Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Ressourcen und Kreislaufwirtschaft

Der nächste Themenworkshop, der am 7. März 2012 in der aws - Austria Wirtschaftsservice stattfinden wird, ist dem Thema "Ressourcen und Kreislaufwirtschaft" gewidmet. Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe "Haus der Zukunft" in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungs­ergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Projektstart Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg

Mit der Sanierung der Wohnhausanlage "Johann-Böhm-Straße 34/36" in Kapfenberg wird erstmals in Österreich ein Mehrfamilienhaus mit einem eigens entwickelten, vorgefertigten Fassadensystem zum Plus-Energie-Gebäude saniert.

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Studie des IEA Task 40 zum Thema Holzpellets

Die Studie "Global Wood Pellet Industry - Market and Trade Study" sowie der aktuelle Newsletter des Task 40 sind online.

Nachhaltig Wirtschaften

Umweltpreis an Sonnenplatz Großschönau vergeben

Das Haus der Zukunft Projekt "Sonnenplatz Großschönau - Erstes europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen®" wurde mit dem ÖGUT-Umweltpreis ausgezeichnet.

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Smart Grids Week Wien 2015

18. - 22. Mai 2015
The Stage - Tech Gate Vienna1220 Wien, AT

Die Smart Grids Week hat sich als DER Treffpunkt von Wirtschaft und Forschung am Themengebiet der intelligenten Strominfrastrukturen etabliert. 2015 trafen sich in Wien erneut 350 Experten, um die neuesten Erkenntnisse auszutauschen, innovativ in die Zukunft zu blicken und Projekte zu initiieren.

Haus der Zukunft

Tagung: Smart Energy EinreicherInnentag

3. März 2011
edu4you-Veranstaltungszentrum Frankgasse 4, A-1090 Wien

Beim dieser Veranstaltung werden Fragen im Zusammenhang mit der Ausschreibung beantwortet und es wird ein Forum zur Vernetzung potenzieller AntragstellerInnen angeboten.

Nachhaltig Wirtschaften

"1000 Passivehouses in Austria" - Passive house object databank

The first joint project of the four IG passive house organisations on behalf of the programme line "Building of Tomorrow" - an initiative of the Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology - for the purpose of setting up a detailed network documentation of 80% of all passive houses in Austria.

Haus der Zukunft

MODESTORE - Modular High Energy Density Sorption Heat Storage

Seasonal storage of solar heat for use in low energy and passive houses (new buildings as well as old buildings).

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/1997 Messtechnische Weiterentwicklung der Papier-Solar-Dämmung

Vergleich der Vermessung von Solarfassaden mit einem physikalischen Simulationsmodell

Haus der Zukunft

Transfer initiative - The future belongs to the passive house

Developing the passive house standard from pilot projects to a common standard in housing projects with an optimum of comfort. Comprehensive transfer initiative of the passive house standard by fairs, exhibitions and lobbying activities in communities.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2000 Auswirkungen auf Investitionskosten von Biomasseheizwerken

Vergleich von Biomasse-Heizwerken in Ländern mit unterschiedlicher Energiebesteuerung

Energie 2050

Energy Efficient Smart Metering Infrastructure

Scoping Study within the IEA Implementing Agreement "4E" Schriftenreihe 16/2012
A. Diaz, S. Tomek
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 87 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Wohnhaussanierung auf Passivhausstandard, Makartstraße, Linz

Modernisierung eines mehrgeschossigen Wohnbaues mit 50 WE (errichtet 1957/58). Wird auf Passivhausstandard saniert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ISGAN Annex 5: Smart Grids International Research Facility Network (SIRFN). (Working period 2019-2021)

The Smart Grids International Research Facility Network (SIRFN) aims at improving the implementation of Smart Grids technologies by collaboration between smart grid testing facilities, test beds, and large-scale demonstrations. The focus during the working period 2019-2020 was laid on the implementation of extended interoperability tests and innovative laboratory testing methods for decentralised energy resources. By active participation, Austria’s position and leading role on the forefront of international Smart Grids development was strengthened.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 11: Dissemination der Projektergebnisse

Subprojekt 11 ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und verfolgt das Ziel, die Leitprojektergebnisse umfassend und zielgerichtet zu verbreiten. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen (Entscheidungsträger in der BIG sowie in Nutzerministerien, weitere Immobilienunternehmen national und international).

Haus der Zukunft

Walchfenster04 - vom Funktionsmuster zum seriennahen Prototyp

Ausarbeitung des Funktionsmusters des Fenster- und Fassadensystemes walchfenster04 zu einem seriennah produzierbaren Prototyp inkl. Entwicklung der benötigten neuen Produktionsprozesse und -technologien.

Energiesysteme der Zukunft

Innovative energy services in the sector trade and industry

Systematic reduction of THG in the sector trade and industry through market economical energy services. Research project to improve the energy efficiency of the end user as well as the integration and utilization of renewable energy in the energy service models.

Haus der Zukunft

aspern + Vienna's Urban Lakeside - sustainable urban development

The focal points of the largest urban development project in Europe are the topics public space and microclimate as well as cross-building energy supply. Landmark projects will be implemented in the areas residential buildings, office/industry buildings and mobility.

Haus der Zukunft

Baustelle SCHULE - Nachhaltige Sanierungsmodelle für Schulen

Im Forschungsprojekt wurden modellhafte Sanierungskonzepte für den Schulgebäudebestand entwickelt. Die Konzepte umfassen Maßnahmenkataloge zur Implementierung nachhaltiger Bautechnologien und Fallbeispiele für die Neuorganisation von Gebäuden verschiedener Typologien.

Nachhaltig Wirtschaften

8. Österreichische PVA-Speichertagung 2017

10. Oktober 2017
Studio 44, Rennweg 44, A-1030 Wien

Im Zuge der jährlichen PVA-Speichertagung wird der neueste Stand im Bereich der Stromspeicherung präsentiert. Nationale und internationale Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen erörtern dabei die aktuellsten Rahmenbedingungen, die dynamische Entwicklung und neueste Produkte.