Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights der Energieforschung 2019 – Dekarbonisierung in der Industrie

8. Oktober 2019, 9:30 – 18:00
TUtheSKY - Technische Universität Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Die Veranstaltung beleuchtete in drei Themenfeldern die Herausforderungen der Dekarbonisierung des Sektors Industrie und bot Einblicke in die Aktivitäten österreichischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ergebnisse aus der IEA Forschungskooperation, dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft sowie Vorzeigeregion Energie wurden vorgestellt.

Haus der Zukunft

Europäische Pelletskonferenz 2020

4. - 5. März 2020
Stadthalle Wels

Mit über 450 TeilnehmerInnen aus 50 Ländern ist die Pelletskonferenz die größte jährliche Pelletsveranstaltung weltweit. Der Treffpunkt der internationalen Pelletsbranche bietet die ideale Gelegenheit, sich über topaktuelle Bioenergie-Trends zu informieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA 4E EDNA Bericht: Energieeffizienzlabels für Rechenzentren (2024)

Der Bericht analysiert weltweit bestehende und vorgeschlagene Labels zur Bewertung der Energieeffizienz von Rechenzentren. Besonders wirksam sind verpflichtende Labels, doch die meisten Systeme sind freiwillig und durch nationale oder Brancheninitiativen geregelt. Der Bericht empfiehlt die Einführung eines global anwendbaren Vergleichslabels, das standardisierte Kriterien für Infrastruktur- und IT-Energieeffizienz kombiniert. Regelmäßige Überprüfungen und staatliche Aufsicht werden als entscheidend betrachtet, um die Transparenz und Markteffekte zu maximieren.
Herausgeber: IEA 4E, November 2024
Englisch, 68 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Working Group 7: Regulatory experiments and real-world labs: A fruitful combination for sustainability (2024)

Der Artikel betrachtet Regulierungsexperimente im Energiesektor und untersucht ihre potenziellen Wirkungspfade. Verschiedene Arten von Regulierungsexperimenten können mit realen Laboren kombiniert werden, um ihren Umfang und ihre Auswirkungen auf den Regulierungsbereich auszudehnen. Dierk Bauknecht and Klaus Kubeczko
Herausgeber: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society Special Issue. 44–50, 2024
Englisch, 7 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 82: Developing energy flexibility in clusters of buildings: A critical analysis of barriers from planning to operation (2023)

Das Paper behandelt die Hürden bei der Schaffung von Energieflexibilität im Gebäudebereich. Diese Form von Energieflexibilität ist ein wichtiges Instrument zur Verminderung des Treibhausgasausstoßes sowie zur Entlastung des Stromnetzes. Es werden Erschwernisse beginnend bei der strategischen Planung bis hin zur Betriebsphase beleuchtet und den Kategorien Politik, Ökonomie, Technik, Qualifikation und Gesellschaft zugeordnet. Jerôme Le Dréau, Rui Amaral Lopes, Sarah O'Connell, Donal Finn, Maomao Hu, Humberto Queiroz, Dani Alexander, Andrew Satchwell, Doris Österreicher, Ben Polly, Alessia Arteconi, Flavia de Andrade Pereira, Monika Hall, Tuğçin Kırant-Mitić, Hanmin Cai, Hicham Johra, Hussain Kazmi, Rongling Li, Aaron Liu, Lorenzo Nespoli, Muhammad Hafeez Saeed
Herausgeber: Energy and Buildings Vol. 300, 2023
Englisch, 21 Seiten

Haus der Zukunft

Alpiner Stützpunkt - Schiestlhaus am Hochschwab - Phase Errichtung

Prototyp für einen ökologischen alpinen Stützpunkt in Insellage. Die "erste Schutzhütte in Passivhausqualität" basiert auf einem ökologischen Gesamtkonzept: Holzbau in Passivhausstandard, energieautarke Bewirtschaftung auf Basis von Solarenergie, biologische Abwasseraufbereitung sowie Regenwassernutzung

Haus der Zukunft

heimWERT - Ökologisch-ökonomische Bewertung von Siedlungsformen

Ökologie und Ökonomie des Wohnens. Ein Bewertungssystem zur Einschätzung der Zukunftstauglichkeit von Wohngebäuden und Siedlungsstrukturen.

