Suchergebnisse
Phytozid - Einsatz von Rainfarnextrakt und dessen Inhaltsstoffe als Insektizid gegen den Apfelwickler
Gewinnung eines Repellent-Gesamtextraktes im Großmaßstab aus der heimischen Pflanze Rainfarn und dessen Einsatz in Freiland- und diagnostischen Laborversuchen gegen den ökonomisch bedeutsamen Schädling Apfelwickler, um alternative Strategien für den Pflanzenschutz auf Basis von Naturstoffen zu entwickeln.
Development of affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses" (Plus-Hybrid)
"Plus-Hybrid" integrates knowledge and experience from current activities and complement them by adopting a holistic approach, considering the intelligent interconnection of components as well as managing the planned efforts and human resources in time. The goal of this project was to develop affordable building equipment and services for future "Energy Plus houses".
Reduktion fossiler Energieverbräuche durch Prozessoptimierung mit Hilfe der Simulationsbetrachtung
Musterbeispiel eines Polygenerationszentrums auf Basis Holz.
Österreichische Aktivitäten im Technologieprogramm der IEA - Netzwerktreffen
30. Oktober 2008, 9:30 - 17:00 Uhr.
Gartenhotel Altmannsdorf, Hoffingergasse 33, 1120 Wien
Für Österreich stellt die mittlerweile über 30jährige internationale Zusammenarbeit im Bereich Forschung und technologische Entwicklung innerhalb der Internationalen Energieagentur (IEA) eine wichtige Ergänzung zu nationalen und EU-Aktivitäten dar.
Umwelttechnik-Tagung 2014: "Umwelt und Wirtschaft - Widerspruch oder Erfolgsgarant"
13. November 2014
voestalpine StahlweltLinz, AT
Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen Beispiele gelebter Umwelttechnik sowie branchenspezifische Lösungsansätze im Bereich der Ressourcen- und Energieeffizienz.
Themenworkshop: Nachhaltiges Bauen in Österreich - tatsächlich und nachweislich
24. September 2015
TUtheSkyGetreidemarkt 9, Wien, AT
Die Veranstaltung war Teil der Themenworkshop-Reihe Haus/Stadt der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden. Diesmal standen die Ergebnisse des begleitenden Monitoring-Projekts "monitorPlus" im Mittelpunkt.
RENEXPO® Austria: PV Skin - Industrieforum für gebäudeintegrierte Photovoltaik
24. - 25. November 2011
Messezentrum Salzburg
Salzburg, AT
"Workshop PV-SKIN" und "PV-SKIN Round Table Gespräch" im Rahmen der 3. internationalen Energiefachmesse RENEXPO Austria.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2002 FTE von Brennstoffzellen für stationäre Energiesysteme und tragbare Kleingeräte

Stand der Forschung und technologischen Entwicklung in Österreich
High-quality refurbishment - Designing quality standards for the refurbishment of municipal buildings

Designing quality standards for ecological refurbishment (based on E. Panzhauser's proposals, 2001); applying them to characteristic types of buildings systematically selected in diverse municipalities; the achieved results shall serve as good practice examples for future refurbishment and as basis of discussion on subsidy regulations.
Sunny research! Nachhaltiges Gebäude- und Energiekonzept für ein modernes Büro- und Gewerbegebäude

Arsenal research plant für seine Forschungs- und Prüfdienstleistungen einen neuen Standort mit Büros, Labors, Werkstätten und Hallen, welcher hinsichtlich Energieeffizienz und Solartechnik optimiert werden soll.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/2001Produktion von farbstoffliefernden Pflanzen in Österreich und ihre Nutzung in der Textilindustrie

Verknüpfung des landwirtschaftlichen Angebotes an Rohstoffen mit den Erfordernissen der verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetriebe
Mehrsprachig
BIGMODERN - Sustainable refurbishment standards of federal buildings constructed between 1950 and 1980
The project aims at developing sustainability and climate protection criteria for the refurbishment of federal buildings of the postwar period. These criteria will be tested for their practical suitability within the framework of demonstration projects. Subsequently, these criteria will be defined as fundamental guiding principles in the planning and building processes for all future BIG retrofit projects.
Info Day: 2. Ausschreibung der FTI-Initiative "Intelligente Produktion" des BMVIT
31. Mai 2012
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1
1220 Wien, AT
Vorstellung der zweiten Ausschreibung der FTI-Initiative Intelligente Produktion.
Das Schiestlhaus Am Hochschwab - Alpiner Stützpunkt In Passivhaustechnologie

Umsetzung eines integrierten Gebäudekonzepts is „Insellage“im Rahmen von „Haus der Zukunft“
Forschungsforum
2/2005
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Demonstration project senior-housing concepts for new construction and renewal in Vienna, Menzelgasse

Acompagning the process of realisation and settlement of two projects of senior-housing (new construction and renewal), documentation and general assumptions.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1997 System- und pH-Wert-abhängige Schwermetalllöslichkeit im Kondensatwasser von Biomassefernheizwerken

Untersuchung des Systems Schlamm - Kondensat, der dadurch bedingten Emissionen sowie der Entsorgungsmöglichkeiten
Intelligent and green? User centred scenarios for information technology use in sustainable buildings

The project asked for the contribution of information technology use to the environmental performance of buildings - in terms of the vision of designers, practical use in existing projects and expectations of potential users.
IEA SHC, Task Solar Thermal Plants with Advance Thermal Storage Technologies for Low Energy Buildings

Participation in TASK 32 "Storage concepts for solar buildings". Subtask leader of the subtask for heat storage based on phase change materials
Neue Betriebliche Ansätze Für Nachhaltiges Wirtschaften Im Rechnungswesen

EMA - Environmental Management Accounting / Integriertes Management - Kosten-/Nutzencheck
Forschungsforum
3/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
User Behavior And Evaluation Of Sustainable Concepts Of Residentia Buildings

A Focus within the "HAUS DER ZUKUNFT" Subprogram
Forschungsforum
4/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten