Suchergebnisse
Workshop: Systemlösungen für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom
Der Stadt der Zukunft-Workshop am 20. Jänner 2017 richtet sich an potentielle Nachfrager von umfassenden Technologie-Serviceangeboten, mit denen sie BürgerInnen, BewohnerInnen etc. eine Lösung für die gemeinsame Nutzung von PV-Strom anbieten können.
energy innovation austria 2/2014: Flexibilisierung der Stromnetze
Die neueste Ausgabe der Publikationsreihe legt den Schwerpunkt auf neue österreichische Technologien und Konzepte für die Energieversorgung der Zukunft.
Terminverschiebung: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energiewende"
Der für 4. April geplante Workshop wird auf Juni 2014 verschoben.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013
Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Stromproduktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszuwachs von 22,4 % bei Windkraftanlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.
IEA World Energy Outlook 2014
Der IEA-Bericht World Energy Outlook 2014 mit aktuellen Analysen und Szenarien für die weltweite Energiezukunft bis 2040 ist nun verfügbar.
IEA-Roadmap für Energiespeichertechnologien
Energiespeichertechnologien dienen zur effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien und spielen somit eine Schlüsselrolle zur Erreichung von Klimazielen. Die Roadmap befasst sich mit der Rolle und zukünftigen Entwicklung von Speichertechnologien.
Rückblick: Smart Grids 2.0 Workshop "Österreich als Leitmarkt und Leitanbieter"
Vortragsunterlagen und Veranstaltungsbericht zum Workshop vom 27. Februar 2014 stehen online zur Verfügung.
IEA-Länderbericht 2014: Gutes Zeugnis für Österreichische Energieforschung
Im Rahmen des IEA-Länderberichts werden die energiepolitischen Ziele und Maßnahmen der IEA-Länder sowie deren Forschungsausgaben evaluiert.
Rückblick: Workshop "Smarte Energie Regionen"
Die Veranstaltungsdokumentation des ExpertInnenworkshop "Smarte Energie Regionen und engagierte Kommunen als erfolgreiche Nutzer intelligenter (Energie-) Infrastrukturen" vom 11. März 2014 steht ab sofort online zur Verfügung.
Rückblick: Stakeholder-Dialog "Produktion der Zukunft - kritische Rohstoffe"
Zentrales Thema des Stakeholder Workshops war es einen Einblick in die aktuellen Forschungsaktivitäten im Bereich "kritische Rohstoffe" zu geben und eine Plattform für Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu bieten. Die Veranstaltungsdokumentation steht online zu Verfügung.
Rückblick: Workshop "Flexibilität als Schlüssel für dynamische Anpassung an schwankende Erzeugung und Verbrauch"
Die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen war zentrales Thema des Workshops vom 5. März 2014. Die Vortragsunterlagen und der Veranstaltungsbericht stehen online zur Verfügung.
Einladung und Programm: "Highlights der Energieforschung" (11. Juni 2014, Wien)
"Erneuerbares Heizen und Kühlen" ist der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert werden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.
Rückblick: Workshop "Energiemarkt als Motor einer partizipativen Energiewende"
Im Rahmen des Workshops am 17.6.2014 wurden die Anforderungen herausgearbeitet, die sich in der Wechselwirkung zwischen Anpassung der Strommarktmechanismen (Marktdesign) und Technologieentwicklung (Smart Grids) ergeben. Veranstaltungsbericht und Vorträge stehen online zur Verfügung.
Roadmap "Solarwärme 2025"
Die überarbeitetet Fassung der Roadmap "Solarwärme 2025" - eine Technologie- und Marktanalyse mit Handlungsempfehlungen ist nun verfügbar
Call for Posters: Posterausstellung bei der Smart Energy Systems Week Austria (SESWA)
Projektleiter von F&E bzw. Demonstrationsprojekten zum Thema „Smart Energy Systems“ sind herzlich eingeladen, ihre Ergebnisse und Publikationen in Form von wissenschaftlichen Postern im Rahmen der SESWA 2017 auszustellen. Einreichungen sind bis 24. April möglich.
Veranstaltung: Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie
Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt. Diese wurde am 23. März 2017 durch Bundesminister Leichtfried vorgestellt.
Dialog Energiezukunft 2050 – Dokumentation des Konsultationsprozesses
BMVIT und Klima- und Energiefonds boten im Rahmen der Erstellung der Energieforschungsstrategie im Jahr 2016 Interessierten die Möglichkeit in einem 5-wöchigen, öffentlichen Beteiligungsverfahren thematische Schwerpunkte und Ziele zur Ausrichtung der österreichischen Energieforschung zu kommentieren und zu bewerten. Das Papier mit allen Stellungnahmen wird nun als Teil der Energieforschungs- und Innovationsstrategie online veröffentlicht.
Österreich in „Mission Innovation“ aufgenommen
Beim 3. Mission Innovation Ministergipfel in Malmö wurde Österreich am 23. Mai 2018 in die weltweite Forschungsallianz der führenden Energietechnologie-Länder aufgenommen.
Mission Innovation Champions Award
Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Mission Innovation Champions ist ein neues Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen und unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben! Registrierung bis 10. September 2018
SET-Plan Konferenz 2018
Das BMVIT lädt zur Konferenz zum europäischen Strategischen Energie-Technologie-Plan (SET Plan) ein, die am 20.-21. November 2018 in Wien stattfinden wird. Es erwarten Sie hochkarätige Panels rund um das Motto „research and innovation driving the energy transition to 2050".