Suchergebnisse
RISKMIN - Risikominimierung entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff
RISKMIN ist ein Projekt zur Minimierung der Risiken entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff. Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Risikominimierung wurde ein Businessplan für einen Pflanzenfarbstoffproduzenten zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee erstellt.
IÖB-Tools: Bewertungsinstrumente für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)
Die IÖB-Tools stehen AnwenderInnen frei zum Download zur Verfügung. Sie bieten v.a. hinsichtlich Innovations- und Risikobewertung, Hilfestellung bei der BestbieterInnenauswahl und einen Fragebogen zur Evaluierung von Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.
Bio-R: Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung von Celluloseformkörper mit überkritischem Kohlendioxid
Ziel dieses Projektes ist das Ausloten der Möglichkeiten, welche sich durch den Einsatz von superkritischem Kohlendioxid in Kombination mit Celluloseformkörpern aus dem umweltfreundlichen Aminoxidverfahren ergeben. Darunter fallen zum Beispiel die Änderung der Porenstruktur einer Lyocellfaser abhängig von den Trocknungsbedingungen, die Möglichkeit verschiedene Substanzen zu inkorporieren sowie die Entwicklung analytischer Methoden zum Nachweis dieser Verbindungen innerhalb cellulosischer Formkörper.
IEA HPP Annex 28: Prüfmethoden und Berechnung der Jahresarbeitszahlen für Wärmepumpen
Entwicklung einer Handrechenmethode und Prüfprozedere zur Qualitätssicherung von Wärmepumpen für den kombinierten Heizungs- und Brauchwasserbetrieb - Annex 28 im IEA Heat Pump Program
Sustainability Management System - scorecard-based construction of an operative sustainability management
Implementation of a scorecard-based sustainability management system in four enterprises; adaptation of a web-based software for sustainability management and reporting; preparation of the manual "Sustainability Managing Systems" on the basis of the OIN guidelines "Reporting about Sustainability".
Grundlagenforschung zu Glasschaumgranulatschüttungen als lastabtragender und wärmedämmender Baustoff
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Eigenschaften von Glasschaumgranulat als lastabtragende und zugleich wärmedämmende Schicht unter lastabtragenden Bauteilen wissenschaftlich zu untersuchen, um so für das Gebäude der Zukunft einen multifunktionellen, kostengünstigen und vielfältig einsetzbaren Dämmstoff im Gründungsbereich zur Verfügung stellen zu können.
Optimisation of ecological construction components for industrial serial production of precast elements
The project focused on passive house elements from straw and clay. Special interest was paid at a novel straw insulation as well as at an efficient drying process of the clay. Sustainability of the building materials was a very important aspect within the project.
First remediation of already existing homes to passive house standard with Vacuum insulated panels (VIPs)
Demonstration of the way to redevelop a home of the 19th century to passive house standard in consideration of moisture process and the use of vacuum insulation.
AR-HES-B – Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung
AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch.
Energiedienstleistung zur Steigerung der Energieeffizienz von Spritzgießmaschinen im Kunststoffbereich
Machbarkeitsstudie zur Untersuchung der organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen für das Anbieten einer neuen Produktdienstleistung zur Steigerung der Energieeffizienz für Spritzgießmaschinen in der Kunststoffverarbeitung.
BioShip - Potentials of Inland Waterways in Securing the Supply of the Austrian Bio-based Energy Industry
BioShip analyses the potentials to optimise and secure the supply chains of the austrian bio-energy plants (forest fuel, biofuel and biogas) with inland water navigation as an environmental friendly way of transport
Essential oils instead of neurotoxic substance - protection from pest by the use of innovative application of pheromones
Corn production in Europe is seriously threatened by a new pest. Highly toxic insecticides are currently the only means of control. Biological signals (Semiochemicals) offer an environmentally friendly alternative, which is yet to be made available for corn as for many other crop plants.
Development of an business segment called "Waldbiomasseversorgung-SÜDOST" through senior utilization of non active wood
A sharp increase in the Austrian industry's demand for wood, and in particular the rising need of biomass plant operators for energy wood, has led to a fundamental transformation of the timber market from a buyer's to a seller's market. New marketing opportunities in terms of a range of wood energy products, combined with an efficient way of harvesting, have opened up new economic prospects for the forestry industry.
Passive cooling concepts for office and administrative buildings using earth-to-air and earth-to-fluid heat exchangers

Analysis of existing passive cooling concepts, examination of various other passive cooling concepts and a comparison with conventional air conditioning systems. The elaboration of practice-oriented tools for the planning and implementation of the passive cooling concepts selected.
New Standards for Old Houses. Sustainable Renovation Concepts for Houses on Estates Built Between the Wars and Post-War

The many housing estates of detached houses in Austria built in the times of economic crisis between the wars and post-war as part of publicly funded housing programmes are the starting point for this research project. The aim is to offer detailed guidelines with basic planning principles for the renovation of these housing estates with detached houses, aiming to reach the standard of a low-energy house or a passive house.
IEA HEV Task 45: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr
19. April 2023, 13:30 - 15:00 MESZ
Onlineseminar, Berlin, DE
In diesem Online-Seminar werden die Ergebnisse der Interviews, die 2022 mit den wichtigsten Nutzfahrzeugherstellern über die Zukunft der Antriebstechnologie geführt wurden, präsentiert.
Beratungstag für Einreicher von Demonstrationsprojekten zum Schwerpunkt "Energiesysteme, Netze und Verbraucher"
Im Rahmen der 3. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieentwicklungsprogramms NEUE ENERGIEN 2020 wird vom Klima- und Energiefonds und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) ein thematischer Schwerpunkt im Bereich "Energiesysteme, Netze und Verbraucher" gesetzt. Hierzu findet am 31.08.2009 ein Beratungstag speziell für EinreicherInnen von Demonstrationsprojekten oder Modellregionen statt.
Pilot machine for the production of lightweight sandwich-elements in batch mode consisting only of one polymer component.
Further development of a new technology for the production of lightweight sandwich-elements consisting only of one polymer component (for example polypropylene). This pilot machine is the basis to get all the necessary figures and experience for the development of the production machine and to produce the first parts of the car bodies for the zero series.
Urbane Windenergie - Entwicklung von Beurteilungsmethoden für den Einsatz von Kleinwindenergieanlagen in urbaner Umgebung
Im Projekt "Urbane Windenergie" werden die Grundlagen für die technische Beurteilung des Einsatzes von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) im urbanen Raum geschaffen. Dazu werden einerseits Methoden zur Charakterisierung von turbulenten Strömungsfeldern entwickelt und andererseits die Auswirkungen von turbulenten Strömungsbedingungen anhand ausgewählter Turbulenzeigenschaften auf die Performance von KWEA analysiert. Auf Basis der Ergebnisse wird ein Standort-Bewertungsschema für die Errichtung von KWEA im urbanen Raum entwickelt.
Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände (ReCoRe)
Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände. Dabei wurden von den internationalen PartnerInnen idente Planungsinstrumente und die gleiche Methodik verwendet, um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen.