Suchergebnisse
Filterreinigung mittels Abwärmenutzung in einem metallverarbeitenden Betrieb

Schriftenreihe
72/2006
P. Enzinger, R. Padinger, R. Stiglbrunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten
Downloads zur Publikation
Kerzen aus nachwachsendenRohstoffen von heimischerLandwirtschaft"Die Biokerze"

Schriftenreihe
70/2006
J. Lueger, W. Bachleitner, W. Auer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Bewertung Und Planung Von Nachhaltigen Strategien Und Projekten

Die Projekt-Innovations-Matrix - Ein Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung Nachhaltigkeitsaspekte bei betrieblichen Umweltmanagementsystemen
Forschungsforum
1/2003
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Modifizierte Holzspäne für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Schriftenreihe
86/2006
R. Putz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 94 Seiten
Downloads zur Publikation
AMI Case Book: Spotlight on Advanced Metering Infrastructure (Version 2.0) 2014

Herausgeber: International Smart Grid Action Network
Deutsch, 118 Seiten
SUMMIT, Sustainable Management Methods Integrating Tool-Kit plus Prepare Plus

Gesamtstrategie zur Implementierung von Nachhaltigkeit in Klein- und Mittelbetrieben
Schriftenreihe
35/2005
J.Fresner
Deutsch, 174 Seiten
Downloads zur Publikation
Gebaut 2020 - Zukunftsbilder und Zukunftsgeschichten für das Bauen von morgen

Schriftenreihe
20/2001
K. Walch, R. Lechner, G. Tappeiner, et.al.
Deutsch, 109 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas-Netzeinspeisung - Demonstrationsanlage Bruck an der Leitha

Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion, Aufbereitung, Netzeinspeisung und Verrechnung von Biogas im Rahmen von Energiesysteme der Zukunft und Fabrik der Zukunft
Forschungsforum
2/2009
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
A toolbox to evaluate non-residential lighting and daylighting retrofit in practice

Das im Rahmen des IEA-SHC Task 50 erarbeitete Monitoringprotokoll zur Bewertung von Beleuchtungssanierungen wird vorgestellt. Die Vorgaben zielen auf Nicht-Wohngebäude ab und behandeln vorrangig vier Bereiche: Energieeffizienz, Kosten, Qualität der Beleuchtung und Nutzerzufriedenheit.
Workshop: Urban Transition - Rückbesinnung auf urbane Lebensqualität
23. Februar 2016
Galerie, WU1020 Wien, AT
Der Workshop fand im Rahmen der Konferenz "Wachstum im Wandel" statt. Das hochkarätig besetzte Panel ging anhand von Beispielen in den Städten Hamburg, Wien, Salzburg und Graz darauf ein, Erfolgsfaktoren und Treiber einer "Smart City"-Entwicklung bzw. -Umsetzung zu beleuchten und dabei den veränderten sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Webinar: ICP Europe Training für Zertifizierer im Bereich Gebäudesanierung
14. Oktober 2016, 14.00 - 16.00 Uhr
Online
Im zweistündigen, kostenlosen „Investor Ready Energy Efficiency“ Training für Zertifizierer erfahren Sie wie Sie Projekte, die den ICP Europe Protokollen folgen, unabhängig verifizieren und als Investor Ready Energy Efficiency Projekte zertifizieren können.
Medium and Long-Term Perspectives of International Bioenergy Trade

Zahlreiche Modellergebnisse bezüglich Bioenergiehandels wurden verglichen. Bandbreiten für feste Biomasse von 700 Mt bis zu 2500 Mt im Jahr 2030 und von 800 Mt auf fast 4.200 Mt im Jahr 2050 wurden identifiziert.
Herausgeber: SpringerLink
Englisch
Downloads zur Publikation
Drop-in Biotreibstoffe für die internationale See- und Luftfahrt (2017)

Der Bericht fasst die Ergebnisse eines internationalen Workshops über Biotreibstoffe für die internationale See- und Luftfahrt zusammen.
Herausgeber: IEA Bioenergie TCP
Englisch, 20 Seiten
Downloads zur Publikation
Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Energieflexibilität von Gebäuden - Potenzial, Anwendung, Zukunft

Im Artikel werden Grundlagen und Wert von Energieflexiblität, Methoden zur Charakterisierung und Labeling sowie Potenziale und Beispiele dargestellt.
Armin Knotzer, Tobias Weiss
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 6) 3 Seiten
Downloads zur Publikation
Jahrestagung der Bayerischen und Österreichischen Solarinitiativen
15. - 16. Februar 2019
Technische Hochschule, Rosenheim, DE
Klimawandel stoppen - es ist höchste Zeit, legen wir los! Es geht hierbei um alle Aspekte des ökologischen Umbaus der Energieversorgung. Unter anderem werden auch Forschungsergebnisse aus Projekten vorgestellt, die vom bmvit gefördert wurden.
Service- und Geschäftsideen für den raschen Umbau des Energiesystems prämiert
Das BMVIT und der Klima- und Energiefonds zeichneten gemeinsam mit Oesterreichs Energie und der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) Start-Ups und innovative Kleinunternehmen bei der “SUGR-Challenge” aus.
EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
Das Ziel der Ausschreibung ist die erfolgreiche Positionierung von ökologischen Verfahren und Produkten am europäischen Markt voranzutreiben und zu unterstützen.
Der IEA Newsletter "Open Energy Technology Bulletin" vom Juli 2010 ist verfügbar
Der Newsletter gibt einen umfassenden Überblick über IEA-News, Veranstaltungen und Publikationen der IEA und der einzelnen Implementing Agreements.
EU-Ausschreibung zum Thema Markteinführungsprojekte im Bereich Öko-Innovation
Die Ausschreibung unterstützt die innovativsten Projekte bei der Markteinführung umweltfreundlicher und energieeffizienter Gebäude.
IEA Solar Heating & Cooling Programme (SHC) veröffentlicht Strategieplan 2014 - 2018
In diesem Strategieplan sind die Schwerpunkte der Aktivitäten einzelner Mitgliedsstaaten und des SHC von 2014 bis 2018 festgehalten.