Haus der Zukunft

Messe: CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012

29. - 31. März 2012
Landesmesse StuttgartStuttgart, DE

Internationale Fachmesse und Kongress für Erneuerbare Energien & Energieeffiziente Gebäude

Haus der Zukunft

Messe: 24. Internationale Fachmesse IKK 2003

8. Oct 2003 - 10. Oct 2003
Messegelände HannoverHannover, DE

Messe zum Thema Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik

Nachhaltig Wirtschaften

2. Tagung „Kompakte thermische Energiespeicher“

14. September 2016, 09.30 - 17.00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien

Bei dieser Tagung werden nationale und internationale Forschungsprojekte für kompakte thermische Energiespeicher vorgestellt sowie Anwendungs- und Marktpotenziale in Gebäuden, der Industrie und in der Mobilität diskutiert.

Haus der Zukunft

Workshop: Intelligente Regelungen in Verbindung mit Speichertechnologien im Gebäude

25. Oktober 2016
TU Graz, Graz, AT

Mit dem verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen und der damit verbundenen höheren Volatilität der Energieversorgung sind die Anforderungen an die verbraucherseitigen Lastverschiebungspotenziale gestiegen. Intelligente Regelungen in Verbindung mit Speichertechnologien werden zukünftig immer mehr Bedeutung gewinnen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Policy Guidelines for Motor Driven Units (MDUs) Part 1

Dieser Leitfaden untersucht die Möglichkeiten zur weltweiten Harmonisierung von Normen und Gesetzen, die die Energieeffizienz von Motorsystemen betreffen. M. Werkhoven, R. Brunner, C. Werle
Herausgeber: Electric Motor Systems Annex
Englisch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA-DSM Spotlight Newsletter 56, March 2015

Der allgemeine Newsletter des IEA DSM Programms Pamela Murphy
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Konzept für die Vorbereitung des Demoprojekts "KernCraft Austria"

Zusammenführung bisheriger Aktivitäten im Bereich der Kaskadennutzung von Steinobstkernen ("KernCraft Austria") und Planung eines Demonstrationsprojektes zur wirtschaftlichen Umsetzung von KernCraft Austria.

Energiesysteme der Zukunft

Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit

Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.

Haus der Zukunft

Sanierung Gründerzeitgebäude Eberlgasse auf Passivhausstandard

Anhand des typischen Gründerzeithauses, 1020 Wien Eberlgasse 3, wurde gezeigt, dass mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten Passivhaus-Standard (Definition nach Passivhausinstitut Darmstadt) auch in der Sanierung erzielbar ist.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA-Bioenergie: Zwei brandneue Publikationen verfügbar!

Die IEA Bioenergy News #23 und der Bericht des ExCo65 Workshop "Developing Sustainable Trade in Bioenergy" sind absofort verfügbar und informieren über aktuelle Neuigkeiten und Aktivitäten im Bereich IEA Bioenergie.

Internationale Energieagentur (IEA)

12. Greenhouse Gas Control Technologies Conference (GHGT)

Im Oktober 2014 informierten sich in Texas 1.160 Delegierte aus 35 Ländern über die neuesten Forschungsergebnisse zur Abscheidung und Speicherung von CO2. Eine Zusammenfassung der Konferenz steht zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Broschüre "Aktuelle Ergebnisse - Haus der Zukunft, Neubau"

Die Broschüre präsentiert eine Auswahl an richtungsweisenden Projekten im Bereich Neubau.

Fabrik der Zukunft

Aktuelle Zahlen zur 4. Ausschreibung Fabrik der Zukunft

Von 158 eingereichten Projektanträgen wurden 83 von einer internationalen Jury ausgewählt. Die Gesamtfördersumme dafür beträgt 6,8 Millionen Euro.