Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Reallabore für die Energiewende – Austausch mit Forschungsinstitutionen

20. Dezember 2021, 13:30 -17:30 Uhr
Online

Diesmal stehen Forschungsinstitutionen mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen zur Umsetzung der Energiewende im Mittelpunkt des Fachdialogs. Im Workshop wird die BMK Initiative „100%-Erneuerbare-Energie Reallabore“ kurz vorgestellt, anschließend werden spezifische Fragen mit den Forschungsinstitutionen diskutiert.

Stadt der Zukunft

Reallabor 100% renewable energy Waldviertel

Under the motto "Always one step ahead", the aim is to develop a content-related and economic implementation concept for a "Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel".

Stadt der Zukunft

Die CO2 neutrale Baustelle - Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft

Identifikation aller auf Baustellen anfallenden direkten und indirekten CO2- bzw. THG-Emissionen. Analyse der Rahmenbedingungen und Technologien, um Möglichkeiten für deren Steuerung aufzuzeigen. Gleichzeitig wurden Mehrwerte wie beispielsweise Kosten- und Nutzen-Vorteile einer CO2-neutralen Baustelle aufgezeigt und quantifiziert. Schriftenreihe 36/2021
R. Obernosterer, L. Winkler, B. Lepuschitz, M. Weigert, H. Daxbeck, G. Goger, N. Hörzinger, N. Kisliakova
Herausgeber: BMK
Deutsch, 119 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Programme Evaluation of "City of Tomorrow" 2013 - 2021

This evaluation examined the effects that the "City of Tomorrow" programme has achieved since its inception. The evaluation is based on extensive surveys of research project participants and various multipliers from application areas such as civil engineering and urban planning. The evaluation thereby creates an important basis for the design of future research funding.

Haus der Zukunft

Building and modernising with "Building of Tomorrow"

The project BauModern turned to non-profit and commercial housing developers and real estate managements. In close co-operation with the federations of the housing and real estate economy has been achieved that builders are informed about market-suited innovative technologies and concepts and use these strengthened for their projects both in the new building and in the refurbishment.

Fabrik der Zukunft

Der Dokumentarfilm "Die Fabrik der Zukunft"

Im Februar 2011 wurde der dritte Teil der Dokumentationsserie zum Thema "Nachhaltig Wirtschaften" zum ersten Mal ausgestrahlt. Der Dokumentarfilm zeigt wie die "Fabrik der Zukunft" bereits heute funktioniert und gibt Einblick in wegweisende Technologien einer nachhaltigen Produktions- und Arbeitswelt.

Nachhaltig Wirtschaften

3rd Post Combustion Capture Conference

8. - 11. September 2015
Saskatchewan, CA

The conference will focus on current Post Combustion Capture (PCC) issues, developments and future trends in CO2 post combustion capture technology.

Nachhaltig Wirtschaften

Haus Zeggele: Eröffnungsfeier

23. Jun 2007
Turmgasse 26424 Silz, AT

Energietechnische Sanierung eines historisch erhaltenswerten Wohngebäudes

Energiesysteme der Zukunft

Seminar: energie-führerschein

6. - 20. April 2016
"die umweltberatung" Wien, Buchengasse 771100 Wien, AT

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten im Beruf und Alltag

Nachhaltig Wirtschaften

Tagung: Energieinformatik 2013

12. - 13. November 2013
Wien, AT

Die Kooperation "Smart Grids D-A-CH" des BMVIT mit dem deutschen BMWi und dem Schweizer BFE bietet mit der Tagung "Energieinformatik" eine Plattform, die Experten aus vor allem Deutschland, Österreich und der Schweiz vernetzt und einen Austausch neuester Forschungs­ergebnisse ermöglicht.

Nachhaltig Wirtschaften

Zukunftsfähiges Wirtschaften

4. Sep - 22. Nov 2008
Seminarzentrum im Rogner-Bad Blumau, AT

6. Lehrgang "integriertes CSR-Management"

Nachhaltig Wirtschaften

Business Model Canvas Retreat

19. Juni 2013
HUB Vienna, Lindengasse 56/Top 18-191070 Wien, AT

Einsatz der Business Model Canvas speziell für Anwendungsfälle (Use Cases) im Bereich Smart Energy

Haus der Zukunft

Solar cooling machine with a cooling power of 2 kW

Development and building of a prototype of a coolingmachine with a cooling power of 2 kW, tests and optimizing on a test facility, connection to a solar unit and utilization for air conditioning.

Nachhaltig Wirtschaften

Nutzbarmachung bioaktiver Substanzen bei der Trocknung

Die breite Nutzbarmachung von Wertstoffen aus anfallenden Kondensaten bei der Holzverarbeitung (z. B. Trocknung) kann Ressourcen schützen sowie die Entwicklung von nachhaltigen und natürlichen Produkten ermöglichen. Der Mehrwert dieses Projektes liegt besonders in der möglichen Verwendung von natürlichen Wert-/Wirkstoffen für Produkte im Kosmetikbereich.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse

Schriftenreihe 33/2016
H. Hofbauer, R. Rauch, J. Hrbek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Conference: Smart Grids Week - Graz 2014

May 19th to 23rd, 2014
Energie Steiermark and CONGRESS GRAZGraz, AT

The Smart Grids Week - Graz 2014 aims to significantly contribute to the further development of electricity infrastructures and to link the Austrian Smart Grids activbities with the European initiatives.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Gleisdorf Solar 2016

8. - 10. Juni 2016
forumKlosterGleisdorf, AT

Internationale Konferenz für solares Heizen und Kühlen

Haus der Zukunft

Morphology of a City - The Austrian Built Environment

This study uses several data sources to analyze the effects of the research programe "Haus der Zukunft" ("Building of Tomorrow") on the Austrian housebuilding industry and the built environment.

Nachhaltig Wirtschaften

The development of fused wood-only parquet elements

The development of the wood fusing technology to an innovative, ecological process of production of wood-only parquet elements, which do not contain any wood foreign substances as glue or thermoplastics.

Haus der Zukunft

Gründerzeit mit Zukunft - Subprojekt 6: Dissemination

Ziel der Dissemination war es, eine zielgruppengerechte und umfassende Verbreitung der innovativen Lösungen bei der gesamtheitlichen Modernisierung von fünf Gründerzeitgebäuden aus dem Leitprojekt "Gründerzeit mit Zukunft" zu erzielen und damit komplexes Know-how zu transportieren und handlungsauslösende Impulse für die Generierung weiterer Projekte zu setzen.