Suchergebnisse

Open4Innovation

Marktreifes Plus-Energie-Büro

Die Machbarkeit eines Plus-Energie-Büros wurde unter wirtschaftlichen Marktbedingungen untersucht

Open4Innovation

Plusenergieverbund Reininghaus Süd

ECR Energy City Graz - Subprojekt 3: Demobau­vorhaben +ERS Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Open4Innovation

Smart Grids

Pionier- und Modellregionen in Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Logos

Hier finden sie diverse Dateiformate des Logos des Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) sowie der FFG, der ÖGUT und der Forschungs- und Technologieprogramme des BMIMI.

Nachhaltig Wirtschaften

FTI-Initiative für die Transformation der Industrie 2025

Die Initiative des Klima- und Energiefonds soll zur Klimaneutralität der Industrie bei gleichzeitiger Standortsicherung beitragen. Für die Ausschreibung 2025 steht ein Budget von max. 60 Mio. Euro zur Verfügung.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltig Wirtschaften

Energie- und Umwelttechnologien, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung sind Themen mit wachsender Bedeutung und zunehmenden Ergebnissen im F&E-Bereich. Die Online-Plattform "Nachhaltig Wirtschaften" zielt darauf ab, die Wirkungen der Aktivitäten zu erhöhen und Resultate einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 67: Digitale Services für Wärmepumpen

In der Wärmepumpenbranche sind digitale Services wie fortschrittliche Modellierung, Big-Data-Methoden und Augmented Reality noch nicht verbreitet, obwohl sie für die Marktdurchdringung und die Dekarbonisierung wesentlich sein können. Es wird erhoben, wie solche Services über den Lebenszyklus, v.a. für Produktdesign/-prüfung, Integration und Betrieb/Wartung, genutzt werden können. Expertise aus F&E und Praxis wird in einer internationalen Datenbank gesammelt und in der Branche disseminiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2025 - 2027)

Biomasseverbrennung ist weltweit eine bedeutende Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Neben der klimaschonenden Versorgung mit Wärme und Strom bietet die Biomasseverbrennung marktreife Lösungen für netto-negative Emissionen (Carbon Capture Technologien). Sie stellt daher eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele dar. In diesem Projekt soll der Informationsaustausch zu relevanten Themen sichergestellt, und so der Erfolg österreichischer Akteure aus Wirtschaft und Forschung unterstützt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: Strategieentwicklung und Informationsaustausch (Arbeitsperiode ab 2025 - 2027)

Dieser für alle am IEA-PVPS Programm teilnehmenden Länder verpflichtende Task erstellt seit 1993 globale Berichte zur Photovoltaik-Entwicklung. Darüber hinaus werden auch inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, bzw. neue Themen und Aufgabenstellungen entwickelt, die dann dem ExCo zur Entscheidungsfindung übermittelt werden. Damit bekommt der Task 1 eine strategische Bedeutung für das Gesamtprogramm von IEA PVPS.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1: National Survey Report of PV Power Applications in Austria 2024

Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Markt, Produktion und Rahmenbedingungen im Jahr 2024 in Österreich
Herausgeber: IEA PVPS, Task 1, 2025
Englisch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 68: Effiziente solare Fernwärme­systeme (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Solartechnologien bieten eine besonders effiziente Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Nah-/Fernwärmeversorgung. In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen untersucht, um die benötigten Temperaturen in Fernwärmenetzen effizient durch Solartechnologien bereitzustellen, die Digitalisierung voranzutreiben, neue Businessmodelle und Maßnahmen zur Kostenreduktion zu identifizieren sowie das Wissen über das Potential von solaren Fernwärmesystemen zu verbreiten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 51: Vorhersage für das wettergetriebene Energiesystem (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Das Projekt zielt darauf ab, die Prognosegenauigkeit für wetterabhängige Energiesysteme zu verbessern, um eine effiziente Integration erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Schwerpunkte liegen auf der der physikalisch/statistischen sowie machine learning-basierten Modellierung der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, der Reduktion von Unsicherheiten und der verbesserten Kommunikation von Prognoseinformationen an die Energiewirtschaft. Die internationale Zusammenarbeit im Rahmen des Tasks soll helfen, Standards und Best Practices zu entwickeln, die sowohl Forschung als auch praktische Anwendungen vorantreiben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 34: Thermochemische Direktverflüssigung (Arbeitsperiode 2024 - 2028)

Die Thermochemische Direktverflüssigung von Biomasse und Reststoffen ermöglicht die Erzeugung von Kraftstoffen, Bioenergie und anderen grünen Kohlenstoffprodukten. Insbesondere die Co-Produktion von mehreren Produkten ist wichtig für die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses. Dieses Projekt liefert Technologieübersichten zu dezentralen Pyrolyseanlagen und Fallbeispiele zu Co-Produktion von grünem Gas und Biokohle sowie zur Integration in Bioenergiesystemen.

Ressourcenwende

ReKEP - Mehrweg: Mehrwert für die Paketlogistik

ReKEP setzt auf Mehrwegtransportgebinde statt (Einweg)-Kartonverpackungen. Diese sollen leistbar, effektiv und flexibel in der KEP-Branche (Kurier, Express, Paket) einsetzbar sein. Die involvierten Logistikprozesse werden untersucht und Anpassungen zur Erlangung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit vorgeschlagen.

Klimaneutrale Stadt

Fit4Klim - Fit durch Bildung fürs Klima

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Schulungsangebote zur Qualifizierung von Städten und Gemeinden in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz, Raumplanung, Green Finance, Energie und Mobilität.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvolleren Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.

Energiewende

GAP-Analyse: CCUS-Technologien Österreich

Der Bericht bewertet bestehende Entwicklungen systematisch und macht Lücken zwischen dem Stand der Technik, den regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den praktischen Umsetzungsoptionen sichtbar. Schriftenreihe 80/2025
Philipp Korntner, Arthur Oehler, Bernhard Windsperger, Andreas Windsperger
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 118 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

sustAIn4Build – KI-Kompetenz für nachhaltiges Gebäudemanagement in klimaneutralen Städten

Das Projekt sustAIn4Build zielt darauf ab, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäude­techniksektor durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu steigern. Durch branchenspezifische Weiterbildungs­maßnahmen werden öster­reichische Unternehmen befähigt, KI-Technologien effektiv in ihre Prozesse zu integrieren, um ressourcenschonende, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies stärkt deren Wettbewerbsfähigkeit und trägt zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele bei.

Nachhaltig Wirtschaften

15. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen

29. - 31. Oktober 2025
Leoben, AT

Das 15. Wirbelschichttreffen ist ein Zusammentreffen von Stakeholdern aller Bereiche der Wirbelschichttechnologie. Es bietet eine großartige Gelegenheit sich mit anderen Expertinnen und Experten und Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu gewinnen. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine industrielle Wirbelschichtanlage besucht.

Stadt der Zukunft

Flucco+ - Flexibler NutzerInnenkomfort in viertelstündlich CO2-neutralen Plusenergie­quartieren

Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen für die Errichtung und den Betrieb energieflexibler Bestands- und Neubauten in drei konkreten Bereichen. Erstens der Weiterentwicklung bestehender Modelle thermischen Komforts für dynamische Situationen, zweitens der Quantifizierung zukünftiger Netzdienlichkeit und drittens der holistischen Erprobung des entwickelten Komfort- und CO2-Modells an drei potentiellen Plusenergiequartieren unter Berücksichtigung der Ökobilanz sowie der Lebenszykluskosten.