Suchergebnisse

Klimaneutrale Stadt

Baden klimaneutral - Klimaneutralitätsfahrplan Baden bei Wien

Bis 2040 soll die Stadt bilanziell klimaneutral werden. Um das Ziel zu erreichen, müssen Politik, Verwaltung, Bürger:innen sowie Unternehmer:innen gemeinsam Schritte und Maßnahmen setzen.

Klimaneutrale Stadt

Baden klimaneutral

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Baden bei Wien Schriftenreihe 37/2025
Branislav Iglár, Bernhard Mayr, Tanja Tötzer, Gerfried Koch, Yasmin Stepina
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimavorsorgemodell Feldbach 1.0

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Feldbach Schriftenreihe 36/2025
Josef Ober, et al.
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Bregenz 2040 mit Fokus auf Strom- und Wärmewende, Mobilität und Akzeptanz in der Bevölkerung

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Bregenz Schriftenreihe 39/2025
Gerold Ender, Martin Strele, Christoph Breuer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 40 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimawende Bruck - Klimaneutralitätsfahrplan 2040 des Ballungsraumes Bruck an der Mur zur Entschärfung der Nutzungskonflikte

Die Erstellung eines Klima­neutralitäts­fahrplanes bis 2040 versteht die Stadt als Chance, um bestehende Nutzungs­konflikte zu lösen. Der Umsetzungs­plan soll partizipativ mit kurz-, mittel- und lang­fristigen Lösungs­ansätzen entwickelt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft

Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft identifiziert und adressiert relevante Herausforderungen entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs und ermöglicht mit jährlichen Ausschreibungen innovative anwendungsnahe sowie kooperative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Im Projekt wird auf Basis einer zu erstellenden Energie- und Klimabilanz ein Klimaneutralitätsfahrplan für die Stadt Steyr erarbeitet.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Steyr 2040 – eine Stadt stellt sich auf

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Steyr Schriftenreihe 42/2025
Stadt Steyr, PlanSinn Planung und Kommunikation GmbH, e7 energy innovation &
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch

Feldkirch hat bereits wichtige Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energiewende gesetzt. Die Stadt ist Mitglied in einer KEM und KLAR Region und seit 2005 e5-Gemeinde.

Klimaneutrale Stadt

Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Feldkirch Schriftenreihe 40/2025
Sebastian Stortecky, Ali Hainoun, Christina Connert
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

Tulln Klimaneutrale Stadt 2040

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Tulln Schriftenreihe 43/2025
Stadtgemeinde Tulln
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 24 Seiten

Downloads zur Publikation

Klimaneutrale Stadt

EnerPHit-for-2040: EnerPHit für ein klimaresilientes St. Johann

Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol will ein Vorbild für andere Gemeinden sein und zusammen mit den Projektpartner:innen Universität Innsbruck und Regio-Tech einen Klimafahrplan für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 erstellen.

Nachhaltig Wirtschaften

Bioökonomie - Eine Strategie für Österreich

Die Bundesregierung hat sich im Regierungsprogramm und der #mission2030 vorgenommen, eine Strategie für Bioökonomie in Österreich zu erstellen. Diese österreichische Bioökonomiestrategie soll einen wesentlichen Eckpfeiler der Klima- und Energiestrategie darstellen und die Dekarbonisierung des Wirtschaftssystems unterstützen. Rene Albert, Karolina Begusch-Pfefferkorn, Georg Kanz, Gottfried Lamers, Christian Plas, Isabella Plimon, Hubertus Schmid-Schmidsfelden, Lorenz Strimitzer, Katrin Völk, Andreas Weber, Bernhard Zenz, Theodor Zillner
Herausgeber: BMNT, BMBWF, BMVIT
Deutsch, 71 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie

Das BMK (heute BMIMI) erarbeitete eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern.

Nachhaltig Wirtschaften

Netzwerk Algen

Das „Netzwerk Algen“ ist eine vom BMIMI (vormals BMK) initiierte und von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) in Kooperation mit BEST Bioenergy and Sustainable Technologies durchgeführte Veranstaltungsreihe zur Vernetzung der Akteurinnen und Akteure auf dem Gebiet der Algenforschung.

Nachhaltig Wirtschaften

Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie

Das Fundament der Biobased Industry ist die zielgerichtete Erforschung und (Weiter-) Entwicklung innovativer Technologien. Wichtige Impulse für den Wandel setzt das BMIMI (vormals BMK) durch Aktivitäten im FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien. Im Rahmen von zielgerichteten Ausschreibungen werden innovative Projekte in diesem Themenbereich gefördert. Die Veranstaltungsreihe wurde von 2013 bis 2023 unter dem Titel Stakeholderdialog „Biobased Industry“ geführt.

Klimaneutrale Stadt

Stadt-Land-Klima: 4 Ortsteile – 1 gemeinsamer Fahrplan für ein klimaneutrales Gratwein-Straßengel

Klimafahrplan der Klima-Pionierstadt Gratwein-Straßengel Schriftenreihe 41/2025
Seval Brkic, Ernst Rainer, Gerhard Lang, Markus Frewein, Jakob Seidler
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 20 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltig Wirtschaften

Energie- und Umwelttechnologien, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung sind Themen mit wachsender Bedeutung und zunehmenden Ergebnissen im F&E-Bereich. Die Online-Plattform "Nachhaltig Wirtschaften" zielt darauf ab, die Wirkungen der Aktivitäten zu erhöhen und Resultate einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.