Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ECES TCP - Jahresbericht 2019 des Programms "Energy Storage through Energy Conservation"

Das IEA ECES Technology Collaboration Programme möchte die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeicher­technologien ermöglichen. Der Jahresbericht zeigt die Inhalte und Höhepunkte aus dem Jahr 2019. Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Hanne Karrer, Manfred Reuß, Philip Sharman and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Technology Coollaboration Programme (TCP), 2019
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP Task 40: Kritische Rohstoffe für Elektrofahrzeuge

Die Herstellung von Elektrofahrzeugen und Batterien benötigt kritische Rohstoffe. In Task 40 werden Bedarf und Angebot gegenübergestellt auf Basis von globalen Szenarien der Entwicklung von Elektrofahrzeugflotten, von Batterietechnologien, von primären und sekundären Rohstoffpotentialen und von Recyclingtechnologien. Potentielle gesamthafte ökologische und soziale Auswirkungen der Rohstoff- und Batterieproduktion werden bewertet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV TCP Task 40: Critical Raw Materials for Electric Vehicles

The production of electric vehicles and batteries requires critical raw materials. In Task 40, demand and supply are compared, based on global scenarios of the development of electric vehicle fleets, battery technologies, primary and secondary raw material potentials and recycling technologies. Potential overall ecological and social impacts of raw material and battery production are assessed.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG TCP: Annual Review 2023

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2023 vom IEAGHG geleistete Arbeit einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Reviews, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit. Åbo Akademi University (Finnland)
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme, 2024
Englisch, 43 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 58: TransCrit: R600 high-temperature heat pump in sub- and trans-critical operation (2022)

Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse des Projektes TransCrit (FFG-Nr.: 86583) wie Kreislaufdesign und Ergebnisse der experimentellen und simulationsgestützten Untersuchung zusammen. Manuel Verdnik, René Rieberer
Herausgeber: Zühlsdorf, B., Bantle, M., & Elmegaard, B. (Eds.) (2022). 3rd High-Temperature Heat Pump Symposium 2022: Book of Presentations. Technical University of Denmark
Englisch, 501 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pump Workshop

The presentations of the IEA workshop on a technological vision for the heat pump industry on November 9th, 2010 are available for download.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Ausschreibung 2013

Im Rahmen der Ausschreibung Forschungs­kooperation Internationale Energieagentur 2013 werden Forschungs- und Entwicklungs­dienstleistungen ausgeschrieben. Die Ausschreibung ist von 29.05.2013 bis 24.07.2013, 12:00 geöffnet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Newsletter 09, Winter 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Ergebnisse des 53. Meetings des Executive Committees in Peking/China am 10. und 11. Juni 2016. Das Meeting fokussierte sich auf die Themen Nationale Updates von China, Mexiko, Südkorea, Frankreich und Deutschland sowie Fortschritte der Annexe 30, 31, 33, 34, 35 und 37.
Herausgeber: IEA AFC
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Digitalization & Energy

Die Studie „Digitalization & Energy“ der IEA beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung für den Energiebereich und zeigt mögliche Effizienzgewinne in den unterschiedlichen Sektoren auf. © OECD/IEA, 2017
Herausgeber: Digitalization and Energy Working Group, International Energy Agency
Englisch, 188 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

Ziel des Projekts war, aktuelle Aktivitäten des IEA Energie Technologienetzwerks zu visualisieren und mögliche Lücken und Überschneidungen zu identifizieren. Das Mapping beinhaltet 185 laufende Tasks und Annexe (Stand September 2017).

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs

The intention of this project was to visualize the current activities of the IEA Energy Technology Network and to identify possible gaps and overlaps. The mapping includes 185 ongoing tasks and annexes (Status September 2017).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG Annual Review 2017

Der Jahresbericht beschreibt die vom GHG TCP 2017 durchgeführten Aktivitäten und bietet Informationen über das bevorstehende GHGT-14 in Melbourne im Oktober 2018.
Herausgeber: IEA-GHG
Englisch, 48 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2017 des IEA Wärmepumpen­programms

Der Jahresbericht des Technology Collaborating Programme on Heat Pumping Technologies (TCP HPT) enthält einen Rückblick auf die Highlights aus dem Jahr 2017. Im HPT liefen 2017 zwölf Projekte, acht davon mit österreichischer Beteiligung.
Herausgeber: IEA TCP on Heat Pump Technologies (HPT TCP)
Englisch, 51 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC SOLARUPDATE Vol.67, July 2018

IEA SHC SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA Solar Heating & Cooling Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Anwendungen von Solar/Hybrid-Kollektoren und neue Anwendungsfelder und Beispiele für Photovoltaik-Thermie

In der internationalen Forschungskooperation IEA SHC Task 60 (Application of PVT Collectors) werden existierende Anwendungen für PVT-Technologien identifiziert, bewertet und potentielle Systemlösungen aufgezeigt, wo die PVT-Technologie klare Vorteile gegenüber der getrennten Installation von PV-Modulen und Solarthermie-Kollektoren hat. In Analogie sollen ihre Vorteile und die derzeitigen Hindernisse für eine breite Marktakzeptanz aufgezeigt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Applications of Photovoltaic/thermal (PVT) Systems and New Fields of Application and Examples of PVT

The international research collaboration IEA SHC Task 60 (Application of PVT Collectors) identified existing applications for PVT technologies and evaluated and highlighted potential system solutions where PVT technology has clear advantages over separate installation of PV modules and solar thermal collectors. In analogy, their advantages and current barriers for a broad market acceptance were highlighted.

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 9, April 2018

Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Energie Systeme: Evaluierung von Eiserkennungssystemen

Der Bericht vergleicht die Funktionsweise verschiedener Eiserkennungssysteme unter Verwendung zusätzlich vorhandener Messdaten und stellt ihre Zuverlässigkeit hinsichtlich der Detektion von Vereisungen fest.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Material- und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher

Dieser Task/Annex befasste sich mit Materialien der zweiten Generation für PCM und TCM Energiespeicherung und umfasste die Materialentwicklung, die Charakterisierung und Prüfung unter Anwendungsbedingungen. Außerdem lag der Fokus auf der Wechselwirkung zwischen Material und Speicherkomponente und auf der zu erwartenden Speicherleistung von innovativen Materialien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Material and Component Development for Thermal Energy Storage

This Task/Annex addresses second generation materials for PCM and TCM energy storage and includes material development, characterization and testing under application conditions. In addition, the focus was on the interaction between material and storage component and on the expected storage performance of innovative materials.