Suchergebnisse
IEA SHC Task 59: Case Studies Assessment Report (2021)

Eine Analyse der 69 Best-Practice-Beispiele für energieeffiziente Eingriffe in historischen Gebäuden.
Walter Hüttler, Susanne Kuchar, Alexander Rieser, Daniel Herrera, Franziska Haas, Alexandra Troi, Gustaf Leijonhufvud, Tor Broström, Jørgen Rose
Herausgeber: IEA SHC TASK 59/EBC Annex 76
Englisch, 101 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 64: Compilation of reference applications for integrated energy systems with solar heating plants incl. representative load profiles (2021)

Im ersten Deliverable des Subtask A werden die Ergebnisse der standardisierten Lastprofilerstellung methodisch dargelegt und das damit verknüpfte Tool beschrieben.
F. Pag, M. Jesper, U. Jordan (University of Kassel) with contributions from W. Gruber-Glatzl, J. Fluch (AEE INTEC)
Herausgeber: IEA SHC / 2021
Englisch, 16 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Ausschreibung 2016 - Interessensbekundungen
Im Rahmen der IEA Forschungskooperation ist eine Abgabe von Interessensbekundungen bis Montag, 14. März 2016 möglich.
Conference: Smart Grids Week - Salzburg 2013
13th to 17th of May 2013
Salzburg Congress and Salzburg AG5020 Salzburg, AT
The Smart Grids Week - Salzburg 2013 aims to significantly contribute to the further development of electricity infrastructures.
Conference: Challenges of Biomass Combustion
13. - 14. November 2013
Vattenfall Power Plant Klingenberg
Köpenicker Chaussee 42 - 45, Berlin, DE
IEA-Task 32 supports the VGB Biomass Working Group in the organisation of the expert conference "Challenges in Biomass Combustion".The conference covers practical experiences and mitigations options for addressing the key operational challenges, varying from ash depositon to fire safety.
Energy Technology Perspectives 2016 - Webinar
3. June 2016
Online, AT
The webinar focuses on the role of urban energy systems in fostering national and global sustainable energy transitions, with a country focus on Mexico.
IEA Technology Roadmap Biofuels for Transport (2011)

Die Roadmap dokumentiert den Stand der Technik, den FTE- und Investitionsbedarf sowie die Rahmenbedingungen für die Technologie.
Englisch
IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Vol. 2/2014

Thermische Biomassevergasung
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 5, Jänner 2016

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Technology Roadmap: Solar Heating and Cooling

Herausgeber: International Energy Agency
Englisch, 50 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy Task 33: Newsletter Vol. 2/2015

Thermische Biomassevergasung
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
Nationaler Workshop Biotreibstoffe
29. September 2016
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und der Status der Markteinführung von Biotreibstoffen präsentiert. Der Workshop findet im Rahmen der IEA Forschungskooperation statt.
Highlights der Bioenergieforschung 2017
20. Jänner 2017
Graz
Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus den Bioenergie-Tasks wurden vorgestellt. Transnationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur nachhaltigen Nutzung von Bioenergie aus dem ERA-NET Bioenergy stellten einen weiteren wichtigen Schwerpunkt dar.
Workshop: Sustainable Photovoltaics
19. März 2018
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, AT
Ziel dieses Workshops ist die Vernetzung von nationalen und internationalen ExpertInnen im Bereich der Nachhaltigkeit sowie Umweltbewertungen und Recyclingfragen für Photovoltaik und bauwerkintegrierter Photovoltaik.
Results of IEA SHC Task 45 Subtask C “Systems - Configurations, Operating Strategies, Financing Issues”

Das Paper präsentiert Ergebnisse aus Subtask C des IEA SHC Task 45. Es erläutert Statistiken zu solarthermischen Großanlagen, Finanzierungsmodelle und Systemlösungen auf internationaler Ebene.
Sabine Putz, Anna Katharina Provasnek
Herausgeber: IEA SHC Task 45
Englisch, 6 Seiten
Heat Pumping Technologies Magazine Vol. 34, No. 2/2016

Das Heat Pumping Technologies Magazin, das HPT Magazin, ist der Nachfolger des Newsletter, mit verbesserter Behandlung der Projekte, verbesserter Lesbarkeit auf Tablets und Smartphones, ohne veraltete News, die nun auf der website sind. Das Schwerpunktthema dieses Magazins sind Smart Grids und die Verwendung von entflammbaren Kältemitteln.
Herausgeber: EA Heat Pump Centre
Englisch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 42/ECES Annex 29: Compact Thermal Energy Storage - Material Development for System Integration
The key accomplishments of the task are summarized in the following points: New material characterizing methods were investigated, a new standard for an improved DSC measurement method has been developed, a data base for PCM, TCM and sorption materials was developed and established, advances in the numerical modelling of materials, compact thermal storage systems were developed for different material applications, a tool for the economic evaluation of thermal energy storages has been developed. Also numerous joint R&D Projects and more than twenty publications arose from the IEA-SHC Task 42 networking activity.
Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 7, Jänner 2017

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 17 - Extension: Integration of Demand Side Management, Distributed Generation, Renewable Energy Sources and Energy Storages (working period 2013 - 2016)
The aim was to exchange experiences and developments in the field of integrating renewables with the help of DSM in residential and commercial buildings. Technologies like PV systems, electric vehicles, electric storages, heat pumps, micro-CHP in combination with energy management systems (via gateways), and implementing dynamic tariffs using smart meters offer huge potential to increase energy efficiency. Phase 3 of this Task addressed the current role and potential of flexible buildings and their related implied changes and impacts on the grid and markets. The scalability and applicability of successful projects with respect to specific regional differences and requirements was also explored.
Themenworkshop: Klimaneutrale Stadt – von der Forschung in die Umsetzung
18. Mai 2022
Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 7-8, 4020 Linz und online
Am 18. Mai fand auf Einladung des BMK und des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2022 der Workshop „Klimaneutrale Stadt“ in der Tabakfabrik Linz statt. Vorgestellt und diskutiert wurden konkrete Forschungs- und Umsetzungsprojekte aus „Stadt der Zukunft“ und der Smart Cities Initiative, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte leisten.