Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Sanierung für die Zukunft: Schule Schwanenstadt zeigt vor, wie es geht

Die Sanierung der Schule Schwanenstadt auf Passivhausstandard zeigt vor, was möglich ist: minus 90 % beim Energieverbrauch, minus 95 % bei den CO2-Emissionen, minus 90 % Prozent bei den Betriebskosten.

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013

Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Strom­produktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszu­wachs von 22,4 % bei Windkraft­anlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Jahresbericht 2012 des Solar Heating & Cooling Programms (SHC) ist online

Der Bericht bietet einen Überblick über alle Projekte und Aktivitäten des Jahres 2012. Ein besonderer Fokus des Berichts ist das Thema "Entwicklung von Materialien für thermische Speicher mit hohen Energiedichten".

Haus der Zukunft

Spatenstich: 1. eco²building Demonstrationsprojekt in Europa

5. Okt. 2007
Eine Welt Handel AG, Depotstraße 2 8712 Niklasdorf, AT

Die Eine Welt Handel AG - erfolgreiches Beispiel für sanfte Globalisierung!

Haus der Zukunft

Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?

16. Jänner 2012
Maronihof Bregenz 6900 Bregenz, AT

Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Vorarlberger Rheintal von vision Rheintal und dem Energieinstitut Vorarlberg.

Haus der Zukunft

Green IQ - Bauen mit Weitsicht: Energieeffizienz in Gebäuden

15. November 2012
aspern IQ, Seestadtstraße 271220 Wien, AT

Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Energieeffizienz- und Umwelttechnologie" der Wirtschaftsagentur Wien.

Haus der Zukunft

Info-Veranstaltung: Exportförderungen für OÖ Unternehmen

12. April 2016
Business Upper Austria, Hafenstraße 47-51, Bauteil B, 5.Stk.4020 Linz, AT

Der Infotag beschäftigt sich mit Fördermöglichkeiten für die Branchen und Themenfelder Ökoenergie, Umwelt­technologien, Gebäude­technologien, Energie- und Ressourceneffizienz. Vorgestellt wird unter anderem die Technologie-Internationalisierungsförderung tec4market des Austria Wirtschaftsservice (aws).

Haus der Zukunft

Pilotkurs Thermische/r SanierungstechnikerIn im Baugewerbe

September - Dezember 2010
HTL Mödling, Technikerstraße 1-5 2340 Mödling, AT

Der Kurs wird von September bis Dezember 2010 abgehalten. Anmeldungen können ab sofort bis zum 23. August 2010 erfolgen.

Haus der Zukunft

Eröffnung: 1. Europäische Passivhausdorf zum Probewohnen®

12. May 2007
Harmannsteinerstr. 120 3922 Großschönau, AT

Der Sonnenplatz Großschönau eröffnet offiziell seine Pforten. Die Vorzüge und die Wohnqualität eines Passivhauses können hautnah erlebt werden.

Fabrik der Zukunft

EOR - EASEY Online Rating - Roadmap zu einem unentgeltlichen Online-Rating für KMU

Vorbereitung für das Rating durch Banken; Bewertungsmodell und Indikatoren - Kommunikations- und Technologiekonzept.

Internationale Energieagentur (IEA)

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2018-3: Energieversorgungssysteme: resilient und nachhaltig in die Zukunft

Nachdem jahrelang die Themen Effizienz und erneuerbare Energien im Vordergrund standen, erlangen mehr und mehr zwei weitere Themen Gewicht: Flexibilität und Resilienz unserer Energieversorgung. Anna Maria Fulterer, Ingo Leusbrock
Herausgeber: AEE - Dachverband
Deutsch, (nachhaltige technologien 2018-3, Seite 22) 3 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 68: Particle filtration in energy efficient housing with MVHR (mechanical ventilation with heat recovery) (2020)

Sehr energieeffiziente Gebäude sind sehr luftdicht und bedingen meist den Einsatz einer Komfortlüftung. Die Studie geht der Frage nach welche Luftfilterklasse für die Filtrierung der Zuluft sinnvoll ist, wenn man auch innere Partikelquellen berücksichtig. G. Rojas
Herausgeber: REHVA Journal
Englisch, 4 Seiten

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshop „Beiträge aus Forschung und Innovation zur Urbanen Wärmewende“

