Suchergebnisse
IEA ISGAN Annex 7: Policy Communication: The Smart Grid Discourse Arena A global social network analysis (2018)

Die Policy Communication analysiert den Verlauf des Smart Grid Twitter-Diskurses.
Klaus Kubeczko
Herausgeber: IEA ISGAN Annex 7
Englisch, 2 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind TCP Task 32: Wind LiDAR Systeme für die Entwicklung der Windenergie (Arbeitsperiode 2019 – 2021)
Der IEA Wind Task 32 (seit 2022: Task 52) befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich erstellte die Energiewerkstatt in dieser Tätigkeitsperiode eine Analyse zu den Datenverfügbarkeiten von LiDAR Messkampagnen an unterschiedlichen Standorten in Österreich und übernahm eine koordinierende Rolle bei der Bewertung von Unsicherheiten von LiDAR-Messungen in komplexem Gelände.
IEA PVPS Task 14: Photovoltaische Solarenergie im 100% Erneuerbaren Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2018 - 2024)
Der 2024 abgeschlossene IEA-PVPS Task 14 förderte die internationale Zusammenarbeit, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen. Der Task fokussierte dabei auf integralen Ansätzen für den Betrieb und die Planung von Stromversorgungssystemen mit Photovoltaik, sowie die Integration in Smart Grids, mit dem Ziel, die erzeugte Energie optimal und effizient zur Deckung des Verbrauchs zu nutzen.
Monitoring Passivhäuser China

Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
Schriftenreihe
51/2019
H. Schöberl, D. Michulec, B. Kaufmann, J. Schnieders, H. Jiang
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 91 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA AFC Annex 31: Design of polymer coated catalysts for the oxygen reduction reaction toward durable PEM fuel cells (2019)

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Charakterisierung funktionalisierter Kathoden-Katalysatoren für den Langzeitbetrieb in PEM Brennstoffzellen.
K. Kocher, V. Hacker
Herausgeber: Conference Proceedings of 15th Minisymposium Verfahrenstechnik and 6th Partikelforum,Montanuniversität Leoben and VTiU (Hrsg.), Leoben, (Seite 98)
Englisch, 1 Seiten
Online-Sommeruniversität: Alternative Economic and Monetary Systems (AEMS)
20. Juli - 07. August 2020
Online
Die AEMS-Sommeruniversität steht motivierten BewerberInnen aller Studienrichtungen offen und fokussiert die Vermittlung von Alternativen zum wirtschaftlichen Status quo.
IEA PVPS Task 13: Assessment of Photovoltaic Module Failures in the Field (2017)

Der Bericht stellt eine Übersicht spezifischer Fehler von PV Modulen, -Komponenten und deren Degradationsmechanismen zusammen und präsentiert Felddatenstatistiken zu Anlagen aus fünf Kontinenten.
Marc Köntges, Gernot Oreski, Ulrike Jahn, Magnus Herz, Peter Hacke, Karl-Anders Weiss, Guillaume Razongles, Marco Paggi, David Parlevliet, Tadanori Tanahashi, Roger H. French und Mauricio Richter, Caroline Tjengdrawira, Arnaud Morlier, Hengyu LI, Laure-Emmanuelle Perret-Aebi, Karl A. Berger, George Makrides, Werner Herrmann.
Herausgeber: IEA PVPS Task 13 / 2017
Englisch, 120 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Wind Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen (Arbeitsperiode 2018-2019)
Ziele des IEA Wind Task 27 sind die Entwicklung eines Standortbewertungsschemas für Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit hohen Turbulenzintensitäten, die Weiterentwicklung der Norm IEC 61400, die Mitgestaltung des „Compendium of IEA Wind TCP Task 27 Case Studies“, die Aktualisierung des Kleinwindkraftreports 2018 sowie die Durchführung der Kleinwindkrafttagung in Österreich.
IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
Der IEA PVPS Task 15 fördert bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) durch Überwindung technischer und nicht-technischer Hindernisse. Trotz des Potenzials bleibt BIPV aufgrund wirtschaftlicher, rechtlicher und normativer Hürden, fehlenden Wissenstransfers und Geschäftsmodellen weitgehend ungenutzt. Task 15.2 adressiert diese Probleme durch Forschungsaustausch und schließt Lücken zwischen BIPV-Akteuren, um die Implementierung und Marktdurchdringung von BIPV zu beschleunigen.
S-House - Phase Errichtung: Planen und Bauen für die Zukunft
Zweigeschossiges Passivhaus als Büro- und Ausstellungsgebäude in Holz-Strohballenbauweise unter vorwiegendem Einsatz regionaler Nachwachsender Rohstoffe
Smart Gas Grids - Smart Cities Projektforum 2011

Intelligente vernetzte Energieinfrastrukturen in der Stadt von morgen
Schriftenreihe
19/2011
M.Hübner, R. Hinterberger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 92 Seiten
Downloads zur Publikation
Tagungsband des Startworkshops

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 102 Seiten
Downloads zur Publikation
WOP - Wohnbausanierung mit Passivhaustechnologie

Schriftenreihe
39/2006
A. Prehal, H. Poppe
Deutsch, 132 Seiten
Downloads zur Publikation
Multifunktionale Energieversorgung in Städten

Schriftenreihe
01/2007
K. Gruber
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 124 Seiten
Downloads zur Publikation
Technologie Portrait Energieeffiziente Gebäude (Juli 2002)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Energieeffiziente Gebäude.
Ölsaaten in der Lack- und Bindemittelindustrie

Schriftenreihe
34/2006
M. Gann et al.
Deutsch, 67 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids D-A-CH Taskforce Geschäftsmodelle

Fortschrittsbericht 2012
Schriftenreihe
15/2012
C. Resch, C. Pier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids - Modellregion Salzburg

Integrierte Infrastruktur in Salzburg
Forschungsforum
2/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/1997Verbreitungsstrategien für Cleaner Production in den USA

Auswertung der österreichischen Aktivitäten
Integral Resource Optimization

Network Concept
Schriftenreihe
13/2010
P. Palensky, F. Kupzog, S. Grobbelaar, M. Meisel
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 165 Seiten