Suchergebnisse
IEA Bioenergy News Vol. 30 #1, July 2018

Diese Ausgabe beinhaltet sowohl einen Bericht über das ExCo81 in Ottawa, Kanada im Mai/Juni 2018 als auch einen Leitartikel zum Thema Bioenergie in Kanada, einen Schwerpunkt auf Task 33 sowie aktuelle Veröffentlichungen und bevorstehende Veranstaltungen.
Herausgeber: IEA Bioenergy
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
ÖGUT-Umweltpreis 2018 - Kategorie „Stadt der Zukunft“
ASFINAG und voestalpine sind Sieger der Kategorie! Für die Projektoptimierung und Digitalisierung bei der Sanierung von Übergangskonstruktionen bei Fahrzeugrückhaltesystemen auf Österreichs Autobahnen & Schnellstraßen erhielt das Team das vom BMVIT und FFG zur Verfügung gestellte Preisgeld von 5.000 Euro.
IEA SHC SOLARUPDATE Vol.68, December 2018

Das SOLARUPDATE ist der Newsletter des IEA SHC Programme.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 21 Seiten
Downloads zur Publikation
CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau

Mit CityCalc wurde ein leicht anwendbares Planungs- und Bewertungsinstrument entwickelt, das die energetische Performance von städtebaulichen Projekten bereits in frühen Planungsphasen mit geringem Eingabe- und Bewertungsaufwand beurteilen kann.
Schriftenreihe
31/2018
H. Staller, M. Gratzl, K. Battisti, R. Smutny, S. Sattler, E. Rainer, M. Malderle, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 55: Highlights 2018

Der IEA SHC Task 55 "Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze" sammelt und verbreitet technische und ökonomische Lösungen, um großtechnischen solarthermischen Fernwärme und -kälte-Systemen weltweit zum Durchbruch zu verhelfen.
Sabine Putz, Anna Katharina Provasnek
Herausgeber: IEA SHC Task 55
Englisch, 4 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 50 Position Paper: Daylighting of Non–Residential Buildings
Das Positionspapier zur Tageslichtnutzung vermittelt einen raschen Überblick über den Status der einsetzbaren Technologien, das Potenzial sowie die derzeitige Barrieren.
IEA SHC Task 54: Newsletter 2017

Im Newsletter werden Höhepunkte von IEA SHC Task 54 im zweiten Projektjahr 2017 vorgestellt.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch
IEA SHC Task 54: Newsletter 2018

Im Newsletter werden Höhepunkte von IEA SHC Task 54 im dritten Projektjahr 2018 vorgestellt.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch
CO2 neutrale Stadtteilentwicklung Itzling

Ziel des Projekts „Itz Smart“ ist die Anknüpfung an bestehende Aktivitäten und die konsequente Weiterentwicklung des Wohnstandorts Itzling. Im Test- und Demonstrationsgebiet werden im Bereich der Verkehrsachse (Bahn und Schillerstraße) bzw. angrenzend an die Nahversorgungsachse (Itzlinger-Hauptstraße) nachhaltige Wohnquartiere mit zukunftsweisenden Mobilitätslösungen entwickelt. Die Betrachtung von „Wohnen und Mobilität“ zieht unter dem Aspekt „Stadt der kurzen Wege“ auch die Auseinandersetzung mit gezielter Mischnutzung und der Entwicklung solcher Quartiere nach sich.
Schriftenreihe
24/2019
P. Lüftenegger, D. Teufelsbrucker, S. Netsch, A. Lang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 108 Seiten
Downloads zur Publikation
ABGESAGT: Baukongress 2020
23. - 24. April 2020
Austria Center Vienna
HINWEIS: Der internationale Baukongress wird auf Anfang 2021 verschoben.
Vorzeigeregion Energie - Ausschreibung 2019
Der Klima- und Energiefonds startet die Ausschreibung 2019 der FTI-Initative "Vorzeigeregion Energie". Gesucht sind F&E- und Demonstrationsvorhaben, die zur Lösung der Problemstellungen der Vorzeigeregionen "Green Energy Lab", "New Energy for Industry (NEFI)" und "Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas" sowie zur Umsetzung und Weiterentwicklung von deren Gesamtstrategien beitragen. Einreichfrist Stufe 1: 13. September 2019
Stadt der Zukunft Themenworkshop und IEA Vernetzungstreffen
25. und 26. September 2019 in Innsbruck und Aldrans. Schwerpunktthema ist die nachhaltige Sanierung von Gebäuden und Stadtteilen. Erfahrungen aus Forschung und Praxis werden präsentiert.
Kosten- und Prozessoptimierung im Lebenszyklus von Niedrigst- und Plusenergiegebäuden

