Suchergebnisse
Info-Veranstaltung: Solares Kühlen - Technologiestatus und Ausblick
12. November 2013
Joanneum ResearchLeonhardstraße 59, 8010 Graz, AT
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der aktuelle Stand der Technik und zukunftsfähige Entwicklungen und Potenziale von solarthermischem Kühlen behandelt. Es werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "SolarCoolingOpt" und aus dem IEA SHC Task 48 sowie zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.
Biobased Industry - Ausgabe 3/2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Biobased Industry - Österreichische Strategien und Konzepte für die Produktion mit nachwachsenden Rohstoffen.
Solar Heat Worldwide Edition 2015: Marktbericht über Solarwärmetechnologien
Die aktuelle Ausgabe dokumentiert die bis Ende 2013 installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 60 Ländern.
Verlesung mit Übung: Nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
22. Okt 2008 - 20. Jan 2009
Technische Universität Wien
Wien, AT
Die Vermittlung der Grundlagen über den Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen ist eines der Hauptziele dieses Universitätslehrgangs. Die Studenten sollen die Rohstoffvielfalt und Anwendungsvielfalt kennen und Baulösungen entsprechend den Kriterien der Angepassten Technologie verstehen lernen.
Kongress: 2. Cradle to Cradle Kongress "Die gute Wegwerfgesellschaft"
20. Jan 2011
Kunsthaus Graz
Graz, AT
"Von der Wiege zur Wiege" oder auch C2C ist ein relativ neuer Ansatz, das Thema Nachhaltigkeit weiter zu denken. Vom Ursprung, dem Design von Produkten ausgehend wird ein konsequenter Bogen zur ökologischen Neuorientierung unseres bestehenden Wirtschaftssystems gespannt.
Demand Response Potential of the Austrian industrial and commerce sector

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
65 /2011
H. Berger, T. Eisenhut, S. Polak, R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 291 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI-Strategie für die biobasierte Industrie in Österreich veröffentlicht
Die FTI-Strategie zeigt Entwicklungsmöglichkeiten in der Rohstoffbereitstellung, auf Ebene der Verfahrenstechnik sowie auf Produktebene auf und beinhaltet Ziele sowie Handlungsempfehlungen für den Ausbau der biobasierten Industrie in Österreich.
PreisträgerInnen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2012
Am 22. Mai 2012 wurde in der Hofburg der diesjährige Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie verliehen.
4. März: Produktion der Zukunft: "Stakeholderdialog Vom Rohstoff zum Werkstoff"
In der voestalpine Stahlwelt in Linz wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen sind online!
Veranstaltungsbericht: Stakeholderdialog Biobased Industry, 22. September, Graz
Mehr als 50 TeilnehmerInnen informierten sich bei dem Stakeholderdialog am 22.09.2014 im Joanneum Research in Graz über aktuelle Entwicklungen der Biobased Industry in Österreich. Vortragsunterlagen und Fotos der Veranstaltung stehen online zur Verfügung.
Weltweite Forschungszusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft
Die IEA Ausgabe 2015 der Publikationsreihe "energy innovation austria" beschreibt Österreichs Beiträge im Rahmen des Energie-Technologie-Netzwerks der Internationalen Energieagentur.
PreisträgerInnen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2015
Am 16. Oktober 2015 wurden in der Aula der Wissenschaften der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologien sowie der Sonderpreis "Start-up Ressourceneffizienz" verliehen.
Symposium: 30 Jahre "Angepasste Technologie - Eine Erfolgsgeschichte"
28. April 2016
TUtheSKY, Getreidemarkt und S-HOUSE, BöheimkirchenWien und Böheimkirchen, AT
Bei diesem Symposium werden neueste Forschungsergebnisse und Schwerpunkte präsentiert und Experten aus verschiedenen Bereichen berichten, wie sie die Erkenntnisse der Angepassten Technologie (AT) in ihrer Arbeit umgesetzt haben und wie AT ihre Wege nachhaltig beeinflusst hat.
Urban consolidation Lehen - Subproject 3: Demonstration project - intelligent e-monitoring
The aim of the project was the implementation of an innovative energy consumption monitoring concept with the active integration of the residents and a study of the resulting effects on the energy consumption behaviour.
Construction Site SCHOOL - Sustainable Models for the Refurbishment of School Buildings?
In this research project, models for refurbishment and restructuring of school buildings were developed. The reconstruction concepts contain lists of measures for deploying sustainable building techniques and exemplary case studies for the reorganisation of buildings of different typologies.
PV-Arc Detection - Circuit supervision using DC-Arc Detection in PV systems on dwellings.
It was the aim of this project to make a technology leap in the safe and realistic detection of DC arcs. In reality the variety of conditions of ignition is huge and therefore not covered by the standards and most available products. The focus of this project was the research of conditions of ignition, to derive new detection methods based on the outcomes.
Gebäude maximaler Energieeffizienz mit integrierter erneuerbarer Energieerschließung
Zur zukunftsfähigen Bereitstellung von Energiedienstleistungen bietet sich in Gebäuden die Kombination von Energieeffizienz, Energiespeicherung und dezentraler Nutzung erneuerbarer Energie an. Das Projekt identifizierte die dynamischen Potenziale möglicher aktiver und passiver Energieerträge von Bauteilen mit Nutzung erneuerbarer Energiequellen, zeigte zukünftige Lösungsansätze zur energieeffizienten und ökologischen Gestaltung von Gebäudebauteilen und vereinte die Ergebnisse zu einem Wegweiser: Vom Passivhaus zum Plusenergie-Haus der Zukunft.
Smart Services for resource optimized energy systems in urban districts
The concept of a smart city explicitly refers to a sustainable city development. To apply smart city concepts in practice, it is essential to develop practice- and profit-oriented business models (smart services), which at the same time generate social and ecological benefits. Smart services were developed for the application in three specific city development areas and their practicability was verified in a comprehensive stakeholder process with decision makers.
Identification of services, wood and non-wood products in sustainable forest management
The ecological, economic and social effects of services, wood and non-wood products on sustainable forest management, the marketing potential and the relevance of sustainable measures are analysed.
Strategy development for (technical / economical feasibility of) energy autarcic buildings
Development of a strategy for energy autarcic buildings with appropriate Technology solutions.