Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Trends in der internationalen Energieforschung - Schlussfolgerungen für Österreich

7. Jun 2005
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilferstr. 212, 1140 WienWien, AT

Veranstaltung im Rahmen der Energiegespräche

Haus der Zukunft

Ökosan 09 - Internationales Symposium für hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden

Vom 7. bis 9. Oktober 2009 veranstaltete AEE INTEC in Kooperation mit der Stadt Weiz zum dritten Mal das Symposium "ökosan". Das Symposium mit Poster- und Fachausstellung hat sich mittlerweile zu einer der größten Veranstaltungen zu diesem Thema in Österreich mit erheblicher internationaler Beteiligung entwickelt.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Nachhaltige Modernisierungs­standards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre

Das Projekt zielt darauf ab, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkriterien für die Modernisierung von Bundesgebäuden der Nachkriegsperiode zu entwickeln. Diese Zielkriterien sollen im Rahmen von Demonstrations­projekten auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden und in weiterer Folge als wesentliche Leitprinzipien in den Planungs- und Ausführungs­prozessen für sämtliche zukünftige Modernisierungsvorhaben der BIG definiert werden.

Fabrik der Zukunft

Sustainability Management System - Verfeinerung und Finalisierung des SMS unter Einbindung von Stakeholdern

Vertiefte Umsetzung des SMS in vier österreichischen Unternehmen mit Fokussierung auf die Konzeption eines betrieblichen Stakeholder-Managements. Verbreitung der Ergebnisse - insbesondere durch die Herausgabe des Praxixhandbuchs "Nachhaltig Managen mit System"

Haus der Zukunft

ThinkHome: Gesteigerte Energieeffizienz durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Haus der Zukunft

ThinkHome ist ein vernetztes, autonom gesteuertes Haus der Zukunft, das der Optimierung der Energieeffizienz und der Verbesserung des Nutzerkomforts dient. Das intelligente Zusammenspiel aller Haustechnikkomponenten ist hierbei von höchster Bedeutung. Zu den Projektinhalten zählten eine umfassende Wissenspräsentation aller in einem Gebäude vorkommenden Daten, der Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz, maschinelles Lernen sowie agentenbasiertes Software Engineering.

Internationale Energieagentur (IEA)

Aktueller Report des IEA Bioenergy Task 39 "Status of Advanced Biofuels - Demonstration Facilities"

Der Task 39 ist eine Gruppe von internationalen ExpertInnen mit dem Ziel, marktfähige Technologien zur Herstellung von Biokraftstoffen zu entwickeln und zu vermarkten. Im aktuellen Bericht werden bestehende Anlagen vorgestellt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 61 - Workshop zum Thema Contracting und hochwertige thermische Sanierung

21. September 2015
St. Nikolai i.S., AT

Am 21. September 2015 fand ein internationaler Workshop im Rahmen des IEA EBC Annex 61 statt. Die Vorträge stehen zum Download bereit.

Haus der Zukunft

Themenworkshop: Zukunftsfähige Gebäude­sanierung - Konzepte und praktische Erfahrungen

13. Juni 2012
aws - Austria Wirtschaftsservice, Ungargasse 37 1030 Wien, AT

Die Veranstaltung ist Teil der Workshop-Reihe Haus der Zukunft in der Praxis, in der praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus "Haus der Zukunft" vorgestellt und mit PraktikerInnen diskutiert werden.

Fabrik der Zukunft

Tagung: Highlights der Energieforschung 2015 - Kann eine Effizienzrevolution gelingen?

29. April 2015
Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen.

Haus der Zukunft

Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Schriftenreihe 29/2008
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher, DI(FH) Dr. techn. Andreas Heinz, DI Dagmar JAEHNIG, DI Dr. techn. Alexander THUER
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 97 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Gesamtheitliche Nutzung von Quinoa für Feinchemikalien, Diätnahrungsmittel und Fasermaterial

Schriftenreihe 14/2011
V. Ribisch, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 174 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenverhaltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden

Auswirkung auf Gebäudeperformance und Zufriedenheit Schriftenreihe 32/2014
J. Suschek-Berger, J. Haslinger, D. Freitag, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 129 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf

Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf (Niedrigenergiewohnhaus und -bürobau) unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation und der Bedürfnisse der Nutzer.

Energiesysteme der Zukunft

Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen für die Biogas-Netzeinspeisung in Österreich

Rechtliche, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung und Marktentwicklung der Biogas-Netzeinspeisung in Österreich. Handlungsbedarf im Bereich Gesetzgebung und Förderung. Kalkulationsgrundlage für Demonstrationsprojekte.

Fabrik der Zukunft

Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)-Altgeräte

Selektierung von Elektro(nik)-Altgeräten aus dem Abfallstrom und Rückführung in den Nutzungskreislauf durch Bildung eines operativen Netzwerkes sozialwirtschaftlicher Betriebe, Verkettung der dafür notwendigen Arbeitsabläufe und Schaffung eines Second-Hand-Shops.

Haus der Zukunft

Transferprojekt: Professioneller Strohbau konkret - "Virtuelle Baustelle", Ausstellung und Schulungsunterlagen

Strohballenbau-Workshops gelten als bestes Vermittlungsinstrument für diese ökologische Bauweise. Die "virtuelle Baustelle" weist dabei einige entscheidende Vorteile gegenüber der gängigen Praxis auf: Sie ist witterungsunabhängig, erlaubt die theoretische und praktische Beschäftigung mit unterschiedlichen Strohbautechniken und kann als ständige Einrichtung auch als Ausstellung genützt werden.

Haus der Zukunft

Sanierung mit Passivhaustechnologie vom Baumeister - abgesicherte Planungsunterlagen - Handbuch und Seminare

Projektziel ist die verstärkte Anwendung von Passivhaustechnologien durch den planenden, wie auch den ausführenden Baumeister in der Sanierung.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Österreichische EUROSOLAR-Preisverleihung 2009 in Großschönau

10. Okt 2009
Großschönau, AT

Der Österreichische EUROSOLAR-Preis wird heuer bereits zum 16. Mal an Gemeinden, Unternehmen, Privatpersonen, Architekten, Organisationen, etc. mit besonderen Leistungen rund um die Nutzung von Erneuerbarer Energie verliehen.

Fabrik der Zukunft

Easey Venture Capital - Anforderungen von Entwicklern nachhaltiger Technologien an VC

6. Okt 2009
AVCO, Mariahilfer Straße 54, 3. Stock, Tür 6 1070 Wien, AT

Workshop-Serie zum Thema "Nachhaltigkeitstechnologien - Entwicklung und Finanzierung"