Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Ausstellung: Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft

14.Dezember 2012 - 17. Februar 2013
Täglich 10 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 21 Uhr
Künstlerhaus Wien, Karlsplatz 51010 Wien, AT

Ausstellung des Architekturmuseums und des Fachgebiets Holzbau der TU München

Haus der Zukunft

ÖGNB-Gütesiegel für Plusenergieverbund Reininghaus Süd

Am 7. März 2013 wurde das "Haus der Zukunft"-Demonstrations­gebäude der Energy City Graz Reininghaus im Grazer Rathaus mit dem TQB-Planungszertifikat der ÖGNB ausge­zeichnet. Martin Partoll (Aktivklimahaus) nahm die Urkunde im Namen des Projektteams bestehend aus Architekturbüro Nussmüller, AEE Intec und TU Graz entgegen.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausgabe 3/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: Umweltmanagement und Innovation (28. - 29. April 2006)

Internationalen Konferenz im Rahmen der österreichischen EU-Präsidentschaft

Haus der Zukunft

Erster Sanierungstag im Architekturzentrum Wien

30. Oktober 2012
Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 11070 Wien, AT

Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um die Sanierung anzukurbeln und hochwertige Planung in energetischer, funktionaler und baukultureller Hinsicht als Grundkonstante zu verankern?

Haus der Zukunft

Präsentation der Marktstudie "Grünes Bauen USA"

8. Feb 2010
Wirtschaftskammer OÖ, Hesseplatz 3, Saal 5 4020 Linz, AT

Der Branchenreport zum Thema "Marktchancen für nachhaltige Bauprodukte und Technologien im größten Baumarkt der Welt" gibt einen Überblick darüber, inwieweit ökologisches und energieeffizientes Bauen in den USA immer mehr zum Thema wird.

Haus der Zukunft

Präsentation der Marktstudie "Grünes Bauen USA"

9. Feb 2010
WKO, Wiedner Hauptstaße 63, Saal 4 1040 Wien, AT

Der Branchenreport zum Thema "Marktchancen für nachhaltige Bauprodukte und Technologien im größten Baumarkt der Welt" gibt einen Überblick darüber, inwieweit ökologisches und energieeffizientes Bauen in den USA immer mehr zum Thema wird.

Fabrik der Zukunft

Seminar: Ressourceneffizienz in der Produktion

8. Oktober - 6. November 2012
Techcenter Linz, Hafenstraße 47-514020 Linz, AT

Mehr Wirtschaftlichkeit durch optimierte Fertigung

Haus der Zukunft

Einführungsworkshop - Bauen mit Stroh - Grundlagen

15. Sep 2006
Obere Hauptstraße 38 3071 Böheimkirchen, AT

Vermittlung der Grundlagen sowie der Vorteile des Strohbaus, dem theoretischen Hintergrund verschiedener Baumethoden und der Bestimmung der Qualität und der Beschaffenheit der Strohballen.

Haus der Zukunft

Fachkongress: Haus(bau) der Zukunft (Großschönau)

23. 5. 2002, 09.30 Uhr - 17.30 Uhr
24. 5. 2002, 09.00 Uhr - 18.00 Uhr


Schönauerhof 3922 Großschönau 2

Zweitägige Veranstaltung im oberen Waldviertel im Vorfeld der 17. BIOEM im Rahmen des Projektes "Haus der Zukunft"

Energiesysteme der Zukunft

Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in das Salzburger Erdgasnetz

Entwicklung einer kostengünstigen und abfallfreien Reinigungseinheit zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität. Schaffung der Grundlage für ein Demonstrationsprojekt einer Biogaseinspeisung in das Salzburger Erdgasnetz.

Energiesysteme der Zukunft

Aufbau eines Bewertungssytems für Biogasanlagen - "Gütesiegel Ökogas"

Sozioökonomische Beurteilung von Biogasanlagen Zur Leistungs- und Effektivitätsbeschreibung von Biogasanlagen geeignete, Vergleichs- und Beurteilungsparameter sollen definiert werden Bestehende u. geplante Biogasanlagen werden anhand von Kenndaten beurteilt und Maßnahmen zur Prozeß-optimierung vorgeschlagen Zur Standardisierung wird ein "Gütesiegel Ökogas" eingeführt

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC TCP: Methodical Approach for the Evaluation of Hydrogen Fuel Cell Powertrain Concepts for Mobility Applications (2022)

Im Zuge dieser Präsentation wurde die methodische Herangehensweise an die Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs für mobile Anwendungen vorgestellt. Christoph Haas, Martin Aggarwal, Patrick Pertl, Alexander Trattner, Marie Macherhammer
Herausgeber: Canadian Hydrogen Convention 2022
Englisch, 20 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Webinar "Residential Wood Combustion – Towards Low Emission Systems" (2021)

IEA Bioenergy Task 32 veranstaltete am 6. Mai 2021 ein internationales Webinar mit dem Titel "Residential Wood Combustion - Towards Low Emission Systems".
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, 2021
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

World Energy Outlook Special Report: The Future of Heat Pumps

Wärmepumpen, die mit emissionsarmem Strom betrieben werden, sind die zentrale Technologie für den weltweiten Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung. Der Sonderbericht der IEA gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Wärmepumpen und zeigt die wichtigsten Hindernisse und politischen Lösungen auf.
Herausgeber: International Energy Agency, 2022
Englisch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Klagenfurt ist eine von 100 "Klima-Vorzeigestädten" der EU

Die Pionierstadt Klagenfurt hat sich erfolgreich für die Mission der Europäischen Kommission zum Thema "100 klimaneutrale Städte bis 2030" beworben.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5 (SIRFN): Interconnection Standard Grid-Support Function Evaluations Using an Automated Hardware-in-the-Loop Testbed (2018)

Im Rahmen von IEA ISGAN-SIRFN wurden auf Basis der AIT Smart Grid Converter Plattform automatisierte Tests von netzstützenden Funktionen Smarter Wechselrichter durchgeführt.
Herausgeber: IEEE Journal of Photovoltaics, vol. 8, no. 2, pp. 565-571, doi: 10.1109/JPHOTOV.2018.2794884
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 47: Barriers and Opportunities for Large-Scale Heat Pumps in Austrian District Heating and Cooling Networks (2018)

In der Präsentation wurden Ergebnisse aus dem laufenden Projekt bezüglich Barrieren und möglichen Chancen für Großwärmepumpen in österreichischen Fernwärme- und Fernkälte (FWK)-Netzen vorgestellt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Projektes erarbeitet. Roman Geyer
Herausgeber: AIT - Austrian Institute for Technology
Englisch, 15 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Unterlagen zum ECES-Task-Definition-Workshop 2012 in Paris

Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.

Nachhaltig Wirtschaften

24. März 2014: Science Brunch "Photovoltaik und Solarthermie"

ForscherInnen aus Industrie und Wissenschaft präsentieren ihre Sonnenenergie-Projekte. Der Workshop bietet Einblick in die energetische Bilanzierung, sowie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung mit dem Einsatz von Solarthermie.