Suchergebnisse
Wood Plastic Composites - Development of an extrusion tool
Development of a new generation extrusion tool for a wood plastic composite. This material will be developed in a second project an should show a fiber content of 60 - 85%. Important is a high profile quality as well as a high output to ensure an economical production.
smart façade - energy potential of adaptive façade systems
A specially developed simulation model is employed to ascertain the energetic potential of adaptive façade systems. The dynamic behavior of the physical properties of the adaptive façade system reacts to both internal and external changing conditions. The goal was the development of an adaptive façade, which helps provide maximum comfort for the building occupants with minimum energy consumption.
IEA DSM Task 17 (Phase 3): Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energiespeicher. Arbeitsperiode 2013 - 2016
Das Ziel von Phase 3 war ein Austausch von Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der optimalen Integration erneuerbarer Energietechnologien mittels verbraucherseitiger Maßnahmen (DSM) in den Wohn- und Gewerbebauten. Technologien wie Photovoltaik, Elektro-Fahrzeuge, Elektro-Speicher, Wärmepumpen, Mikro-KWK in Kombination mit Gebäude-Energie-Management-Systemen (via Gateways), sowie die Möglichkeit dynamischer Tarife mittels Smart Meter bieten ein enormes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Projekt untersuchte die Rolle und das Potenzial flexibler Endkunden (Wohnhaus und Gewerbebauten) sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf den Netzbetrieb und die Energiemärkte. Die Skalierbarkeit und Anwendbarkeit der durchgeführten Projekte in Bezug auf die regionalen Unterschiede und Anforderungen wurden analysiert.
Herstellung von reißfesten (Netz-)Geweben aus Naturgarnen
Verfahrensentwicklung und Bau einer Pilotanlage zur ressourcenschonenden und kostengünstigen Produktion von mehrlagigen (Netz)textilien, insbesondere Netzsäcken aus Naturfasern. Herkömmliche Raschelmaschinen wurden nur auf Kunststoff und Großproduktion ausgerichtet und sind nicht adaptierbar.
Österreichisches Passivhaus-Know-how in China
Nach dem Passivhaus in Zhuozhuo - dem ersten Bürogebäude in Passivhausstandard in China, ausgezeichnet mit dem "Austrian Green Building Star" für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen - wird mit österreichischem Know-how von Schöberl & Pöll ein weiteres Passivhaus-Projekt in Zhenjiang entstehen.
ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie (2017)

In einem mehrstufigen Dialogprozess wurde mit Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung ein Strategiepapier entwickelt, um eine Entscheidungsgrundlage für die Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik des Energieversorgungssystems zu liefern.
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds, 2017
Deutsch
Seminar: energie-führerschein Coach
4. - 18. März 2016
"die umweltberatung" Wien, Buchengasse 77 / 4. Stock1100 Wien, AT
Sie erhalten ein von "die umweltberatung" erstelltes Seminarkonzept und das nötige Handwerkszeug für eine lebendige, jugendgerechte Unterrichtsgestaltung, die das Bewusstsein über Energie und ökologische Zusammenhänge schärft.
Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“
23. November 2016, 9.30 - 16.30 Uhr
Gewerbehaus Wirtschaftskammer Wien, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Die Veranstaltung fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie.
Watersorption - Wasseraufnahme von Wood Plastic Composites
Untersuchung von Wasseraufnahme und -transport in Wood Plastic Composites (WPC), um Lösungsansätze zur Verringerung und Unterbindung der Wasseraufnahme zu erarbeiten. Dies eröffnet dem Werkstoff eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile für die kunststoffverarbeitende Industrie bringt.
Sustainable construction of objects as a product service
Project of a Carinthian plant construction and manufacturing company. They plan to establish a new business division "sustainable construction of premises". This division shall offer a service package for housing, stores, and industrial production sites. This service shall be developed using the approach of RISP.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2015 - 2017
Über 20% des Energieeinsatzes bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale zu erschließen, greifen vielfach zu kurz. Der Task 24 beschäftigte sich mit den wichtigsten Akteurs-Gruppen sowie mit Tools, die diese bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Daneben wurde eine Bewertungsmethode für DSM-Interventionen zur Anerkennung im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes erarbeitet.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2013 - 2015.
Über 20 % des Energieeinsatzes in Haushalten und bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale ausgelöst durch Demand Side Management (DSM)-Interventionen zu erschließen, greifen zu kurz. Die erste Phase des IEA DSM Task 24 beschäftigte sich mit dem Erkenntnisgewinn aus der Analyse bereits umgesetzter Interventionen zur Verhaltensänderung („Fallstudien“). Im nationalen und internationalen Dialog wurden daraus erste Empfehlungen für erfolgsversprechende und evaluierbare DSM-Interventionen abgeleitet.
IEA DSM Task 16: Energieeffizienz- und Demand Response Dienstleistungen. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Das IEA-DSM-Programm befasst sich mit der Nachfrageseite der Energiewirtschaft. In der dritten Phase, die von 2013 bis 2015 dauerte, wurde die Arbeit im Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen (EDL) fortgesetzt (länderspezifische Aktivitäten zur Verbreitung von Know-how zu Energie-Contracting) und ein neuer Schwerpunkt auf das Thema der Demand Response Dienstleistungen im Regelenergiemarkt gelegt.
15. Österreichische Photovoltaik Tagung
13. - 14. November 2017
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, A-1220 Wien
Internationale Forschungs- und Technologietagung mit interaktivem PV-Fachforum für PV-ExpertInnen, ArchitektInnen und PlanerInnen
Tagung: Glasfasernetze FTTx für EVU
29. Februar 2012
Fachhochschule TechnikumWien, AT
Die CMG-AE beschäftigt sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe und bei Veranstaltungen mit dem Thema "Glasfaser und Entwicklungen im ländlichen Raum".
fti remixed startet Talente Video Contest 2013
Aufgerufen sind Jugendliche, die in den Sommermonaten (Juni - September 2013) ein Praktikum in Forschung, Technologie und Innovation (FTI) absolvieren.
Der österreichische Smart Cities Kompetenzkatalog
Dieser Katalog umfasst alle wesentlichen, dynamischen und hoch spezialisierten Unternehmen aus Österreich, die mit ihren Innovationen Lösungen zur großen Herausforderung des 21. Jahrhunderts - der steigenden Urbanisierung - beitragen.
Erste Ausschreibung "Energiesysteme der Zukunft"
Die neue Programmlinie im Impulsprogramm "Nachhaltig Wirtschaften" lädt ProjektwerberInnen bis zum 8. September 2003 zur Einreichung ein.
IEA Vernetzungstreffen 2015: Vortragsunterlagen
Die Vortragsunterlagen zum IEA Vernetzungstreffen am 29. Oktober 2015 sind online.
Smart Grids Week Linz 2016 - Programm steht fest!
Die Schwerpunkte sind u.a: Erfahrungen aus der Umsetzung von Pilot- und Innovationsregionen, Anforderungen an Infrastruktur und Marktmodelle, Entwicklung von Smarten Services und Geschäftsprozessen sowie aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Energiespeicher.