Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Elektrizitäts-, Transport- und Verteilsysteme. Arbeitsperiode 2012 - 2014.

Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat sich zum Ziel gesetzt, das Verständnis der Smart-Grid-Technologien zu verbessern und deren Entwicklung und Verbreitung weltweit voranzutreiben. Das primäre Ziel der österreichischen Beteiligung an IEA ISGAN Annex 6 der internationale Erfahrungsaustausch und die Diskussion von langfristigen Konzepten für die Entwicklung eines intelligenten, integrierten Gesamtsystems der Elektrizitätsversorgung mit dem Fokus auf der Interaktion von Verteilnetz und Übertragungsnetzbetreiber, inklusive der Leitung des entsprechenden Subtasks im Annex.

Fabrik der Zukunft

Stoffstrombasiertes Produktionsmanagement für Sägebetriebe

Ein umfassender Ansatz für die kurzfristige Stoffstrom- und Auftragsplanung in Sägebetrieben zur Steigerung der Energie- und Materialeffizienz wird entwickelt, mit dem Ziel die Wertschöpfung im Liefernetzwerk Holz zu verbessern.

Energiesysteme der Zukunft

Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis 2050

Entwicklung einer optimalen dynamischen Strategie zur Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 2050 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen. Erstellung eines Maßnahmenplanes zur zeitlich dynamischen Implementierung dieses Pfades.

Haus der Zukunft

"Alles Palette" - Entwicklung des Palettenhauses zur Serienreife

Das 2007 im EU-weiten Wettbewerb GAU:DI siegreiche Projekt "Palettenhaus" besteht aus 800 (gebrauchten) Paletten. Es war im Maßstab 1:1 bei der Biennale in Venedig 2008 ausgestellt und wurde im Projekt zur Serienreife entwickelt. Dafür wurden exemplarisch zwei Szenarien untersucht: die (temporäre) Bebauung des Flugfelds in Aspern und die Errichtung eines Low-cost Gebäudes in Südafrika.

Fabrik der Zukunft

Zusatzqualifikation "Sustainability Skills" für GründerInnen

Ein modulares, internet-gestütztes "Nachhaltig Wirtschaften"-Qualifizierungsprogramm, das UnternehmensgründerInnen dabei unterstützt, die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung zu verstehen, diese in ihre Unternehmensplanung mit einzubeziehen und sie erfolgreich in einem wirtschaftlichen Kontext anzuwenden.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 2: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck

Im Rahmen dieses Subprojekts wurde eine Entscheidungsmatrix sowie ein Planungshandbuch mit Machbarkeitsanalysen und Informations­sammlungen, die als Entscheidungshilfe in den Planungs- und Ausführungsprozessen im Zuge nachhaltiger Gebäudemodernisierung dienen und so das Risiko bei der Anwendung neuer Technologien minimieren sollen.

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days 2021

21. - 25. Juni 2021
Stadthalle Wels und Online

2021 zeigen die World Sustainable Energy Days (WSED), mit jährlich über 600 TeilnehmerInnen aus 60 Ländern, wie die Energiewende als Investitionsmotor zum klimafreundlichen Wirtschaftsaufschwung und zur Klimaneutralität beitragen kann.

Nachhaltig Wirtschaften

Europäische Pelletskonferenz 2021

24. - 25. Februar 2021
Stadthalle Wels und Online

Die weltweit größte jährliche Pelletsveranstaltung.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Innovationslabor „Digital Findet Stadt“: Start des größten Innovationstreibers der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Digital Findet Stadt, Österreichs größte Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft, bietet ab Oktober ein vielfältiges Angebot und startet mit spannenden Challenges und Veranstaltungen in den Herbst.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)

Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) schreibt in Zusammenarbeit mit Mission Innovation (MI) den "Joint Call 2020 on Digital Transformation for Green Energy Transition (MICall20)" aus. 18 Länder nehmen teil, darunter auch Mission Innovation-Mitglieder und die Europäische Kommission. Das Fördervolumen beträgt € 25 Mio. Interessensbekundungen sind bis 17. Februar 2021 einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Europäische Pelletskonferenz 2021

22. Juni 2021
Stadthalle Wels und online, Wels, AT

Bioenergie für einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung! Diskutieren Sie mit der gesamten Pellets-Branche, wie der Wirtschaftsaufschwung klimafreundlich vorangetrieben werden kann. Die Konferenz ist als Hybrid-Veranstaltung geplant: Sie können vor Ort in Wels teilnehmen oder aus der ganzen Welt online dabei sein.

Stadt der Zukunft

Grüne und resiliente Stadt - Steuerungs- und Planungsinstrumente für eine klimasensible Stadtentwicklung

Ziel des Projekts war ein „Proof of Concept“ eines Regelkreises und Tool-Sets zur Steuerung, Optimierung und Evaluierung einer grünen und klimasensiblen Stadt(teil)planung bestehend aus städtebaulichen und freiraumplanerischen Instrumenten sowie Klimasimulationen auf unterschiedlichen Maßstabsebene. Schriftenreihe 13/2021
F. Reinwald, C. Brandenburg, P. Hinterkörner, B. Hollósi, C. Huber, A. Kainz, J. Kastner, F. Kraus, U. Liebl, J. Preiss, Z. Ring, B. Scharf, T. Tötzer, J. Züger, M. Žuvela-Aloise, D. Damyanovic
Herausgeber: BMK
Deutsch, 124 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Online Event: Heute für morgen – Innovationen für eine sichere Stromzukunft

9. Juni 2021, 9:30 – 13:00
Online

Die Energiewende mit den hoch gesteckten Ausbauzielen für Erneuerbare Energien stellt die Energieinfrastruktur vor große Herausforderungen und Veränderungen. Blicken Sie mit uns auf die neuesten Entwicklungen und teilen Sie auch Ihren Ideen mit uns!

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 6: Discussion paper "micro vs MEGA: trends influencing the development of the power system" (2020)

The objective of this work has been to present a critical assessment of two trends which are largely influencing the decisions and the evolutionary process of power grids: the micro and MEGA trends. These trends are both aimed at enabling very high penetration of renewable energy sources in the electric power system, from two perspectives: the micro focuses on local solutions and the MEGA focuses on system or even intra-system wide solutions. E. Hillberg, I. Oleinikova
Herausgeber: ISGAN Annex 6 Power Transmission and Distribution Systems, 2019
Englisch, 92 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2020

Der Bericht dokumentiert und analysiert die Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie. Betrachtet werden die Bereiche feste Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Post-combustion carbon dioxide capture - best available techniques (BAT) (2021)

Der Bericht beschreibt, die in Großbritannien vorliegenden Richtlinien betreffend CO2 Abscheidungsverfahren bei Verbrennungsprozessen, geltend für sowohl neue als auch bei Kraftwerksnachrüstungen.
Herausgeber: International Energy Agency Greenhouse Gas R&D (IEA GHG)
Englisch, 2 Seiten

Stadt der Zukunft

Vernetzungstreffen zur Einreichung 9.SDZ 2021

10. Dezember 2021, 10:00 - 12:00 Uhr
Online

Innovationslabore gelten als Inkubatoren für Ideen und Projekte und wenden sich mit dieser Einladung an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Gebäuden, Quartieren und Städten beschäftigen.

Nachhaltig Wirtschaften

World Sustainable Energy Days und Energiesparmesse Wels

6. - 8. April 2022
Stadthalle Wels, Pollheimerstrasse 1, Wels

Schwerpunkt der World Sustainable Energy Days (WSED) 2022 ist der weitreichende Wandel bei Technologien, Strategien und Märkten und wie wir bei der Energiewende rascher vorankommen. Die WSED sind eine führende jährliche Konferenz zum Thema Energiewende und Klimaneutralität mit mehr als 650 Teilnehmer:innen aus über 60 Ländern.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 59: Case Studies Assessment Report (2021)

Eine Analyse der 69 Best-Practice-Beispiele für energieeffiziente Eingriffe in historischen Gebäuden. Walter Hüttler, Susanne Kuchar, Alexander Rieser, Daniel Herrera, Franziska Haas, Alexandra Troi, Gustaf Leijonhufvud, Tor Broström, Jørgen Rose
Herausgeber: IEA SHC TASK 59/EBC Annex 76
Englisch, 101 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 64: Compilation of reference applications for integrated energy systems with solar heating plants incl. representative load profiles (2021)

Im ersten Deliverable des Subtask A werden die Ergebnisse der standardisierten Lastprofilerstellung methodisch dargelegt und das damit verknüpfte Tool beschrieben. F. Pag, M. Jesper, U. Jordan (University of Kassel) with contributions from W. Gruber-Glatzl, J. Fluch (AEE INTEC)
Herausgeber: IEA SHC / 2021
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation