Suchergebnisse
IEA HPT Annex 49: High solar fraction by thermally activated components (2018)

Im Rahmen von nationalen Förderprogrammen und F&E-Projekten wird die intensive Nutzung von thermisch aktivierten Bauelementen als Hauptwärmespeicher in verschiedenen Gebäuden untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Kombination mit Solartechnologien (thermisch, photovoltaisch) zur Energieversorgung liegt.
T. Ramschak, W. Becke, C. Fink, W. Lerch, R. Heimrath, T. Mach
Herausgeber: IEA HPT, 2018
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA ISGAN Annex 2: Policy Messages on Upscaling of smart grid solutions (2019)

Dieser Bericht enthält Empfehlungen für Entscheidungsträger um Forschungsprojekte aus dem Bereich Smart Grids bei der Skalierung in ein Pilot- und Teststadium zu unterstützen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Knowledge-Transfer Projects im September und Oktober 2019 ermittelt.
Edited by Helena Lindquist and Magnus Olofsson
Herausgeber: ISGAN Annex 2
Englisch
IEA ISGAN Webinar: Regulatory Sandboxes for Smart Energy Systems - What innovators and researchers should know about it
10. June 2021
Online, AT
The webinar will provide information about what Smart Energy Systems innovators and researchers should know about Regulatory Sandboxes and other Regulatory Experimenting as measures for accelerating the transition to a global clean energy economy.
8th Regional Symposium on Electrochemistry of South-East Europe (RSE-SEE 8)
11. - 15. July 2022
TU Graz, AT
The 8th Regional Symposium on Electrochemistry of South-East Europe will be held in Graz, Austria on 10-15 July 2022. The specific objective of the RSE-SEE 8 is to address the most advanced directions and new achievements in fundamental and applied electrochemistry, to expand knowledge and to develop new improved materials and processes.
Webinar: Indicators to Assess Resilience of Cooling in Buildings
10. May 2022
Online, AT
Well-insulated and air-tight buildings are known to be vulnerable to overheating. An increase in the severity and duration of heatwaves is expected, resulting in more severe overheating risks, affecting on their turn the health and mortality of building users. To achieve more future-proof buildings, it is crucial to design buildings that are "resilient" to overheating in future climate conditions.
IEA Task 23 Optimization of Solar Energy Use in Large Buildings

Schriftenreihe
23/2002
S. Geissler, W. Tritthart
Deutsch, 235 Seiten
Downloads zur Publikation
8. Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung
2. Dezember 2015
MCI Management Center Innsbruck, Universitätsstraße 156020 Innsbruck, AT
Auf der Konferenz versammelten sich die wichtigsten Unternehmen, wissenschaftlichen Institute und Verbändeim Bereich der Biomassevergasung, um aktuelle europäische Entwicklungen dieser Wachstumsbranche zu thematisieren, Expertenbeiträge vorzustellen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Produktion der Zukunft - eine FTI-Initiative des BMVIT
22. Mai 2013
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 11220 Wien, AT
In dieser Themensession wurden die beiden Ausschreibungsschwerpunkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.
IEA SHC Task 65: Präsentationsunterlagen "Solar Cooling for the Sunbelt Regions - Introduction and cooperation possibilities" (2020)

Das Vortrag fasst die Inhalte und Kooperationsmöglichkeiten des IEA SHC Task 65 zusammen.
Des Weiteren werden Details zu Zukunftstrends, Status und Stand der Technik zum solaren Kühlen, Task Inhalte und Ziele sowie Projekthighlights der am Task teilnehmenden Staaten erläutert.
Daniel Neyer, Uli Jakob
Herausgeber: 6. Yangzi River Delta International Conference On New Energy, Proceedings, 2020
Englisch, 24 Seiten
Downloads zur Publikation
Research & Innovation Needs for Smart Grid Transition
29. March 2017
Webinar, Vienna, AT
ISGAN, the International Smart Grid Action Network, Annex 7 - Smart Grid Transition, holds a no-cost webinar on research and innovation needs for smart grid transition.
Webinar - The European Wood Pellet Market for Small-Scale Heating
14. March 2017
Online, AT
In this webinar we summarise the findings of an extensive quantitative wood pellet market analysis based on trade flow data, price developments over time, exchange rate fluctuations and temperature data. The market study was performed within the IEA Bioenergy Task 40 for international bioenergy trade.
Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buildings
21. März 2017
online
Als eine der Maßnahmen zur Verbreitung der Ergebnisse von IEA Solar Heating and Cooling Tasks bietet das IEA SHC Programm eine Serie von Webinars an. Das erste Webinar im Rahmen der der Solar Academy widmet sich den Ergebnissen der Task 50 "Advanced Lighting Solutions for Retrofitting Buidlings".
IEA AFC Annex 35: Ethanol tolerant precious metal free cathode catalyst for alkaline direct ethanol fuel cells (2017)

Die Publikation befasst sich mit der Entwicklung edelmetallfreier Katalysatoren für die alkalische Sauerstoffoxidationsreaktion in Direkt Ethanol Brennstoffzellen.
Ilena Grimmer, Paul Zorn, Stephan Weinberger, Christoph Grimmer, Birgit Pichler, Bernd Cermenek, Florian Gebetsroither, Alexander Schenk, Franz-Andreas Mautner, Brigitte Bitschnau, Viktor Hacker
Herausgeber: Electrochimica Acta
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Bioenergy: Technology Roadmap - Delivering Sustainable Bioenergy (2017)

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die langfristige Vision für saubere Bioenergietechnologien sowie Leitlinien zu kurzfristigen Prioritäten und wesentlichen Schritten zur Beschleunigung der Entwicklung.
© OECD/IEA, 2017
Herausgeber: International Energy Agency (IEA)
Englisch, 94 Seiten
Workshop: Quantifying and managing land use effects of bioenergy
19th - 21st September 2011
Brazilian Bioethanol Science and Technology Laboratory
Campinas, BR
This workshop aims to bring together current state-of-the-art research concerned with assessing land use effects of bioenergy, mitigating negative impacts, and promoting attractive ways forward.
ECBCS Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung

Das Handbuch für energieeffiziente Beleuchtung des ECBCS Programms widmet sich dem Thema Lichtenergie in Gebäuden.
Integrale Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude (Seerig/Blümel, 2007)

Ein Bewertungsansatz mittels Simulation, IEA ECBCS Annex 44
Artikel aus erneuerbare energie - Zeitschrift für eine nachhaltige Energiezukunft 3-07
Deutsch
Policy Brief 2: Policy Guidelines for Electric Motor Systems (2015)

Herausgeber: Electric Motor Systems Annex
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Summary Report of the 4th IEA-GHG Social Research Network Meeting

Das Ziel des GHG Social Research Network ist, die Verbreiterung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen mit Bezug auf CO2-Abscheidung und -Speicherung zu fördern.
7th International Conference on Clean Coal Technologies (CCT2015)
17. - 21. May 2015
Kraków, PL
With strong international participation from both the coal power industry and research institutes, the conference represents an ideal platform for networking within the global coal research community.