Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Wärmepumpen in sanierten Mehrfamilienhäusern - Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung (2021)

Dieser Artikel in der Fachzeitschrift TGA (Ausgabe 07-08/2021) präsentiert die wesentlichen Ergebnisse des IEA HPT Annex 57 praxisnah und zeigt auf, warum die Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern eine wichtige Schlüsseltechnologie der Dekarbonisierung darstellt. T. Natiesta, A. Zottl
Herausgeber: TGA – Ausgabe 07-08/2021
Deutsch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA: Richtlinien für die Energieeffizienz von Rechenzentren (2024)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über Maßnahmen und Richtlinien zur Steigerung der Energieeffizienz von Rechenzentren und enthält Schätzungen über die Auswirkung möglicher Maßnahmen, die weltweit umgesetzt werden könnten, unter Verwendung eines vorhandenen Modells für Daten- und Energieverbrauch (das EDNA Total Energy Model - TEM).
Herausgeber: IEA 4E, Februar 2024
Englisch, 98 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

9th High Temperature Solid Looping Cycles Network Meeting

14. - 15. March 2023
Palazzo Farnese, Piacenza, IT

The network meeting on high-temperature solid looping cycles focuses on technological developments in "solid looping" processes, in which a solid material circulates in multiple reactors at elevated temperatures. The aim of this meeting is to showcase the latest advances in solid looping cycles.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Symposium-Report "Drivers for Successful and Sustainable Biogas Projects: International Perspectives" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über erfolgreiche und nachhaltige Biogasprojekte. M. Wellisch, J. Green, B. McCabe, S. Rasi, W. Siemens, J. Ammenberg, J. Liebetrau, G. Bochmann, J.D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2021
Englisch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Decarbonizing industrial process heat: the role of biomass. A report for the IEA Bioenergy Inter-task project (2021)

Bericht über die Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme Olsson, O., Schipfer, F.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2021
Englisch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA HPT Annex 56 - IoT for Heat Pumps Final Results

18. October 2023, 9:30 am
online, AT

During this event you will have the opportunity to gain insights into the outcomes of the IEA HPT Annex 56, focusing on IoT (Internet of Things) and Digitalization for Heat Pumps.

Nachhaltig Wirtschaften

CLOSING THE GAP - von der Vision smarter Energiedienstleistungen zur erfolgreichen Umsetzung

15. Februar 2024, 13:00 – 16:30 Uhr
TU Graz, Infeldgasse 18, 8010 Graz, Magna Steyr Hörsaal (HS FSI 1)

Energiegemeinschaften bieten die Möglichkeit, die eigene Energieversorgung aktiv zu gestalten und die Energiewende voranzutreiben. Im Rahmen des Workshops sollen Akteur:innen aus der Forschung und dem Energiesektor sowie Vertreter:innen von Energiegemeinschaften vernetzt, neue Projektergebnisse vorgestellt, und Perspektiven und Fragestellungen aus der Praxis eingeholt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 34: Thermochemische Direktverflüssigung (Arbeitsperiode 2024 - 2028)

Die Thermochemische Direktverflüssigung von Biomasse und Reststoffen ermöglicht die Erzeugung von Kraftstoffen, Bioenergie und anderen grünen Kohlenstoffprodukten. Insbesondere die Co-Produktion von mehreren Produkten ist wichtig für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses. Dieses Projekt liefert Technologieübersichten zu dezentralen Pyrolyseanlagen und Fallbeispiele zu Co-Produktion von grünem Gas und Biokohle sowie zur Integration in Bioenergiesystemen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 44: Flexibilisierung und Systemintegration (Arbeitsperiode 2025 - 2027)

Welche Vorteile ergeben sich durch stärker integrierte Prozesse und Systeme? Wie können wir Integration messen und worauf sollen wir bei der Kopplung zwischen diversen Sektoren achten? Der IEA Bioenergy Task 44 liefert Antworten auf diese und verwandte Fragen, vor allem in Bezug auf eine Kreislaufbioökonomie und die Energiewende.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2025 - 2027)

Systeme zur anaeroben Vergärung sind ein wichtiger Bestandteil in der Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie in der Landwirtschaft. Der Stand der Technik der Technologien und die Entwicklung des Sektors sind international sehr unterschiedlich. Schwerpunktthemen des Erfahrungsaustausches in Task 37 sind Zusatznutzen von Biogas in der Kreislaufwirtschaft, Rahmenbedingungen zur Gärrestnutzung, Monitoring von mikrobiellen Kulturen in Biogasanlagen sowie Vergleich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-Bioenergy Task 33: Vergasung von biogenen und Abfallrohstoffen für eine nachhaltige Zukunft (Arbeitsperiode 2025 - 2027)

Die thermische Vergasung wird für die Energiewende entscheidend sein. Österreichs Teilnahme am Projekt stärkt den Informationsaustausch und die Vernetzung zwischen den Stakeholdern. Dadurch werden österreichische Akteure regelmäßig über Vergasungsaktivitäten in anderen Mitgliedsländern informiert. In den Task-Workshops können sie zudem ihre eigenen Forschungsergebnisse und Industrieprojekte präsentieren und von internationalem Wissen profitieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2025 - 2027)

Biomasseverbrennung ist weltweit eine bedeutende Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Neben der klimaschonenden Versorgung mit Wärme und Strom bietet die Biomasseverbrennung marktreife Lösungen für netto-negative Emissionen (Carbon Capture Technologien). Sie stellt daher eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele dar. In diesem Projekt soll der Informationsaustausch zu relevanten Themen sichergestellt, und so der Erfolg österreichischer Akteure aus Wirtschaft und Forschung unterstützt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Biorefining in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2025 - 2027)

Bioraffinerien sind nachhaltige Produktionstechnologien zur prozessintegrierten Herstellung verschiedenster Produkte wie beispielsweise Lebens- und Futtermittel, Materialien, Treibstoffe, Chemikalien sowie Energie aus erneuerbaren Ressourcen. Für die Transformation der Industrie liefern Bioraffinerietechnologien einen essenziellen Beitrag zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Der Task setzt sich zum Ziel, die Kommerzialisierung und Markteinführung von Bioraffinerietechnologien voranzutreiben.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA AMF Task 66 Online Seminar Series "Recent progress in SAF research" - Seminar #2/10

20. May 2025, 03:30 - 05:30 PM CET
Online, AT

This free online seminar will highlight recent research on the identification of process parameters and desirable end-use properties of Sustainable Aviation Fuels (SAF). The seminar is moderated by Doris Matschegg and Dina Bacovsky (BEST).

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas. Arbeitsperiode 2019 - 2021

Der Task 37 zielt darauf ab, die Entwicklung und den Fortschritt der Biogastechnologie in den Mitgliedsländern voranzutreiben. Der Schwerpunkt lag 2019-2021 auf der ökologischen und ökonomischen Implementierung der Biogastechnologie in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Bioraffinerien können auf Basis erneuerbarer Ressourcen eine breite Palette von Produkten wie Energie, Treibstoffe, Chemikalien, Lebens- und Futtermittel sowie Materialen bereitstellen. In diesem Projekt werden auf internationaler Expert:innen-Ebene relevante Informationen zu Bioraffinerien betreffend Technologien und biobasierten Produkten erstellt sowie Ergebnisse zu einer ökologischen und wirtschaftlichen Bewertung ausgewählter Bioraffinerien bereitgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 25: Brennstoffzellen für stationäre Applikationen

Die Arbeiten fokussierten auf den wirtschaftlichen Anforderungen für den Einsatz in Brennstoffzellen in stationären Anwendungen; sowohl die Chancen als auch die Barrieren für die Marktimplementierung wurden untersucht. Der Implementierung großer Stückzahlen wurde dabei besondere Aufmerksamkeit zuteil, weiters auch die Verwendung von erneuerbaren Energieträgern und die ökologische und ökonomische Performance derartiger Systeme.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop: Will a smarter grid lead to smarter end users - or vice versa

3. - 4. June 2015
Oslo, NO

The workshop will focus on the potential benefits of smart grids for end-users and society at large, with the goal of identifying novel approaches and critical aspects for realising this potential as well as core R&D needs on this topic and similar areas that need attention.

Internationale Energieagentur (IEA)

Conference: 21st International Conference on Fluidized Bed Combustion

3rd - 6th June 2012
Naples, AT

Latest issues in fundamental research, equipment design and application experience.

Internationale Energieagentur (IEA)

Workshop Report: "Will a smarter grid lead to smarter end users - or vice versa"

Im Mittelpunkt des gegenständlichen Workshops stand das Thema der Stromnetze und deren Zusammenspiel mit den VerbrauerInnen. Mehrsprachig