Suchergebnisse
IEA GHG Sommerakademie 2022
Sommer 2022 (genaues Datum wird noch bekanntgegeben)
Indonesien
Die CCUS-Sommerakademie ist eine Bildungsveranstaltung des IEA GHG. Zusammen mit Expert:innen können junge Studierende und Forschende sich im Thema CO2 Abscheidungs-, Wiederverwertungs- und Speicherungstechnologien (CCUS) vertiefen und austauschen.
8th World Conference on Photovoltaic Energy Conversion (WCPEC-8)
26. - 30. September 2022
Milano Convention Centre, Mailand, Italien
Die WCPEC ist die weltweit größte Plattform für die PV-Forschung und -Entwicklung und bietet eine einzigartige Möglichkeit des internationalen Austauschs, indem sie die drei größten und bedeutendsten internationalen PV-Konferenzen vereint: die European PV Solar Energy Conference (EU PVSEC), die Photovoltaic Specialists Conference (IEEE PVSC) und die International PV Science and Engineering Conference (PVSEC).
IEA Vernetzungstreffen 2022 - Mission "Net Zero" - Welchen Beitrag leisten die Technologieprogramme der IEA?
27. September 2022
Urania, Dachsaal, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Collaboration Programmes zum Ziel "Net Zero 2050" beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programmevaluierung wurden präsentiert, Neuigkeiten aus den TCPs, Tasks und Annexen ausgetauscht.
IEA - Workshop: Responsive Building Elements and Integrated Building Concepts
11. September 2006
Hotel Paradies, Graz, Österreich
Der seit Jänner 2004 über 4 Jahre laufende Annex 44 "Integrating Environmentally Responsive Elements in Buildings" soll wesentliche Ergebnisse zur Optimierung in der Auslegung und im Betrieb von Komponenten und Systemen integraler Energieversorgungs- und Gebäudekonzepte liefern.
Messe: CLEAN ENERGY POWER® 2006
18. Jan 2006 -
19. Jan 2006
ICC BerlinBerlin, DE
Internationale Ausstellung und Kongress für Erneuerbare Energien, energieeffizientes Bauen und Sanieren
Seminar: KinG Fachseminar für Gebäudetechniker, Architekten und Immobilienentwickler
5. Jul 2006
TECHbase Vienna, Giefinggasse 2, A-1210Wien, AT
Einsatz von Simulationstools in der Solaren Kühlung; Ergebnisse aus der IEA-Task 25 "Solar Heating and Cooling"
Tagung: Innovative Solar-Speicherkonzepte
17. Mar 2006
WK Österreich
Wien, AT
Die Tagung ist Teil einer Veranstaltungsserie, die dem verstärkten Know-how Transfer von Ergebnissen aus IEA Tasks im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Programme dienen.
Info-Veranstaltung: Energieforschung im 7. EU FTE Rahmenprogramm
31. Jan 2006
Wirtschaftskammer Österreich, Rudolf Sallinger Saal, Wiedner Hauptstraße 63
1040 Wien, AT
Das 7. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration der EU wird für den Bereich nichtnukleare Energie ab 2007 wieder beträchtliche Mittel zur Verfügung stellen. Inhaltliche strategische Weichenstellungen werden bereits jetzt gesetzt.
Info-Veranstaltung: gedanken.gut.geschützt
30. Nov 2005 -
21. Mar 2006
Mödling, Feldkirch, Innsbruck, Linz, AT
Innovationen brauchen entsprechenden Rechtsschutz, um wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Rechtzeitige und umfassende Information über Patent-, Marken- und Musterschutz bringt Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile und hilft Kosten sparen.
Symposium: Die Rolle von KI zur Energiewende in der österreichischen Industrie
15. Januar 2024, 15:00 - 18.00 Uhr
Kleiner Festsaal, Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1031 Wien
Der Umstieg auf erneuerbare Energieträger stellt die Industrie vor große Herausforderungen. Innovative digitale Lösungen basierend auf Künstlicher Intelligenz (KI) könnten dabei unterstützen die Flexibilität von Industriebetrieben zu erhöhen, Energieeinsparungspotentiale zu realisieren und Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Bioenergie für industrielle Anwendungen
20. November 2024
Online, Wieselburg, AT
Die Online-Veranstaltung wird im Zuge der österreichischen Beteiligung am Bioenergy Technology Collaboration Programme (TCP) der Internationalen Energie Agentur (IEA) organisiert. Die Vorträge befassen sich mit den Möglichkeiten zur Bereitstellung von Prozesswärme durch Bioenergie. Aktuelle technologische Entwicklungen werden genauso vorgestellt, wie erfolgreiche Fallbeispiele aus Österreich.
