Suchergebnisse
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 21/2002 Textile Fasermodifikation: umweltschonenden Verarbeitungsprozesses von Viskosefasern
Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung ist zu erwarten, dass mit einer neuen Fasergeneration, eine Reduktion des Einsatzes von Energie, Wasser und Chemikalien zwischen 40 und 100% zu erreichen ist.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2023
Biomasse, Photovoltaik, Photovoltaik-Batteriespeicher, Solarthermie, Großwärmespeicher, Wärmepumpen, Bauteilaktivierung in Gebäuden, Windkraft und innovative Energiespeicher
Schriftenreihe
17/2024
P. Biermayr, S. Aigenbauer, C. Dißauer, M. Eberl, M. Enigl, H. Fechner, C. Fink, M. Fuhrmann, M-C. Haidacher, F. Hengel, M. Jaksch-Fliegenschnee, K. Leonhartsberger, D. Matschegg, S. Moidl, E. Prem, T. Riegler, S. Savic, C. Strasser, P. Wonisch, E. Wopienka
Herausgeber: BMK
Deutsch
Downloads zur Publikation
Arbeitspapier der FTI AG2 „Bioökonomie-FTI-Strategie“
In Europa aber auch in Österreich wird in das umfassende Konzept der Bioökonomie große Hoffnung gesetzt. BMVIT, BMBWF, BMDW und BMNT erarbeiteten in der Arbeitsgruppe 2 „Klimawandel und Ressourcenknappheit" der FTI-Taskforce eine Bioökonomie-FTI-Strategie, die nun als Arbeitspapier der FTI AG2 veröffentlicht wurde.
Sub-Arbeitsgruppe Bioökonomie der FTI AG2 Klimawandel und Ressourcenknappheit
Herausgeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 58 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/1996 PREPARE Oberösterreich
Ergebnisse und Begleitforschung im Rahmen des oberösterreichischen PREPARE-Projektes
Stoffliche Nutzung von fossilen Rohstoffen mit Blick auf eine biobasierte Substitution in Österreich
Gesamthafte Abschätzung der stofflichen Nutzung von fossilen Rohstoffen in Österreich mit besonderem Fokus auf die Überleitung in eine flächendeckende biobasierte Industrie
Schriftenreihe
3/2018
T. Steffl, J. Kisser, V. Reinberg, B. Sajtos
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1a/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung
Erarbeitung von Grundlageninformationen und Strategien
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/2001 Erneuerbare Energieträger und Energieverbrauchsverhalten
Der Einsatz erneuerbarer Energieträger auf das Energieverbrauchs- und Investitionsverhalten von privaten Haushalten - eine empirische Analyse
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1997 Stirling-Heizkraftwerk Phase II
Entwicklung eines mit Holz betriebenen Stirling-Kleinkraftwerkes zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung - Phase II
Österreichs Weg in die Energie-Zukunft - Strategien und Erfolgsgeschichten (2019)
Die Broschüre zeigt Strategien und Erfolgsgeschichten aus Forschung und Entwicklung für ein nachhaltiges Energiesystem.
Herausgeber: BMK, Klima- und Energiefonds, Wirtschaftskammer Österreich
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 17/1997 Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Untersuchung der Stoffflusswirtschaft auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/1996 Wege zum Autofreien Tourismus
Planungshandbuch
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie
Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe
Mehrsprachig
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1/2002 Premium - Hackgut
Produktionstechnische Voraussetzungen für die Herstellung hochwertiger Holzbrennstoffe
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 19b/1997 Innovative Finanzierungsmodelle von Umweltschutzprojekten
Finanzierungsmodelle von Projekten in Tschechien als Modell für Mittel- und Osteuropa
Tri 2014 - Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur in Vorarlberg
8. - 10. Mai 2014
Festspiel- und Kongresshaus, Platz der Wiener Symphoniker 6900 Bregenz, AT
Was haben wir gelernt? Bauen, Energieeffizienz und Weisheit
Eröffnung Plus-Energie-Büro der TU Wien
6. November 2014
TU Wien, Getreidemarkt, AT
Am 6. November 2014 wurde das sanierte Plus-Energie-Bürohochhaus der TU Wien am Getreidemarkt feierlich eröffnet. Bundesminister Alois Stöger übergab im Rahmen der Zeremonie Urkunden zur Auszeichnung der Bearbeiter des "Haus der Zukunft"-Forschungs- und Demonstrationsprojekts.
BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
13. - 14. Februar 2014
Messe Congress CenterWien, AT
Die Ökologie der städtischen Verdichtung. Der Kongress stellt "Häuser der Zukunft" in ihren urbanen Kontext und beleuchtet ihre Technik vor dem Hintergrund ihrer Rolle in Stadtplanung und Dorferneuerung.
Lehrgang: Schimmelexperte - Spezialisierung "Beurteilung"
2. - 4. April 2014
Österreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 381020 Wien, AT
Aufbauend auf dem Basiskurs "Schimmelsanierung" vermittelt dieser 3-tägige Spezialisierungslehrgang die zentralen Informationen zum Thema Schimmelbeurteilung.
Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan
18. November (Auszeichnung) & 2. Dezember 2014 (Präsentation)
Graz, AT
Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Zwei Wochen davor hatte Minister Stöger das Demo-Gebäude Plusenergieverbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.
Workshop: Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich - Chancen im Arabischen Raum
12. Juni 2014, 12:30 - 17:00 Uhr
Festsaal bmvit, Radetzkystraße 21030 Wien, AT
Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis und thematisierte die Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen im Bereich der Energie- und Gebäudetechnologien in die Praxis.