Suchergebnisse
ÖGUT-Umweltpreis 2017
In der Kategorie „Stadt der Zukunft“ liegt der Ausschreibungsschwerpunkt beim Thema „Gebäudebegrünung“. Gesucht werden innovative Konzepte, Technologien und Systeme zum Themenfeld „grüne Stadt". Einreichschluss: 21. September 2017
Vorzeigeregion Energie - 2. Ausschreibung
Das Programm baut auf Ergebnissen des Strategieprozesses „Smart Grids 2.0“ und den Erfahrungen bisheriger in Österreich durchgeführter F&E und Demovorhaben auf nationaler bzw. europäischer Ebene auf. Zielgruppe sind Akteure, die sich mit Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsfragen in Zusammenhang mit der Energiewende befassen. Einreichschluss: 31. Juli 2017
Neuauflage der Broschüre "Innovative Gebäude in Österreich - Technical Guide"
Die Neuauflage des Technical Guide gibt einen Überblick über 74 richtungsweisende Neubauten und Sanierungen, die auf Basis von Ergebnissen der Forschungsprogramme „Haus der Zukunft" und „Stadt der Zukunft" konzipiert und errichtet wurden (Stand 2017). Die Österreich-Karte gibt einen Gesamt-Überblick über die Projekte.
IEA ES Task 36: Carnot Batterien
Carnot-Batterien sind eine innovative Technologie für die kostengünstige und standortunabhängige Speicherung von elektrischer Energie (> 1.000 MWh). Die Technologie wandelt elektrischen Strom in thermische Energie um, speichert sie in kostengünstigen Medien wie Wasser oder Salzschmelze und transformiert sie bei Bedarf wieder zu Strom. Carnot-Batterien haben das Potenzial, das globale Problem der Speicherung von grünem Strom wirtschaftlicher und ökologischer zu lösen als herkömmliche Batterien.
Australisch-österreichische Forschungskooperation „Net-Zero Industries“
Interessierte Expertinnen und Experten sind eingeladen, bis 28. April 2023 eine Interessensbekundung für gemeinsame australisch-österreichische Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu übermitteln.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2023
Im Rahmen der Ausschreibung „IEA - Forschungskooperation Internationale Energieagentur“ werden die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technologieprogramme finanziert. Ausschreibungsstart ist am 19. Mai 2023. Angebote zu den im Ausschreibungsleitfaden definierten thematischen Schwerpunkten können bis zum 19. Juli 2023 eingereicht werden.
Green Market Report Austria, 2. Ausgabe - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte
Zum zweiten Mal wurde eine Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen in der Bauwerksbegrünung in Österreich für den Zeitraum 2018 bis 2022 durchgeführt und die Herausforderungen in der Bauwerksbegrünung unter Einbindung sämtlicher Stakeholder (Planer:innen, Hersteller:innen, Ausführende sowie Verantwortliche österreichischer Städte und Gemeinden) analysiert und beschrieben. Eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der European Space Agency (esa) hat es ermöglicht, erstmalig in ganz Österreich mit Hilfe von Luftbild- und Satellitendaten den Bestand und das Potential für Gründächer zu bestimmen.
Staatspreis Technologie 2024
Der Staatspreis honoriert innovative Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichfrist: 13. Dezember 2023
2. Infotag der Clean Energy Transition Partnership
25. Oktober 2022, 10:00 - 14:00 Uhr
Online
2. Infotag für potenzielle Bewerber:innen für die "Clean Energy Transition Partnership". Details zur thematischen Struktur werden erläutert, Fragen zur Ausschreibung beantwortet.
IEA ES Task 41: Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung
Welchen Wert hat die Energiespeicherung und wie lässt er sich quantifizieren? Wie können die Vorteile und der Wert der Energiespeicherung in vielversprechende Geschäftsmodelle umgesetzt werden? Im Task wird eine koordinierte methodische Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit von Energiespeichern (elektrisch, thermisch und chemisch) in für das Energiesystem relevanten Anwendungen durchgeführt. Daraus werden Vorzugsbedingungen für den Energiespeicherbetrieb abgeleitet.
IEA ES Task 43: Standardisierte Nutzung von Gebäudemasse als Speicher für erneuerbare Energien und Netzflexibilität
Thermische Bauteilaktivierung nutzt Bauteilmassen zur Temperierung von Innenräumen, kann durch gezielte Überwärmung/Unterkühlung aber auch als Energiespeicher fungieren. Dieses Speicherpotenzial kann für lokale und netzgebundene erneuerbare thermische und elektrische Energie (Power2Heat) genutzt werden. Das Projekt erarbeitet neue Inhalte zu Fertigung, Regelung und Geschäftsmodellen solcher Speicher und verbreitet sie als Leitfäden, Daten und anhand bereits umgesetzter Best Practice Objekte.
Stadt der Zukunft – 5. Ausschreibung
Die 5. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" ist gestartet und wird bis 27. Februar 2018 geöffnet sein. Im Fokus steht die Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen, urbanen Services, Dienstleistungen und Lösungen. Webinar am 7. November 2017.
Speicher-Kaskade MZ: Kaskadiertes Speichersystem zur Etablierung von urbanen Plus-Energiesysteme am Beispiel der Stadt Mürzzuschlag
Im Projekt „Speicher-Kaskade MZ“ sollen Batteriespeichersysteme auf unterschiedlichen Netzebenen der Stadt(werke) Mürzzuschlag implementiert werden, deren Messdaten ein integriertes Netzmonitoring ermöglichen und den Grundstein für den weiteren Ausbau der Photovoltaik (PV)-Nennleistung vor Ort schaffen.
Call for Papers – BauZ! Kongress 2022
BauZ! 2022 findet am 11. und 12. Mai statt. Thema ist das sanierte Gebäude als Teil seiner gleichfalls sanierten Umgebung. Reichen Sie ein: Ihr Beitrag kann die Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit sein. Einreichfrist verlängert bis 6. Februar 2022
IEA EBC News January 2022

