Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

ERA-NET COFUND Smart Cities and Communities (2014 - 2019)

"Smart Cities and Communities" spielen eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Energieziele für 2020 und 2050. Das Hauptziel des ERA-NET COFUND ist es erfolgreiche Implementierungsprojekte im Bereich Smart Cities zu unterstützen, die einen Beitrag zum technologischen Wandel des tradi­tionellen Energiesystems leisten und integrierte, intelligente Lösungen für Städte und die Gesellschaft anbieten.

Energie 2050

Smart Grids Week - Graz 2014

Programm 19. Mai 2014

Nachhaltig Wirtschaften

Effiziente Energienutzung

Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen. Die sauberste und günstigste Energieform ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen.

Energie 2050

Smart Grids Week - Graz 2014

Programm 20. Mai 2014

Haus der Zukunft

Hochbauplaner der Zukunft

Praxisnahe Lehrveranstaltung "Integrierte und nachhaltige Hochbauplanung. Ergebnisse der Programmlinie - Haus der Zukunft". Für Architekten, Bauingenieure, Kulturtechniker und andere Baufachleute im Rahmen des Masterstudiums.

Fabrik der Zukunft

Kräuterhexen

Schriftenreihe 35/2006
J. Bärnthaler, J. Fresner, R. Wimmer, C. Brandstätter Deutsch, 75 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

"Alles Palette"

Entwicklung des "Palettenhauses" zur Serienreife (low-cost Produkt für u.a. temporäre oder auch längerfristige Nutzung in Entwicklungsländern) Schriftenreihe 10/2014
K. Stieldorf
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 158 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Sanierung PRO!

Schriftenreihe 04/2005
G. Tappeiner, K. Walch, M. Koblmüller, et al. Deutsch, 236 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Stroh kompakt

Fabrik der Zukunft als regionales Produktionsnetzwerk auf Basis nachwachsender Rohstoffe anhand eines Pilotprojektes im Bereich Dämmstoffe Schriftenreihe 08/2005
H. Adensam, J. Breinesberger, M. Staribacher, S. Hiller, G. Unfried, E. Schwarzmüller, H. Hegedys, V. Frosch, E. Ganglberger Deutsch, 228 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Ressourcenwende

CircularFood - Hochwertige Produkte durch kaskadische Verwertungszyklen von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie

Das Projekt CircularFood untersucht die stoffliche und energetische kaskadische Nutzung von organischen Lebensmittelreststoffen aus der österreichischen Lebensmittelerzeugung. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Proteinbestandteile, Bioflüssigdünger, Bio- Pflanzsubstrate und Torfersatzstoffe, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!

Das BMK unterstützt vier Kategorien: "Klimaneutrale Stadt", "Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft", "Frauen in der Umwelttechnik" und "Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 35.000, Einreichschluss ist der 13. September 2024.

Klimaneutrale Stadt

Webinar: „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung“, Ausschreibungen 2025

23. April 2025, 09:30 - 12:00 Uhr
Online

In diesem Webinar informieren das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, der Klima- und Energiefonds sowie die FFG zu den aktuellen Ausschreibungen „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“ und „Energieforschung 2025“.

Stadt der Zukunft

Abschlussveranstaltung: Stadt der Zukunft-Projekt "GrünPlusSchule@Ballungszentrum"

Am 13. September konnten im GRG7 Kandlgasse Außenraumbegrünungen im Innenhof und Innenraumbegrünungen im Eingangsbereich und in Klassenräumen besichtigt werden. Wirkungen und Erfahrungen aus dem dreijährigen Projekt wuren in Fachvorträgen präsentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Hinweise für ReferentInnen

Stadt der Zukunft

BauZ! 2020 "Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte kreislauffähige Architektur"

19. - 21. Februar 2020
Messezentrum Wien

Der Kongress findet im Rahmen der Bauen & Energie Messe in Wien statt.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019

In der aktuellen Ausschreibung werden die Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität, Kommunikation & Vernetzung adressiert. Einreichschluss ist der 24. September 2019.

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days 2020

4. - 6. März 2020
Wels

Die Energiewende gewinnt an Dynamik – in Europa und weltweit! "Energieeffizienz zuerst" und "globale Marktführerschaft bei Erneuerbaren" stehen im Mittelpunkt dieses Transformationsprozesses. Die Konferenz bringt Menschen zusammen und begeistert sie für die neue Energiewelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen 2020: Save the Date & Einladung zur Einreichung von Beiträgen

Das BMVIT lädt am 2. April 2020 in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben zur Veranstaltung „Netzwerk Algen 2020“ ein. Haben Sie ein spannendes Thema mit Relevanz für die Algen-Community? Reichen Sie bis 07. Jänner 2020 eine kurze Beschreibung für einen Vortrag ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Champions Award – 2020

Entwickeln Sie innovative Energietechnologien? Das Mission Innovation Champions Programm zur Anerkennung besonderer Leistungen unterstützt Persönlichkeiten, die die Energiewende vorantreiben. Registrieren Sie sich jetzt bis 18. März 2020 und werden Sie MI Champion.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Renewables 2023 - Analysen und Prognosen bis 2028

Der weltweite jährliche Zuwachs an erneuer­baren Energien stieg im Jahr 2023 um fast 50 % auf nahezu 510 Gigawatt an - die schnellste Wachstums­rate der letzten zwei Jahr­zehnte.