Suchergebnisse
BONSEI! Optimal use of existing buildings – energy efficient implementation of renovation!
The project BONSEI! would like to support an energy efficient and socially acceptable densification of privately owned residential buildings in urban space and to develop a methodological basis for resource efficient urban areas. The results are used for the conception of an innovative service in order to provide a neutral consulting regarding private densification plans.
EPIKUR – Energieeffizienz-Potential intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums
Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.
EPIKUR – Energy efficiency potential of intelligent measures of urban densification
The present research proposal focused on the possibility, implications and consequences of "inwards urban expansion" through densification of the existing urban tissue. In this context, densification is not only approached through known and common aspects of building regulations and guidelines, but in view of what is actually possible to achieve.
ENUMIS - Energetische Auswirkungen von Urban Manufacturing in der Stadt
Das Projekt beleuchtet die Herausforderungen von Urban Manufacturing (UM) aus Energiesicht und zeigt Chancen auf, die sich durch eine Umsetzung von UM-Konzepten in Hinblick auf die Konzeption nachhaltiger Energiesysteme für Städte ergeben.
ENUMIS - Energetic effects of urban manufacturing in the city
The project examines the challenges of urban manufacturing (UM) from the energy perspective and shows opportunities arising from the implementation of UM concepts for the future design of sustainable energy systems for cities.
FunkyNano - Optimierte Funktionalisierung von Nanosensoren zur Gasdetektion durch Screening von Hybrid-Nanopartikeln
Ziel des Projektes ist die systematische Optimierung von CMOS-integrierten chemischen Sensoren zur Detektion von umweltrelevanten Gasen mittels funktioneller Nanomaterialien. Damit wird ein weltweit einzigartiger Multi-Gassensor-Chip entwickelt, der in Smart Phones eingesetzt werden kann.
FiTNeS - Fassadenintegrierte modulare Split-Wärmepumpe für Neubau und Sanierung
Das Ziel von FitNeS war die Entwicklung von modularen Split-Wärmepumpen mit sehr kompakten fassadenintegrierten Außeneinheiten für die Verwendung zur wohnungsweisen Heizung und Trinkwarmwasserversorgung. Einerseits soll eine modulare Bauweise mit einem hohen Grad an Vorfertigung ermöglicht werden und andererseits soll die architektonische Gestaltung und ein ansprechendes Design besondere Berücksichtigung finden. Eines der wesentlichen Entwicklungsziele ist die Minimierung der Schallemissionen durch eine optimierte Strömungsführung.
Road-to-Road/ Verschränkung neuartiger Methoden zur effizienten „Road-to-Road“ Inwertsetzung von Altasphalt
The planned combination of experimental and model-based methods for assessing/describing the behavior of asphalt shall enable the goal-oriented optimization of the performance/durability of recycled asphalt, with the resulting positive effects (CO2 balance, transport distances, landfill volume) being quantified within the project.
RE-FORM earth - Earth Building for Building Sector Transformation
In order to promote the use of earth, the RE-FORM earth project is creating a planning basis for the construction of structures and buildings containing earth. In order to counter uncertainties regarding the health effects of earth building materials, a comprehensive program is being carried out to investigate radiation exposure and potential pollutants in earth. By erecting a temperature-controlled rammed earth wall in a test room with subsequent measurements, the aim is to determine the extent to which the material can contribute to healthy indoor air due to its moisture-regulating properties and help to balance out energy peaks.
Ogün Ibil
Ogün Ibil ist seit Oktober 2021 als Ersatzkraft im BMK tätig und arbeitet in der Sektion III - Abteilung 3 Energie- und Umwelttechnologien.
Biocarb-K: Biobasierte Carbonwerkstoffe und Keramiken
Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden innovative, zukunftsweisende Verfahren und Materialien zur Herstellung von Carbonfasern, porösen Carbonmaterialien und Keramiken auf Basis von biogenen Rohstoffen wie Lignin und Cellulose entwickelt.
FTI-Schwerpunkte des BMIMI
Im Sinne einer missionsorientierten Innovationspolitik sind Mobilitätswende, Energiewende, Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien sowie die Klimaneutrale Stadt im BMIMI als FTI-Schwerpunkte verankert. Der fachübergreifende Ansatz bezieht sämtliche FTI-Themen (Weltraumanwendungen, Mobilitätssystem, Produktion, Digitale Technologien) ein und stellt einen wirkungsorientierten Instrumentenmix für die Umsetzung bereit.
THECLA
Reallabor Murau: Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen
Das # Reallbor Murau treibt mit einem kooperativen Ansatz die Region Murau als 100% erneuerbares regionales Systemkraftwerk voran. Ziel ist es, einen möglichst hohen Nutzungsgrad an erneuerbarer Energie in der Region selbst zu schaffen und gleichzeitig Überschuss-Energie bedarfsgerecht zu exportieren.
ValorPlast – Valorisierung von Restströmen der Zuckerindustrie zur Biokunststoffproduktion
Im Rahmen des Projekts wird die biotechnologische Umsetzung von Nebenprodukten der Zuckerindustrie zu Biopolymeren (PHA) untersucht. Die hergestellten Polymere und der Produktionsprozess vom Rohstoff bis zu potentiellen Anwendungen werden gesamtheitlich evaluiert, um die Basis für eine weiterführende Produktentwicklung zu bilden.
E.Vent - Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz
Ziel des Projekts war es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen für eine kostengünstige Umsetzung und einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb von zentralen Wohnraumlüftungssystemen zu erarbeiten. Dabei wurde ein starker Fokus auf das Thema Brandschutz und Balanceabgleich gelegt.
SYSPEQ - Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren
Vollumfängliche Planungskonzepte für Plusenergiequartiere (PEQs) und deren Betrieb als Energiegemeinschaft. Der Fokus liegt auf der Umsetzung im Bestandsbau, insbesondere im Bereich des sozialen/gemeinnützigen Wohnbaus. Finanzierungsoptionen von erneuerbaren Erzeugungsanlagen, Planung und Betrieb eines PEQs (speziell als EG), Vermarktungsmöglichkeiten des Überschussstroms sowie Entwicklung einer Informations- und Vernetzungsplattform sind Teil dieses Projektes. Ein besonderes Highlight ist die praktische Umsetzung eines PEQs und der Betrieb als EG im Demonstrationsquartier Fuchsenloch der Sozialbau.
SYSPEQ - Systemische Lösung zum Betrieb von Plusenergiequartieren
Full-scale planning concepts for positive energy districts (PEDs) and their operation as energy communities (ECs). The focus is on the implementation in the existing building stock, especially in the area of social/non-profit housing. Financing options for renewable generation units, planning and operation of a PED (especially as an EC), marketing opportunities for surplus electricity and the development of an information and networking platform are part of this project. A special highlight is the practical proof-of-concept in Fuchsenloch, which is a social housing quarter of Sozialbau.
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.
Vilipa - Visible light based Person and Group Detection in existing buildings
Evaluation of the technical and economic feasibility of an occupancy detection system based on the technology of visible light sensing, which, in combination with the building management system, should reduce the energy consumption of buildings. The goal is to implement low-tech/low-complexity solutions that can distinguish between individuals and groups based solely on the detection of visible light reflections.