Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: IEA Bioenergy Conference Wien 2012

Internationale Forschungselite für Bioenergie zu Gast in Wien - Weichenstellung für den Einsatz Erneuerbarer Energien.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktueller Newsletter IEA Bioenergy ist online

Der Newsletter IEA Bioenergy berichtet über die Bioenergienutzung in Australien, die Sitzung des Executive Committees inkl. Study Tour sowie den Task 36 (Integrating Energy Recovery into Solid Waste Management).

Energiesysteme der Zukunft

Call for Papers: IEA Heat Pump Conference 2014

Die 11. Wärmepumpenkonferenz wird in Montreal (Kanada) von 12. bis 16. Mai 2014 stattfinden. Deadline für die Einreichung der Abstracts: 15 April 2013

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktuelle Berichte aus dem Bioenergie Programm

Die Ergebnisberichte der Tasks 32, 33, 37, 38, 39, 40, 42 aus Periode 2010 - 2012 sind ab sofort online verfügbar.

Internationale Energieagentur (IEA)

ECES-Task-Definition-Workshop 2012

18. - 19. September 2012
Paris, FR

Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 17: Integration of Demand Side Management, Distributed Generation, Renewable Energy Sources and Energy Storages

The main objective of the proposed Task is to study how to achieve the optimal integration of distributed generation, energy storages and flexible demand, and thus increase the value of distributed generation and demand response and decrease problems caused by intermittent distributed generation (mainly based on RES) in the physical electricity systems and at the electricity market. The Task deals with distributed energy resources both at local (distribution network and customer) level and at transmission system level where large wind farms are connected.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2022 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Energieforschungsausgaben der öffentlichen Hand betrugen im Jahr 2022 214,4 Millionen Euro und somit um 9,6 Millionen Euro weniger als im Jahr davor. Schriftenreihe 40/2023
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 128 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39, Newsletter, Ausgabe 63, Oktober 2023

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Artikel zum Thema „Biofuels production and development in China“. Tomas Ekbom, Hannah Edgren
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2023
Englisch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

IEA PVPS Task 13 konzentriert sich auf die internationale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen und -teilsystemen durch die Sammlung, Analyse und Verbreitung von Informationen über ihre technische Leistung und Lebensdauer, die Bereitstellung einer Grundlage für ihre technische Bewertung und die Entwicklung praktischer Empfehlungen zur Verbesserung ihrer elektrischen und wirtschaftlichen Leistung in verschiedenen Klimaregionen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegration von Photovoltaik (Phase 3, Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Photovoltaik generell und damit auch die Bauwerksintegration von Photovoltaik (BIPV) stellt einen wesentlichen Baustein im Energiesystem der Zukunft dar. Die Fragen des Flächenverbrauchs der PV und der Doppelnutzung weisen der BIPV nun einen immer höheren Stellenwert zu. Lösungen für in die Gebäudehülle integrierte Photovoltaik rücken daher zusehend in den Fokus der Baubranche.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Builiding integrated Photovoltaic (Working period 2019 - 2023)

The IEA PVPS Task 15 promotes building-integrated photovoltaics (BIPV) by overcoming technical and non-technical barriers. Despite its potential, BIPV remains largely underutilised due to economic, legal and normative barriers, lack of knowledge transfer and business models. Task 15.2 addresses these issues through research exchange and bridging gaps between BIPV stakeholders to accelerate the implementation and market penetration of BIPV.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2019 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung betrugen im Jahr 2019 149,1 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz (insb. E-Mobilität, Industrie und Gebäude), gefolgt von Erneuerbaren (insb. Bioenergie und Photovoltaik) sowie „Übertragung und Speicher“. Schriftenreihe 10/2020
A. Indinger, M. Katzenschlager
Herausgeber: BMK
Deutsch, 134 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Zuverlässigkeit, Betrieb und Langzeitstabilität von PV-Systemen (Arbeitsperiode 2018 - 2021)

Der IEA PVPS Task 13 erarbeitet unabhängige, international gültige Analysen und Handlungsempfehlungen für Betrieb und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen und Komponenten. Die Fortsetzung der österreichischen Beteiligung gewährleistet durch internationale Zusammenarbeit den Informationsrückfluss an die österreichische Photovoltaikbranche und stärkt den Innovations- und Produktionsstandort Österreich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC PVT Task 60: Artikel "Steigendes Interesse für PVT-Systeme" (2020)

PVT-Technologie ist eine Hybridtechnologie, die ein Photovoltaikmodul und einen thermischen Solarkollektor kombiniert. Dadurch können gleichzeitig Elektrizität und Wärme aus Sonnenenergie gewonnen werden, ohne dabei mehr Platz zu beanspruchen. Der Artikel ist in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“ Ausgabe 02-2020 erschienen.
Herausgeber: AEE - Dachverband, nachhaltige technologien 02-2020, Seite 6-8
Deutsch, 3 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Präsentation "Evaluierung Vestas Rotorblattheizung" (2020)

Diese Präsentation thematisiert die positiven Auswirkungen einer Rotorblattheizung auf die Betriebsstunden und den Ertrag an Standorten mit hoher Vereisungswahrscheinlichkeit. Alexander Stökl
Herausgeber: IEA Wind Task 19, 2020
Englisch, 18 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-ISGAN Annex 5 (SIRFN): Advanced Laboratory Testing Methods Using Real-Time Simulation and Hardware-in-the-Loop Techniques: A Survey of Smart Grid International Research Facility Network Activities (2020)

Diese Publikation fasst die Erfahrungen von 12 internationalen Forschungslaboren im Rahmen des ISGAN-SIRFN-Projekts „Advanced Laboratory Testing Methods“ zusammen und präsentiert modernste Prüfverfahren für Komponenten und Systeme für das Smart Grid.
Herausgeber: Energies 2020, 13(12), 3267
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop „Innovation in der Schnittmenge von Energie und Mobilität“

3. März 2022, 9:00–14:30 Uhr
Online

Im Rahmen dieses Workshops wurden Fortschritte und Herausforderungen der Mobilitätsforschung im Kontext der Energiewende präsentiert und gemeinsam Fragestellungen in den Querschnittsthemen zwischen Energie- und Mobilitätsforschung nachgegangen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 31: Studie "The influence of hydrogen sulfide contaminations on hydrogen production in chemical looping processes" (2021)

Diese Studie ist die erste Untersuchung des Einflusses von H2S auf die Wasserstoffproduktion in Chemical-Looping-Prozessen. ICP-EOS-Analyse bestätigt die Chemisorption von Schwefel an Sauerstoffträgermaterial. Bernd Stoppacher, Sebastian Bock, Karin Malli, Michael Lammer, Viktor Hacker
Herausgeber: Elsevier, Fuel 307, 2022
Englisch, 8 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Fachdialog „Die Energiewende proben – (wie) geht das?“, Workshop "Weltraumdaten & -services für die Energiewende"

30. März 2022, 9:00 - 14:30 Uhr
Online

Beim zweiten Fachdialog 2022 wurden die Teilnehmer:innen mit dem Anwendungspotential von Satellitendaten und -services im Kontext der Energiewende bekannt gemacht. Synergien aus der interdisziplinären FTI-Zusammenarbeit standen dabei im Fokus.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology report: Enhancing collaboration between multilateral initiatives - A handbook for TCPs and other clean energy initiatives (2021)

Multilaterale Initiativen, wie die IEA Technologiekooperationsprogramme (TCP), das Clean Energy Ministerial (CEM) und Mission Innovation (MI), unterstützen Regierungen bei Energiethemen. Das Handbuch sammelt Good practice Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen und innerhalb dieser Plattformen und liefert Handlungsempfehlungen, um zukünftige Kooperationen zu beschleunigen und zu verbessern.
Herausgeber: IEA, November 2021
Englisch, 48 Seiten