IEA Bioenergy Webinar: Enhanced innovative technologies for a global production of sustainable aviation fuels
5. September 2024, 16:00 - 17:30 CEST
Online, AT
In diesem kostenlosen Webinar von IEA Bioenergy werden die Ziele des ICARUS-Projekts in Verbindung mit den Aktivitäten von IEA Bioenergy Task 39 zu SAF-Technologien sowie Rahmenbedingungen zur Förderung von SAF mit geringen Treibhausgasemissionen vorgestellt.
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus IEA Bioenergy
13. Juli 2024
BMK, Festsaal im EG, Stubenbastei 5, 1030 Wien
Bei dieser Veranstaltung legten die Vertreter:innen Österreichs in den Tasks von IEA Bioenergy wesentliche Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus ihrer Arbeit dar und traten mit den anwesenden Vertreter:innen aus den Ministerien in Dialog.
14. Österreichisches IEA Wirbelschichttreffen
16. - 18. Oktober 2024
Alte Fabrik, Museumsplatz 1, 4662 Laakirchen
Das 14. Wirbelschichttreffen ist ein Zusammentreffen von Stakeholdern aller Bereiche der Wirbelschichttechnologie. Es bietet eine großartige Gelegenheit sich mit anderen Expertinnen und Experten und Fachleuten auszutauschen und wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu gewinnen.
Biorefining meets circular economy: Mehr Wertschöpfung aus Sekundärrohstoffen
20. Juni 2024 von 10:00 – 16:00 Uhr
Tabakfabrik in Linz
Schwerpunkt der Veranstaltung sind die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie das Potenzial zur Nutzung von Abfällen für höherwertige Wertschöpfungsprozesse und die Präsentation von Fallbeispielen. Akteur:innen haben Gelegenheit zur Vernetzung und multidisziplinär zu diskutieren, um Barrieren zu identifizieren und Handlungsfelder aufzuspannen.
NEFI Technology Talk: Industrielle Abwärmenutzung mit Hochtemperaturwärmepumpen
03. April 2024
Online, AT
Dieser NEFI - New Energy for Industry Technology Talk bietet Einblicke in das Thema Hochtemperaturwärmepumpen, darunter einen Marktüberblick über verfügbare Produkte sowie konkrete Anwendungsbeispiele. Die Präsentation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem IEA HPT Annex 58: Hochtemperatur-Wärmepumpen.
EmPOWERing All: Inclusive Energy Transitions
24 April 2024, 9:30 - 17:30h
Festsaal (BMK), Radetzkystraße 2, 1030 Vienna / online
Diese Veranstaltung bietet den Akteur:innen im Bereich der integrativen und nachhaltigen Energiewende eine einmalige Gelegenheit, sich über die Forschungsergebnisse und Maßnahmen der IEA UsersTCP - Gender and Energy Task zu informieren und zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu diskutieren.
Workshop: CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung für die Erreichung der zukünftigen Klimaziele
6. Juni 2024, 13:00 - 17:00 Uhr
Online
Die aktuellsten Aktivitäten, Empfehlungen und Projekte der Internationalen Energieagentur (IEA), der Europäischen Union und des Bundesministeriums für Klimaschutz wurden vorgestellt.
Energieflexibilität als Teil eines zukünftigen dekarbonisierten Energiesystems
16. Oktober 2024, 14:00 - 17:00 Uhr
Grand Hotel Wiesler, Grieskai 4-8, 8020 Graz
Beim Seminar werden die nationalen Arbeiten und Ergebnisse am Projekt IEA EBC Annex 82 "Energie-flexible Gebäude als Teil resilienter, kohlenstoffarmer Energiesysteme" der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
IEA EGRD Workshop – Internationale Standards und Digitalisierung für saubere Energietechnologien
21. – 22. November 2024
DTU Risø Campus, Frederiksborgvej 399, 4000 Roskilde, Dänemark
Die IEA Experts Group on R&D Priority Setting and Evaluation (EGRD) lädt zu einem Workshop an der Technischen Universität Dänemark (DTU Risø Campus) ein. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Standardisierung im Kontext von Demonstrationen, Tests und Messungen von Technologien im Bereich der sauberen Energien.