Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Hydrogen for the energy transition

Research and technology development in Austria energy innovation austria 4/2023

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2023 - 2025)

Die ISGAN Working Group 9 widmet sich Flexibilitäten im Stromsystem und dazugehörigen Marktmechanismen. Arbeitsbereiche umfassen die Integration von Flexibilitäten in den Handel, Untersuchung der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer:innen, Identifikation von Flexibilitäten und deren Charakteristika, Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten, Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten, sowie die Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA UsersTCP Empowering all: Gender in policy and implementation for achieving transitions to sustainable energy (Working period 2024-2026)

Intersectional factors such as gender, age, and socioeconomic status impact access to and use of energy within private households. This project investigates these inequalities using a comprehensive approach that incorporates surveys, focus groups, policy recommendations, and the establishment of a TCP Gender Knowledge Hub to promote inclusive energy transitions. By addressing these disparities, the project fosters a more equitable and sustainable energy transition while promoting systematic inclusion in energy policy.

Internationale Energieagentur (IEA)

Roundtable: Policy aspects and fundamental benefits of DHC

10. May 2011
Maison de la Chimie Paris, FR

The roundtable is focusing on policy aspects and fundamental benefits of District Heating and Cooling.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2010 - 2012

Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2010 - 2012 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, Workshops und Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten laufen. Vorbereitungen für, Teilnahme an und Aufbereitung der Ergebnisse von Task-Meetings und Task-Arbeiten, die in halbjähr­lichen Abständen stattfinden. Gezielte nationale Informationsverbreitung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse. Arbeitsperiode 2013 - 2016.

Ziel von Task 39 "Liquid Biofuels" ist, Informationen und Analysen über die Entwicklung der Technologien sowie über Politiken und Märkte bereitzustellen, um politische und wirtschaftliche Entscheidungen wissenschaftlich belastbar zu machen. Task 39 initiierte gemeinsame F&E-Projekte, um die Wirtschaftlichkeit fortgeschrittener Verfahren zu verbessern, neue Rohstoffe zu erschließen und Verständnis für die Entwicklung nach 2020 zu gewinnen.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Österreichische Mitarbeit an der Task 32 "Biomass Combustion and Cofiring" in der Arbeitsperiode 2013 - 2015 und Mitarbeit an definierten Task-Schwerpunkten, -Workshops und -Projekten, die für Österreich von Relevanz sind und zu denen in Österreich Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten laufen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktueller Newsletter "Netzwerk Biotreibstoffe" ist erschienen

Der neue Newsletter fasst aktuelle Highlights aus der Forschung zusammen und gibt einen Überblick zu relevanten Veranstaltungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-4E "Bright Spark" Newsletter (Dezember 2014) ist verfügbar

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die internationale Zusammenarbeit zur Effizienz von vernetzten Geräten für den G20 Gipfel, die Ergebnisse aus dem EDNA Smart Appliances Workshop, sowie die Publikationen des EMSA und des SSL Annex.

Internationale Energieagentur (IEA)

Technology Collaboration Programmes - Highlights and outcomes

Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und die jüngsten Leistungen des Technology Collaboration Programmes (TCP) der IEA.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Policy Briefs aus dem Electric Motor Systems Annex

Die Policy Briefs bieten einen kurzen Überblick über die Ergebnisse aus dem Annex "Energieeffiziente elektrische Motorensysteme (EMSA)" des IEA Implementing Agreements "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)".

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2014 des IEA Wärmepumpen­programms ist online!

Für das IEA Wärmepumpenprogramm war 2014 sehr erfolgreich: Die 11. IEA Wärmepumpenkonferenz in Montreal, Kanada, hatte 295 Teilnehmer aus 31 Ländern, es gab 93 Präsentationen und 84 Poster. Im Implementing Agreement laufen 9 Projekte davon 6 mit österreichischer Beteiligung.

Internationale Energieagentur (IEA)

Synthesis Report: Mobilizing Sustainable Bioenergy Supply Chains (2015)


Herausgeber: IEABioenergy
Englisch, 170 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Sustainable International Bioenergy Trade: Securing supply and demand

IEA Bioenergy - Task 40 G. Kalt, J. Matzenberger, L. Kranzl Englisch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2015

Schriftenreihe 6/2016
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Monika Enigl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 236 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Programme of Work IEA-ISGAN Annex 6: Power T&D Systems, Issue 4.0/2014


Herausgeber: International Smart Grid Action Network
Englisch, 19 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2009

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen Schriftenreihe 15/2010
Peter Biermayr, Rita Ehrig, Christoph Strasser, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 138 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

Buchkapitel: "Biorefinery Concepts in Comparison to Petrochemical Refineries"

Ausgehend von den Aktivitäten in Task 42 "Biorefining" wurde in der Veröffentlichung "Industrial Biorefineries & White Biotechnology" im Kapitel 1 die Definition und Klassifizierung von Bioraffineriekonzepten vorgestellt, unterschiedliche Bioraffineriekonzepte beschrieben und mit petrochemischen Raffinerien verglichen, mittels Bioraffinerie Kompexizitäts-Index eine Einteilung von Bioraffineriekonzepten vorgenommen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPP Annex 32: Heating and Cooling for Low Energy Houses

20. November 2007, 14:00 - 16:30 Uhr
TU Graz - Hörsaal i6, Inffeldgasse 25/D, Graz

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN​​ ​Working Group 5: Poster "Entwicklung und Evaluierung von Open-Source-Testskripten für die europäische DER-Prüfnorm EN50549-10" (2022)

Im Rahmen der Arbeit wurden Open-Source-Testskripte für den Test von verteilten Energieressourcen (DER) auf Basis der europäischen DER-Prüfnorm EN50549-10 entwickelt und validiert. Fouad Jose Salazar Hamze, Roland Bruendlinger, Ricardo Guerrero Lemus
Herausgeber: IEA ISGAN Working Group 5, 2022
Englisch, 1 Seiten

Downloads zur Publikation