In diesem Newsletter wird auf aktuelle Forschungsaktivitäten eingegangen und auf künftige und vergangene Webinare sowie aktuelle Publikationen hingewiesen. Im Länderfokus wird diesmal auf die Niederlande und Japan eingegangen.
Herausgeber: ESSU C/o AECOM im Namen der Internationalen Energie Agentur – Energien in Gebäuden und Kommunen / 2022
Englisch
IEA Energy Storage TCP: Jahresbericht 2020

Im Jahresbericht wird die ganzheitliche Forschung, Entwicklung, Implementierung und Integration von Energiespeichertechnologien dargestellt. Dazu werden die Inhalte und Höhepunkte des vergangenen Jahres gezeigt.
Dan Bauer, Teun Bokhoven, Christian Doetsch, Andreas Hauer, Wim van Helden, Hanne Karrer, Ryozo Ooka and Peter Wagener
Herausgeber: IEA Energy Storage TCP, 2021
Englisch, 52 Seiten
Downloads zur Publikation
Für Frieden und Klima radeln - passathon 2022 - RACE FOR FUTURE
8. April - 8. Oktober 2022
Österreichweit
Wie kann ein dauerhafter Beitrag für den Frieden und ein besseres Klima geleistet werden? 607 klimaschonende Gebäude in 225 Gemeinden zeigen beim passathon 2022 vor, wie Effizienz und Erneuerbare Energien dies leisten. Sechs Monate lang kann mit dem Rad auf 2.000 Kilometer Gesamtlänge erkundet und erlebt werden, wie die Klimaneutralität bis 2040 in Österreich Realität wird.
Start des Begleitprozesses mit FIT4UrbanMission
Um den unterschiedlichsten Herausforderungen gemeinsam gestärkt begegnen zu können, müssen die vielfältigen Lösungsmöglichkeiten allen zur Verfügung gestellt werden. Daher setzt Österreich auf eine gemeinsame Herangehensweise.
Rückblick: IEA User-Centred Energy Systems "TCP Day"
Die Veranstaltung am 6. April 2022 widmete sich den sozio-technischen Themen der Energie-Transition, wie die Einbindung von Nutzer:innen in innovative Prozesse. Aktuelle Aktivitäten und Highlights wurden präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind online.
IEA 4E TCP: Jahresbericht 2021 des Technologieprogramms "Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte"

Der Jahresbericht beginnt mit einer Zusammenfassung der Meilensteine, die es zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 braucht, und hebt dabei die Rolle von 4E zur Förderung der Energieeffizienz vor. Darüber hinaus beschreibt der Bericht die Struktur des IEA 4E sowie die Aktivitäten und Höhepunkte innerhalb der verschiedenen Annexe. Der Jahresbericht schließt mit Informationen zu Kommunikations- und Disseminationsmaßnahmen sowie Finanzierung ab. Im Anhang werden die Teilnahmestaaten, Delegierte und Aktivitäten für jeden Annex strukturiert zusammengefasst.
Herausgeber: IEA 4E, April 2022
Englisch, 51 Seiten