Suchergebnisse
Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologieplattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Herausgeber: RHC European Technology Platform
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Workshop: Key Technologies for Future Energy Systems - Solar Heating and Cooling and Energy Storage
8. November 2011
University of Applied Sciences, Hochschulstrasse 1Rosenheim, DE
Results of international collaborative R&D work in the fields of the IEA Energy Conservation through Energy Storage Programme (ECES) and the IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC).
Artikel in der Zeitschrift „erneuerbare energie“ 2016-2: Solares Potenzial für industrielle Prozesswärme

Weltweit verfügbare Potenzialstudien zum Thema solare Prozesswärme in Industriebetrieben und die den Studien zugrundeliegende Methodologie wurde analysiert und dargestellt.
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Potential for cost reduction and performance improvement for PEMFC at component and system level
10. - 11. November 2021
Graz University of Technology (online and on-site), AT
Internationally recognised experts will provide insights into the latest developments and forecasts for cost reduction and performance improvement of advanced polymer electrolyte fuel cells (PEFC or PEMFC). The presentations will cover the entire fuel cell value chain and include interdisciplinary considerations from the component to the system level.
Workshop: Exploring Flexibility from Renewable Hydrogen and Bioenergy in Energy Systems Modelling
17. November 2023
Hybrid, Torino, IT
We cordially invite you to explore the role and status of flexibilisation from renewable hydrogen and bioenergy within energy systems and integrated assessment modelling. Multi-sector coupling holds the potential for increasing flexibility. But what are the beneficial and detrimental impacts of system flexibilisation, and how can we assess and anticipate them?
Workshop: Die Zukunft der Raumwärme-Bereitstellung und niederexergetische Energiesysteme
24. März 2010, 12:30 - 16:30 Uhr
Technische Universität Wien
Hauptbibliothek 5. Stock
Resselgasse 4, 1040 Wien
IEA Forschungskooperation Annex 49
Deliverable A1: Overheating prevention and stagnation handling in solar process heat applications

Der Bericht gibt einen Überblick über die Möglichkeiten mit Stagnation und Überhitzung in großen solaren Prozesswärme-Anlagen umzugehen.
Whitepaper "Smart Grids: Real Case Experiences and Regional Perspectives in Mannheim and Salzburg"

(2014)
A. Kießling, M. Strebl, A. Reuter
Herausgeber: nternational Smart Grid Action Network (ISGAN) Annex 4
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Effiziente elektrische Endverbrauchsgeräte Annexes: Mapping and Benchmarking, Standby Power

Zeitraum: 2011 - 2012
Schriftenreihe
14/2013
W. Wimmer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 80 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Demand Side Management Task 16: Leistungsfähige Energiedienstleistungen (Energy-Contracting)

Phase 2009-2012
Schriftenreihe
19/2014
B. Papousek, D. Schinnerl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 48 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreich im IEA Implementing Agreement Industrial Energy-Related Technologies and Systems (IETS)

Elvira Lutter
Herausgeber: Klima - und Energiefonds
Deutsch, 9 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 56: Definition of a reference office building for simulation based evaluation of solar envelope systems (2018)

IEA SHC Task 56 konzentriert sich auf die kritische Analyse, Simulation, Labortests und Vor-Ort-Überwachung von marktverfügbaren und marktnahen "Solar Envelope" Systemen.
Matteo D’Antoni, David Geisler-Moroder, Paolo Bonato, Fabian Ochs, Mara Magni, Samuel de Vries, Roel Loonen, Roberto Fedrizzi
Herausgeber: EuroSun Conference
Englisch, 10 Seiten
Downloads zur Publikation
Dezentrale Energiesysteme mit stationären Brennstoffzellen - IEA AFC Annex 33: Stationary Applications
05. Mai 2022
Online, Wien, AT
Im Rahmen des Workshops werden einerseits die weltweiten Entwicklungen aufgezeigt, andererseits die relevanten deutschen und österreichischen Entwicklungen von stationären Brennstoffzellen vorgestellt. Abschließend wird ein Vorschlag bezüglich weiterer österreichischer Aktivitäten im Technologiefeld "Stationäre Brennstoffzellen" vorgestellt.
IEA HPT Annex 56: Energie Burgenland HP Neusiedl am See - Datenblatt zu IoT Projekten und Produkten (2023)

Das Datenblatt gibt einen kompakten Überblick über die Bereitstellung von Flexibilität mit Wärmepumpen in Neusiedl am See.
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologieplattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren
Der aktuelle Newsletter stellt jüngste Entwicklungen und Aktivitäten des "Renewable Heating and Cooling (RHC)" vor.
Conference: Solar District Heating - Technical solutions, urban planning and business models
9. - 10. April 2013
Malmö, SE
Main topics of the first SDH Conference: Technical solutions, urban planning and business models.
Veranstaltungsbericht "IEA Workshop: Modelling and Analyses in R&D Priority Setting and Evaluation"
Die Präsentationen sowie ein Kurzbericht zum Frühjahrsworkshop der IEA Experts Group on R&D Priority Setting sind nun verfügbar.
IEA Demand Side Management Task XVI Competitive Energy Services (Energy Contracting, ESCO Services)

Final Report Phase 1: 2006 - 2009
Schriftenreihe
12/2013
J. W. Bleyl-Androschin, D. Schinnerl
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 56 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA EBC Annex 58: Report of Subtask 3, part 1: Thermal performance characterization based on full scale testing – description of the common exercises and physical guidelines

Dieser Bericht dokumentiert verschiedene Fallstudien, wo mit Hilfe dynamischer Datenanalyse Testobjekte unterschiedlicher Komplexität charakterisiert wurden und leitet Hilfestellungen für den Versuchsaufbau ab.
María José Jiménez (ed.)
Herausgeber: KU Leuven
Englisch, 176 Seiten
Downloads zur Publikation
Webinar-Reihe: Dekarbonisierung der Industrie - Erneuerbare Prozesse und Energieeffizienz
29. Oktober - 3. Dezember 2020
online, AT
Die Dekarbonisierung der Industrie stellt eine wirtschaftliche und technologische Herausforderung für den einzelnen Betrieb, aber auch für die Gesellschaft dar. In der sechsteiligen Webinar-Reihe gehen wir den relevanten Fragestellungen nach und geben Einblick in die Vorzeigeregionen NEFI - New Energy for Industry und WIVA P&G - Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas. Jedes Webinar ist einem anderen Schwerpunkt gewidmet und hat interaktive Elemente.