Ziel des Projekts war es, einen durchgängigen Prozess zur energetisch-wirtschaftlichen Optimierung von Null- und Plusenergiegebäuden in allen Planungsphasen vom regionalen Entwicklungskonzept bis zum Rückbau des Gebäudes zu entwickeln, für die planungsbegleitenden Akteure aufzubereiten und online zur Verfügung zu stellen. Neben der Beschreibung des durchgängigen Planungsprozesses werden wichtige Kostenkenngrößen und Einsparpotenziale in einer Datenbank verfügbar gemacht.
Schriftenreihe
39/2019
T. Weiß, C. Moser, D. Venus, R. Höfler, A. Knotzer, A. M. Fulterer, T. Hatt, M. Ploß, T. Roßkopf
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 199 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC SOLARUPDATE Vol. 76, December 2022

SOLARUPDATE ist der regelmäßige Newsletter des IEA SHC Programms.
IEA Solar Heating & Cooling Programme
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, 2022
Englisch, 19 Seiten
RENEWnow - Neue Impulse für die hocheffiziente energetische Sanierung von Geschoßwohnbauten und Quartieren

Sondierung eines innovativen Lösungsansatzes für die hocheffiziente Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Österreich. Das Ziel ist durch einen gezielten, neuartigen Mix aus technischen und nichttechnischen Maßnahmen ein neues Dienstleistungsmodell (One-Stop-Shop) für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften zu entwickeln.
Schriftenreihe
3/2023
M. Hommelberg, W. Nussmüller, C. Urschler, F. Ochs, G. Dermentzis, M. Magni, V. Engstler, T. Roßkopf-Nachbaur, M. Ploss, D. Jähnig, C. Fink, T. Weiss, A. Knotzer
Herausgeber: BMK
Deutsch, 127 Seiten
Downloads zur Publikation
INN'FIT4UM - Innsbruck "Fit4UrbanMission" - klimaneutrales Innsbruck 2030

Ziel in INN’F4UM ist es, aufbauend auf einer aktuellen Darstellung der Energie- und Ressourcenflüsse gemeinsam mit der Universität Innsbruck einen Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt bis 2030 zu entwickeln.
Schriftenreihe
7/2023
L. Jänicke, K. Kleewein, Y. Back, M. Kleidorfer, M. Mailer, F. Ochs
Herausgeber: BMK
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Challenge: Kreislauffähige Lösung für Papierabfälle
Die Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen GmbH (BBU-GmbH) sucht eine neue und innovative Idee, um aus Altpapier vor Ort wieder Papier zu erzeugen/recyceln. Zum Einsatz kommen soll diese neue Lösung am Standort Traiskirchen. Einreichfrist: 10. April 2023
Rethinking Plastics: Chemisches Recycling – der Schluss des Kunststoffkreislaufs
29. März 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
Wirtschaftskammer Österreich, Saal 6, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Bei der Veranstaltung wird das chemische Recycling von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Es werden Verfahren vorgestellt, notwendige Rahmenbedingungen diskutiert und ein Einblick in die abfall- und chemikalienrechtlichen Aspekte gegeben.
IEA GHG Annual Review 2021

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die im Jahr 2021 vom IEA GHG geleistete Arbeit einschließlich der erarbeiteten technischen Berichte, Informationspapiere, Netzwerkaktivitäten und der durchgeführten Öffentlichkeitsarbeit.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme
Englisch, 38 Seiten
Wirtschaftsfaktor Sonnenenergie

Die Studie untersuchte die im Bereich thermischer Solarenergie bisher geschaffenen Arbeitsplätze, die Wertschöpfung, als auch der zu erwartenden Effekte, um die volkswirtschaftliche Bedeutung der thermischen Solarenergienutzung besser beurteilen zu können.
Deutsch