Suchergebnisse
IEA International Smart Grid Action Network (ISGAN) Working Group 9: Marktdesign für Flexibilität im Stromversorgungssystem

Die ISGAN Working Group 9 widmet sich Flexibilitäten im Stromsystem und dazugehörigen Marktmechanismen. Arbeitsbereiche umfassen die Integration von Flexibilitäten in den Handel, Untersuchung der Bedürfnisse unterschiedlicher Marktteilnehmer, Identifikation von Flexibilitäten und deren Charakteristika, Entwicklung und Skalierung von interoperablen Flexibilitäts-Märkten, Verbraucher-orientiertes Verständnis von Flexibilitäten, sowie die Vermeidung von Stabilitäts- oder Sicherheitseinbußen.
Schriftenreihe
15/2024
R.Hemm, S. Fanta, M. Calin
Herausgeber: BMK
Deutsch, 57 Seiten
Downloads zur Publikation
Data Governance Rechtsakt (2023)

Der Daten-Governance-Rechtsakt wurde geschaffen, um eine auf den Menschen ausgerichtete, vertrauenswürdige und sichere Datengesellschaft und -wirtschaft zu fördern. Er soll die Entwicklung eines digitalen Binnenmarktes vorantreiben und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten erleichtern.
Herausgeber: Europäisches Parlament und der Rat der Europäische Union
Mehrsprachig
IEA 4E EDNA Policy Brief: Politische Maßnahmen zur Entwicklung der Energieeffizienz von Rechenzentren (2024)

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über Initiativen für Rechenzentren, fasst die Energieeinsparungen durch potenzielle Maßnahmen zusammen und stellt eine Reihe von Themen vor, die die politischen Entscheidungsträger:innen berücksichtigen sollten.
Herausgeber: IEA 4E, Mai 2024
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
Kreislaufwirtschaftsstrategie: Empfehlungen und Fortschrittsbericht
Lesen Sie die Empfehlungen der Task Force "Circular Economy" an Ministerin Gewessler und Minister Kocher zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Maßnahmen, die seit der Veröffentlichung der Strategie umgesetzt wurden, liefert der 1. Fortschrittsbericht.
IEA DHC Annex XIV Projekt 02 „FAST DHC - Tool zur Bewertung der Machbarkeit von Fernwärme- und Fernkältesystemen"
Die Transformation der Fernwärme wird als Übergang von der 1. zur 4. Generation (4GDH) bezeichnet. In jüngster Zeit wurden sogenannte „thermal source networks (TSN)“, auch bezeichnet als 5. Generation oder Anergienetze eingeführt. Ziel des Projekts FAST DHC ist die Entwicklung und Demonstration eines einfachen Tools zur technisch-ökonomischen Bewertung von 4GDH- und „thermal source networks“, das auch einen Vergleich mit individuellen Wärme- und Kältelösungen ermöglicht.
Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2020

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft
Schriftenreihe
18/2021
P. Biermayr, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, B. Fürnsinn, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, S. Moidl, E. Prem, C. Schmidl, C. Strasser, W. Weiss, M. Wittmann, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch, 273 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Solar Academy Webinar: „Solarthermiemarkt weltweit und Industrietrends“
22. Juni 2021, 15:00 - 16:30 Uhr
Online
Beim Webinar werden die Ergebnisse des Solar Heat Worldwide Berichts sowie die Ergebnisse einer weltweiten Firmenumfrage zu Industrie- und Markttrends präsentiert. Ein besonderes Highlight sind die Hintergründe, die im Jahr 2020 zum grandiosen Marktwachstum in Deutschland geführt haben.
IEA GHG Technical Report: CO2 Abscheidungs- und Speicherungstechnologien in Zusammenhang mit den "Sustainable Development Goals (SDGs)" (2020)

Die Sustainable Developement Goals (SDG) sind Zielsetzungen der UNO für eine nachhaltigere Welt. CCS (Carbon Capture and Storage) könnte bei der Verwirklichung dieser Ziele helfen, unter Berücksichtigung der technologischen Risiken.
Herausgeber: IEA Greenhouse Gas R&D Programme (IEA GHG)
Englisch, 109 Seiten
Kreislaufwirtschaft – Förderungs-/Finanzierungsentscheidung der 1. Ausschreibung
Die Förderentscheidung für die 1. Ausschreibung der FTI-Initiative "Kreislaufwirtschaft" wurde bekanntgegeben. Insgesamt wurden 70 eingereichte Projekte einer Begutachtung durch internationale Expert:innen unterzogen, die im Zuge der Jurierung eine Förderungs- bzw. Finanzierungsempfehlung abgegeben haben.
Die Energiewende ist weiblich! OurPower im Dialog
11. November 2021, 9:00 - 11:30 Uhr
Online
Mit dem OurPower im Online Dialog unter dem Titel Die Energiewende ist weiblich! Frauen als Gestalterinnen der Energiezukunft möchten wir Forscherinnen, Unternehmerinnen und Expertinnen vor den Vorhang holen, die innovative Projekte umgesetzt und Initiativen ins Leben gerufen haben.
#COP26: Österreich leitet internationale Forschungskooperation für "Net Zero" Industrie
COP 26 in Glasgow: Klimaschutzministerin Gewessler kündigte im November 2021 neue Mission Innovation Partnerschaft „Net-Zero Industries“ an. Im Mittelpunkt steht Klimaneutralität in der Schwerindustrie.
IEA DHC Annex XIII Projekt 07: CASCADE - Eine umfassende Toolbox für die Integration von Niedertemperatur-Teilnetzen in bestehende Fernwärmenetze
Die Mehrheit der städtischen Fernwärmenetze arbeitet mit hohen Temperaturen, die eine Barriere für die effiziente Integration von Wärmequellen wie Solar- oder Erdwärme, Umgebungswärme oder Niedertemperatur-Abwärme sind. CASCADE untersucht die Integration von Niedertemperaturnetzen in die Rücklaufleitung bestehender Fernwärmenetze, wodurch Rücklauftemperaturen gesenkt und somit die Effizienz verbessert sowie seine Kapazität für den Anschluss neuer Kunden erhöht werden.
IEA Bioenergie Jahresbericht 2010
Der Bericht beinhaltet eine Zusammenfassung aller Forschungsbemühungen und Aktivitäten der beteiligten Länder und Tasks und bietet darüber hinaus ein Special zum Thema: "Bio-Brennstoff aus Algen - ein Status und Ausblick".
IEA-4E Buch: More data, Less Energy
Diese Publikation des IEA-4E Implementing Agreement beschäftigt sich mit der Energienutzung und Standby Problematik in Netzwerken
Smart Grids Week 2013 in Salzburg
Die Konferenz findet vom 13. bis 17. Mai 2013 statt und soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren. "Frühbucher-Rabatt" noch bis zum 15.4.2013.
Whitepapers aus IEA ISGAN Annex 4
Drei neue IEA-ISGAN Annex 4 Syntheseberichte für politische EntscheidungsträgerInnen sind verfügbar!
Zwischenbilanz Fabrik der Zukunft
Umfassender Überblick über die hervorragenden Ergebnisse aus der Programmlinie
Smart Cities Week 2013
27. - 29. November 2013
Wolke 19Ares Tower, Donau-City-Straße 111220 Wien, AT
Die "Smart Cities Week 2013" widmet sich verschiedensten Aspekten der Smart Cities Thematik. Vorträge zum EU-Rahmenprogramm, der europäischen Smart City Initiativen sowie Keynotes zu den Herausforderungen der Smart Cities und eine Podiumsdiskussion "Klimawandelanpassung im urbanen Kontext" stehen am Tagungsprogramm.
IEA Vernetzungstreffen
23. Oktober 2012
Gartenhotel AltmannsdorfWien, AT
Nationale Trends und Entwicklungen auf einen Blick. Von der Einzeltechnologie zur Systemintegration.
Netzwerk Bauökologie für Krankenanstalten
Der Einsatz nachhaltiger Baustoffe ist für eine nachhaltige Entwicklung am Gebäudesektor unabdinglich. Schadstofffreie Innenräume, Minimierung der Grauen Energien von Baustoffen und der Gesundheitsbelastung für die Professionisten in der Bauphase sind drei zentrale Aspekte. Zwischen fünf großen Krankenhausbetreibern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde ein praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Schwerpunkt Materialökologie initiiert und moderiert.