19. Jänner 2021, 10:00 - 12:30 Uhr
Online-Veranstaltung

Rund 120 TeilnehmerInnen aus Forschung und Praxis diskutierten online über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige urbane Wärmeversorgung. Zu Beginn wurden das Stadtentwicklungsprojekt „Viertel Zwei“ in Wien sowie das thematische Expertenpapier zu Ergebnissen aus Fokusgruppen zur Energieforschung präsentiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Data Model and Data Acquisition for PV registration schemes and grid connection – Best Practice and Recommendations (2020)

Der im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen den PVPS Tasks 1 und 14 erstellte Bericht gibt eine Übersicht über die verschiedenen Anwendungsgebiete von Photovoltaik (PV) Daten und präsentiert die aktuelle Praxis in PVPS Mitglieds­ländern zu ihrer Erfassung und Anwendung. Auf Basis der Erfahrungen werden umfassende Empfehlungen für die Implementierung eines Modells zur Datenerfassung gegeben. Task 1: H. Fechner (Austria), W. Johnston (Australia), G. Neubourg, G. Masson (Belgium), P. Ahm (Denmark), G Altenhöfer-Pflaum (Germany), F. Tilli (GSE, Italy), P. Hüsser (Switzerland). Task 14: N. Stringer and N. Haghdadi (Australia), R. Bründlinger (Austria), K.H.B. Frederiksen (Denmark),G. Heilscher (Germany), G. Graditi, G. Adinolfi (ENEA, Italy), Y. Ueda (Japan), R. Guerrero Lemus (Spain), C. Bucher (Switzerland), B. Mather (USA). Guest contributions: J. Ahola (Finland), K. K. Sen (Malaysia), T. Choi (South Korea). Editor: Christof Bucher (Main Editor), Gaëtan Masson (Task 1 Operating Agent)
Herausgeber: IEA-Photovoltaic Power Systems Programme
Englisch, 52 Seiten

Stadt der Zukunft

Energiegemeinschaften Umsetzen - das act4.energy Online Forum

17. Juni 2021
Online, AT

Energiegemeinschaften sind ein wichtiges Instrument im bereits vorliegenden Entwurf des Erneuerbaren Ausbaugesetzes (EAG) und sollen die Energiewende in Österreich einen weiteren entscheidenden Schritt voranbringen. ExpertInnen und UmsetzerInnen der Energiewende diskutieren beim vierten act4.energy Forum Chancen und Nutzen von Energiegemeinschaften.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Annex 15: Ein Schritt zu mehr Energie­effizienz in Industrieprozessen - Niederdruckdampf­erzeugung mit Hochtemperaturwärmepumpen (2021)

Niederdruckdampferzeugung bietet besonders in den Sektoren „Chemie und Petrochemie“ sowie „Papier und Druck“ Potentiale für eine Reduktion des Endenergieverbrauchs und des CO2-Footprints. Es gibt bereits marktverfügbare Hochtemperaturwärmepumpen, die sich zur Dampferzeugung eignen. Franz Helminger, Sabrina Dusek, Sophie Knöttner
Herausgeber: AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Deutsch

Austria in Space

VRVis Open House 2022: Visual Computing für eine nachhaltige Zukunft

30. Juni 2022
Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien, AT

Erfolgreiche Spitzenforschung passiert nicht hinter verschlossenen Türen, sondern im ständigen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft – daher öffnet die VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH ihre Türen für die Öffentlichkeit.

Nachhaltig Wirtschaften

8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum: Reporting - von der Kür zur Pflicht

24. November 2022
Online, AT

Spätestens 2025 wird für große Unternehmen die bis dato größtenteils freiwillige Nachhaltigkeits­berichterstattung von der Kür zur Pflicht. Bei der Veranstaltung werden erfahrene Experten und Expertinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen wertvolle Lösungsansätze, zukunftsweisende Einblicke sowie praktische Tipps und konkrete Inputs für die tägliche Praxis vermitteln.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 50: Techno-economic analysis of combined heat pump and solar PV system for multi-family houses: An Austrian case study (2019)

Die am AIT durchgeführte Masterarbeit ist eine österreichische Fallstudie zur techno-ökonomischen Bewertung des Ersatzes von konventionellen Gasheizungen durch Wärmepumpen-Kombinationen mit Photovoltaiksystemen in Mehrfamilienhäusern. T. Schreurs
Herausgeber: KTH, 2019
Englisch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 33: Workshop Report "Valuable (by-)products of gasification" (2022)

In diesem Report sind die Ergebnisse des Workshops "Valuable (by-)products of gasification", der am 19. Oktober 2022 in Wien veranstaltet wurde zusammengefasst. Jitka Hrbek
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 33
Englisch, 42 Seiten