Suchergebnisse
Program Smart Grids Week Salzburg 2013
Smart Grids Week - Graz 2014
Smart Grids Week Salzburg 2013
EU Energy Roadmap 2050
Die Energy Roadmap beschreibt die Analysen und Schlussfolgerungen der EU-Kommission, wie das Energiesystem der EU bis 2050 weitgehend dekarbonisiert werden könnte ist damit Basis für die Entwicklung langfristiger Rahmenbedingungen.
EU-Strategie: Energie 2020
Mit "Energie 2020 - Eine Strategie für wettbewerbsfähige, nachhaltige und sichere Energie" legte die EU-Kommission ihre energiepolitischen Schwerpunkte für das nächste Jahrzehnt fest.
Energiestrategie Österreich
2010 wurde vom Wirtschafts- und dem Umweltministerium die Energiestrategie Österreich vorgestellt. Sie enthält Maßnahmenvorschläge, die die 20/20/20-Ziele der EU in Österreich umsetzen helfen sollen.
Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan)
Der Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) der EU hat die die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit als wesentlichstes Ziel.
Energieforschungsstrategie
Ziel des Strategiepapiers von 2010 war es, die wichtigsten Aspekte einer umfassenden Energieforschungsstrategie zusammenzufassen, um eine Basis für die notwendige Diskussion von Maßnahmen zur Energieforschung zu schaffen.
Elements of Security - Mitigating the Risks of U.S. dependence on Critical Minerals
Dieser Bericht untersucht wie Angebot, Nachfrage und Nutzung von kritischen Mineralstoffen die außenpolitischen und wirtschaftlichen Interessen, sowie die Verteidigungsfähigkeit der USA beeinträchtigen können.
Critical Materials Strategy
Viele nachhaltige Technologien sind von der Verfügbarkeit von bestimmten Schlüsselmaterialien abhängig. Diese Studie untersucht die Rolle von Seltenen Erden und anderen Materialien, die für neue Technologien z.B. für innovative Energieträger essentiell sind.
Rohstoffsituation Bayern - keine Zukunft ohne Rohstoffe
In dieser Studie wird die Rohstoffsituation in Bayern bzw. der bayerischen Wirtschaft analysiert. Neben der Abschätzung des Rohstoffeinsatzes und der Identifizierung von etwaigen Risiken und Schwachstellen der Rohstoffversorgung werden potenzielle Gegenstrategien diskutiert.
Kritische Rohstoffe für Deutschland
In dieser Studie wird die Kritikalität der Rohstoffversorgung für die deutsche Wirtschaft untersucht. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Rohstoffversorgung für Zukunftstechnologien.
Kritische Versorgungslage mit Seltenen Erden - Entwicklung "Grüner Technologien" gefährdet?
In der Kurzstudie der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus dem Jahr 2011 von Dr. Harald Elsner kommt dieser zum Schluss, dass im Gegensatz zu den leichten Seltenen Erden, die Versorgungssituation der deutschen Wirtschaft mit schweren Seltenen Erden (z.B. Dysprosium, Europium u.a.) problematisch sei. In dieser Kurzstudie wird die Versorgung mit schweren Seltenen Erden und deren Folgen für Anbieter von „Grünen Technologien“ erörtert.
Studien und Publikationen aus Europa
Internationale Studien und Publikationen
Energy Critical Elements: Securing materials for emerging technologies
Die Produktion von erneuerbaren Energieträgern ist typischerweise sehr materialintensiv. Mit zunehmender Entwicklung und dem Einsatz neuer Energietechnologien werden erhebliche Mengen an Materialien benötigt, deren Gewinnung noch nicht in einem ausreichenden Maß sichergestellt ist. Dieser Bericht gibt einen Überblick über potenzielle Einschränkungen der Verfügbarkeit dieser Materialien und identifiziert mögliche Maßnahmen für die Vereinigten Staaten, um die Verfügbarkeit zu sichern.
Studien und Publikationen aus Österreich
Critical Thinking about Critical Minerals
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden mehrere Studien, die die Verfügbarkeit von Rohstoffen thematisieren, miteinander verglichen.