Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Offices in times of climate change

Study about the impact of climate change on the thermal comfort in office buildings. Special attention is paid to the users´ behaviour. Basic information for the development of detailed strategies for adjustments by the real estate industry and by politics, who are actively involved into the project by participating in start and result workshops.

Stadt der Zukunft

Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen (CiQuSo)

Das Forschungsansuchen untersucht, evaluiert und optimiert effiziente Systemlösungen zur solaren Energieversorgung auf Gebäude- und Stadtquartiersebene. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte wird am Beispiel des Salzburger Stadtquartiers Itzling demonstriert. Schriftenreihe 23/2019
T. Selke, P. Horn, S. Hauer, J. Peters-Anders, A. Thür, A. Goritschnig, W. Doll J. Furtner, B. Kaiser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Windenergienutzung in Schigebieten

Evaluierung der Strombereitstellung und Verbreitung der Ergebnisse

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Salzburg-Gnigl (Salzburg)

2-geschossiges Gebäude mit 2 Maisonette-Wohnungenund 4 Garconnieren (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC-Annex TS8: Erforschung von Fernwärme- und Fernkältesystemen

Dieses Projekt widmet sich der Förderung und verbesserten Nutzung von experimentellen Untersuchungen zur Transformation, Dekarbonisierung und Flexibilisierung neuer und bestehender Fernwärme- und Fernkältesysteme. Ein starker Fokus wird auf die Einbindung digitaler Technologien gesetzt, sowohl hinsichtlich der Fragestellungen (z.B. Internet of Things- und Cloud-Lösungen, digitale Zwillinge, Machine Learning) als auch der experimentellen Durchführung (z.B. Hardware-in-the-Loop, Data Spaces).

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 23: Hemmnisse und Treiber für die Transformation industrieller Energie, Technologien und Systeme (Arbeitsperiode 2024 - 2025)

Zur erfolgreichen Reduktion industrieller Treibhausgasemissionen braucht es das Zusammenspiel einer Vielzahl an Kompetenzen. Neben technischen gibt es auch organisatorische, regulatorische, gesellschaftliche und finanzielle Hemmnisse. Der neue Task 23 adressiert die Notwendigkeit von Kollaboration und Systemdenken zur Überwindung der nichttechnischen Hindernisse. Die technische Arbeit in laufenden Tasks soll ergänzt werden und einen Mehrwert zur Überwindung nichttechnischer Hürden liefern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DHC Annex TS9: Digitalisierung von Fernwärme- und Fernkältesystemen (Arbeitsperiode 2024 - 2028)

Die erfolgreiche Digitalisierung im Bereich Fernwärme und -kälte (FWK) setzt ein Bewusstsein für die Vorteile der Integration digitaler Prozesse in FWK-Netzen voraus. Dieses Projekt widmet sich daher der Untersuchung der Kommunikation und Verarbeitung von Daten zwischen den beteiligten Komponenten in FWK-Netzen, mit Fokus auf Interoperabilität und Standardisierung. Weiters erfolgt eine Evaluierung nicht-technischer Barrieren und Enabler für Digitalisierungsprozesse im FWK-Bereich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AMF Task EATS: Systeme zur Abgasnachbehandlung (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Verbrennungsmotoren mit erneuerbaren Kraftstoffen sind für die Dekarbonisierung der schwer zu elektrifizierenden Industrie- und des Transportsektors unerlässlich. Der AMF TCP EATS (exhaust aftertreatment systems) Task untersucht wirksame Abgasnachbehandlungstechnologien zur Erreichung einer mit elektrifizierten Anwendungen vergleichbaren Luftqualität. Die Emissionen werden analysiert, geeignete Messmethoden identifiziert und Richtlinien zur Begrenzung der Emissionen entwickelt.

