Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

C3E Organizational Leadership and C3E Woman of Distinction Awards

Das neue IEA TCP "Clean Energy Education & Empowerment (C3E)" schreibt gemeinsam mit WiRE - Women in Renewable Energy zwei Awards aus.

Nachhaltig Wirtschaften

Grüner Wasserstoff: Neue Ausgabe von "energy innovation austria"

Grüner Wasserstoff kann als klimaneutraler Energieträger und Rohstoff einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie und des Verkehrs leisten. In der "energy innovation austria"-Ausgabe 1/2020 werden innovative Lösungen aus Österreich für die Erzeugung und die Anwendung von grünem Wasserstoff vorgestellt.

Stadt der Zukunft

Internationaler Kongress e-nova 2021 - Call for Abstracts

Die e-nova bietet eine Diskussionsplattform rund um die Kongressthemen Energie, Gebäude und Umwelt und gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung sowie die markttechnische Umsetzbarkeit. Einreichung von Abstracts ist bis 30. Mai möglich.

Nachhaltig Wirtschaften

7. Mitteleuropäische Biomassekonferenz

18. - 20. Jänner 2023
Graz

Die Mitteleuropäische Biomassekonferenz (CEBC) ist mit mehr als 1.300 Besuchern und über 130 Fachreferenten die bedeutendste Bioenergie-Konferenz im zentraleuropäischen Raum. Als Impulsgeber für die Bioenergiebranche bietet sie einen Überblick über die politischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der energetischen Biomassenutzung.

Internationale Energieagentur (IEA)

EBC News Issue 68 November 2018

Der Newsletter berichtet über die Zukunft des Gebäudebestands in Neuseeland und gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Annexe 63, 66 und 71.

Internationale Energieagentur (IEA)

Seminar: Energy flexible buildings as a part of resilient low carbon energy systems

Das Seminar im Rahmen des IEA EBC Annex 82 beleuchtet Energieflexibilitäts-Maßnahmen und Lösungen zur Unterstützung von Gebäuden und deren Nachbarschaften bei der Nachfragesteuerung und der Nutzung volatiler erneuerbarer Energiequellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Enerstock 2024 - International Conference on Energy Storage

5. − 7. June 2024
Lyon (FR)

Enerstock is a leading international conference on energy storage, addressing the latest developments in science, policies, and deployment. It is organized every three years by the IEA Energy Storage Technology Collaboration Programme and attended by hundreds of experts.

Internationale Energieagentur (IEA)

Kooperationsprogramm für fortgeschrittene Materialien für Transportanwendungen (AMT)

Das AMT Technologieprogram (AMT-TCP) konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Materialtechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zur Energiewende von fossiler zu erneuerbarer Energie beizutragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Co-Operative Programme on Advanced Materials for Transportation Applications (AMT)

The AMT Technology Programme (AMT-TCP) focuses on creating innovations in material technologies to increase energy efficiency and reduce carbon emissions to allow global warming mitigation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Integrating CCS in international cooperation and carbon markets under Article 6 of the Paris Agreement (TR 2023-01)

Der Bericht führt den aktuellen Stand und die Perspektiven der internationalen Zusammenarbeit unter Artikel 6 des Pariser Abkommens aus und wie dies die Einführung von CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) fördern kann. Paul Zakkour, Greg Cook, Andrew Howard (Carbon Counts)
Herausgeber: im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2023
Englisch, 85 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

14. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT)

26. - 28. Februar 2025
TU Wien, Campus Gußhaus, Gußhausstraße 25 - 29, 1040 Wien

Themen sind Organisation und Dynamik von Energiemärkten und Investitionen in Infrastrukturen: Balance zwischen langfristigen Klimazielen und aktuellen Realitäten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Ausschreibung: ISGAN Award of Excellence

Der Award zeichnet herausragende Innovation, Integration und Transformation von Smart Grid Systemen aus. Schwerpunkt sind "Local Integrated Energy Systems (Smart Microgrids)”. Einreichfrist: 26. November 2018

Internationale Energieagentur (IEA)

Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

C3E International beschäftigte sich mit Strategien, Politiken und Maßnahmen zur verstärkten Förderung von Frauen im Energiesektor. Damit wurde ein Rahmen geschaffen, in dem die teilnehmenden Länder Informationen und bewährte Verfahren für wirksame Strategien zur Förderung von Frauen in diesem Bereich austauschen können.

Internationale Energieagentur (IEA)

Clean Energy Education & Empowerment (C3E International Initiative)

The C3E TCP deals with strategies, policies and measures to increase the promotion of women in the energy sector. The aim is to create a framework in which participating countries can share information and best practices on effective strategies for the empowerment of women in this sector.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EGRD Workshop: Techno­logies and innovations for the climate-neutral city

Rückblick: Wie können Städte Klima­neutralität erreichen? Die inter­natio­nalen Teil­nehmer:innen diskutierten FuE-Maß­nahmen zur Förderung von Techno­logien und Innovationen für eine nach­haltige und resiliente Stadt­entwicklung. Fotos und Vortrags­unterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: Berichte aus den Subtasks

Im IEA EBC Annex 68: "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden" wurden fünf Berichte aus den Subtasks publiziert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Call: International Conference on Solar Heating and Cooling for Buildings and Industry

Die SHC Conference findet von 4. - 7. November 2019 in Chile statt und ist Plattform für die internationale Community der Solaren und Erneuerbaren Energie. Der "Call for Participation" ist bis 28. Februar 2019 offen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Teilnahme am neuen IEA HPT Annex 56: Digitalisierung und Internet of Things für Wärmepumpen

Der neue Annex 56 des IEA Wärmepumpenprogramms fokussiert auf die Möglichkeiten und Herausforderungen von IoT-fähigen Wärmepumpen. Organisationen aus Forschung und Industrie sind eingeladen, am Annex teilzunehmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Photovoltaik (PVPS TCP)

Das Programm fokussiert auf zuverlässige PV-Stromsystemanwendungen in Bezug auf ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit im Energiesystem bzw. zur CO2-Minderung, die weitere Entwicklung der PV-Technologie, wettbewerbsfähige PV-Märkte sowie eine ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige PV-Industrie; Wissenschaftliche Informationen sowie daraus abgeleitete politische Empfehlungen und Strategien sind Kernergebnisse der Arbeit in IEA-PVPS.