 2013
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1
1010 Wien, AT
Zentrales Thema des ersten Themenworkshops ist die inhaltliche Wertschöpfung aus Biomasse.
Podiumsdiskussion "Urban Mining": Die Rohstofflager der Zukunft
30. Oktober 2013, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Barocke Suiten, Museumsquartier, Museumsplatz 1/51070 Wien, AT
Schwerpunkt "Rechtliche Rahmenbedingungen und Umsetzung"
Kongress: Ressourcenschonende Gebäude
21. - 22. Februar 2013
Messe Wien
Wien, AT
Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen zum Thema "Nachhaltig Ressourcen nutzen, Plusenergiebauweise, Energieautarkie und Kreislauffähigkeit"
Workshop: Beitrag der Abfallwirtschaft zur Versorgungssicherheit seltener Rohstoffe?
15. Jänner 2013
Montanuniversität Leoben (MUL)Leoben, AT
In der Abfallwirtschaft ist vor allem ein verstärktes Recycling von Produkten, die kritische Rohstoffe enthalten, essenziell. Während jedoch weltweit grobe Abschätzungen z.B. zu Seltenen Erden in anthropogenen Lagern vorliegen, gibt es derzeit in der EU und Österreich noch keine Untersuchungen.