Stadt der Zukunft

KLIMUR – Klimaresilientes urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungs­szenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcen­kreislauf­system entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourcen­effiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann. Schriftenreihe 6/2025
E. Gebetsroither-Geringer, R. Löffler, S. Geier, T. Fink, M. Wirth, T. Vobruba, H. Dolinšek, D. Podmirseg, M. Kaftan, M. Jung, A. Gugumuck
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Parametrische Planung für ein Nachhaltiges Nutzdach (Blau, Grau und Grün) – NaNu3

Aufzeigen der Machbarkeit und Validierung eines Parametrischen Modelles, das in einem frühen Planungsstadium die kombinierte Nutzung von Dachflächen auf ihre praktische und finanzielle Umsetzbarkeit und Mikroklima- und Umweltwirksamkeit überprüfen kann. Schriftenreihe 47/2025
Martin Jung, Theresa Fink, Paul Kinner, Karl Berger, Shokufeh Zamini, Marcus Rennhofer, Paul Erian, Antonija Wieser, Susanne Formanek, Isabelle Haymerle, Franz Dolezal, Philipp Boogman, Petra Gruber
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Blue Award 09 - Bauen für eine lebenswerte Umwelt

Internationaler Wettbewerb für Studierende der Architektur und Raumplanung

Haus der Zukunft

Enquete "Haus der Zukunft"

Ausgewählte Ergebnisse der Programmlinie "Haus der Zukunft" sowie das neue Forschungsprogramm "Haus der Zukunft Plus" werden am 19. September ab 16 Uhr im SOL4 vorgestellt.

Haus der Zukunft

Aktuelle Veranstaltungen

Veranstaltungskalender für April und Mai

Nachhaltig Wirtschaften

Solar ERA NET Joint Call

SOLAR-ERA.NET ist ein im 7. EU-Rahmen­programm finanziertes ERA.NET (European Research Area) von nationalen und regionalen Forschungsförderungsstellen. Im Joint Call werden trans­nationalen Forschungs- und Entwicklungs­projekte im Bereich Photovoltaik gefördert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 39, No. 3/2021

Die Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit den Rahmenbedingungen, die es braucht, damit Investor:innen – speziell solche mit großen Immobilienportfolios – die Dekarbonisierung ihrer Objekte entsprechend forcieren. Zudem wird „Wärme als Dienstleistung“ als vielversprechender Lösungsansatz zum Abbau bestehender Marktbarrieren und stärkeren Verbreitung von Wärmepumpen im Bestandswohnbau präsentiert.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 40 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 40, No. 1/2022

Die Schwerpunktartikel dieser Ausgabe beschäftigen sich mit dem Einsatz von Kältemitteln in Wärmepumpen und Klimageräten. Sie behandeln die für deren Auswahl relevanten Kriterien und diskutieren deren Bedeutung in Bezug auf Systemeffizienz, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit zur Minderung der globalen Erwärmung.
Herausgeber: IEA Heat Pump Center, 2021
Englisch, 44 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind TCP: ExCo 89 Newsletter June 2022

Der Newsletter präsentiert Highlights aus Forschung und Entwicklung in den einzelnen Tasks sowie Informationen zur Entwicklung der Windkraftnutzung in den IEA Partnerländern.
Herausgeber: IEA Wind TCP ExCo, 2022
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar: Integration of gasification processes in biorefineries (June 2022)

Im Rahmen der IEA Bioenergy Webinar Serie präsentierten Jitka Hrbek (BOKU) und Johannes Lindorfer (JKU Linz) die Ergebnisse der Studie. Im Anschluss standen alle Hauptautoren für Fragen zur Verfügung.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar: An introduction to quantifying the climate effects of bioenergy

Das Webinar am 31. März 2022 behandelte die Entwicklung, Demonstration und Verfeinerung von Metriken, Methoden und Werkzeugen für die Quantifizierung von THG-Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion und Nutzung von Bioenergie.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Report: Erreichen der Meilensteine der Net Zero by 2050 Roadmap

Expert:innen der IEA Techno­logy Colla­bora­tion Programmes beleuch­ten, wie die Meilensteine der "IEA Net Zero by 2050 Roadmap" im Gebäude­sektor er­reicht werden können. Es zeigt sich: Drastische, sofortige Maß­nah­men zur Förderung techno­logischer Entwick­lun­gen und Verhaltens­änderungen sind notwendig.