Suchergebnisse
Energietechnologien - Von der Forschung bis zum Markt
22. Juni 2017, 10 Uhr
BMVIT, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Raum EA08
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Energieforschungserhebung, die Marktstatistik von Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energien sowie die Umwelttechnikwirtschaft für das Datenjahr 2016
IEA Bioenergy Task 42 Meeting und "Austrian Biorefining" Stakeholder Workshop
23. - 25. Oktober 2017
Technical University Vienna (TU-Wien), Ceremony Hall, Karlsplatz 13, 1040 Vienna
Das nationale IEA Bioenergy Task 42-Vernetzungstreffen ist ein wichtiger Fixpunkt zum Informationsaustausch und zur Vernetzung der österreichischen IEA-Bioraffinerie AkteurInnen.
Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten von Aschen aus Hackgut- und Rindenfeuerungen (1996)

Untersuchung über einen umweltverträglichen Einsatz von Biomasseasche
Schriftenreihe
12/1997
P. Ruckenbauer, I. Obernberger, H. Holzner
Herausgeber: BMVIT, BM für Verkehr, Innovation und Technologie, DI Brigitte Weiß
Deutsch
IEA HPP Annex 35 - Application of Industrial Heat Pumps

2014 - 2015
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Deutsch
IEA - 4E EDNA Connected Devices Alliance Newsletter - März 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind Design und Grundsatzstrategie des Connected Devices Alliance (CDA) präsentiert auf US Konferenzen in Las Vegas und Boston, neue Spezifizierungen des US Energy Star Labels für "Smart Lights", Neue Digital Living Network Alliance (DLNA) Richtlinien für netzwerkgebundene Geräte.
ÖKOinFORM Folder 2 - Ökologischen Baustoffoptimierung

im Rahmen der Programmlinie Haus der Zukunft
J. Fechner, B. Lipp, R.Lechner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Energiewerkstatt Nördliches Waldviertel

Ein kommunales "integriertes" Energieprogramm - durch Forschungskooperation zur erfolgreichen Umsetzung
Forschungsforum
1/1996
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Monitoring der Leitprojekte aus Haus der Zukunft PLUS

monitorPLUS
Schriftenreihe
33/2015
R. Lechner, B. Lipp, B. Lubitz-Prohaska, T. Steiner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten
Downloads zur Publikation
Aufgespritzte und verputzte Zellulose- Kompaktabsorber

Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter, hygrothermisch aktiver Zellulose- Schallabsorber
Schriftenreihe
52/2006
P. Kautsch et.al.
Deutsch, 150 Seiten
Downloads zur Publikation
Smart Grids - Modellregion Salzburg

Integrierte Infrastruktur in Salzburg
2/2010
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Film DVD: Auftrag: Zero Emission. Die Fabrik der Zukunft

Das Zukunftsthema Fabrik der Zukunft steht im Mittelpunkt dieser Fernsehdokumentation.
Claudia Giczy Hefner und Peter Giczy
Deutsch
Mehr Zuhause. Mehr Förderung. Mehr Sicherheit.
23. Mar 2006
Raiffeisenkasse Guntramsdorf Sitzungssaal, Am Kirchanger 82353 Guntramsdorf, AT
Jetzt sanieren, umbauen & neu bauen: Wie Sie Ihre Geldbörse und Ihr Heim schützen!
Webinar: Umsetzung der österreichischen Bioökonomiestrategie
30. Juli 2021, 09:30 - 11:30 Uhr
Online
Im Webinar werden die aktuellsten Entwicklungen der Bioökonomie in Österreich im Rahmen der Webinarserie 21 „Österreich umbauen: nachhaltig, modern, gerecht“ vorgestellt. Dazu gibt es fünf Kurzvorträge zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie mit jeweils anschließender Diskussion.
IEA Bioenergy Task 39: Webinar-Rückblick "Sustainable Aviation Fuel/Biojet Technologies - Commercialisation Status, Opportunities and Challenges" (2021)

Dieses Webinar am 14. Juli 2021 bot einen detaillierten Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Kommerzialisierung von SAF-Technologien sowie auf aufkommende Trends in Forschung und Entwicklung.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 39, 2021
Englisch
BIM2BEM Flow - Kontinuierliche, BIM-basierte Energieeffizienzplanung
Durch eine automatisierte Integrierung und Zuweisung der Austauschanforderungen zwischen Entwurfs- und Simulationsprogramm anhand der ausgearbeiteten Austauschinformationsanforderungen, soll eine kontinuierliche Energieeffizienzplanung entlang der Entwurfsphase ermöglicht werden.
IEA Wind Task 32: Presentation - A business case for wind resource assessment using scanning wind lidars (2021)

Vorstellung einer Messkampagne mit scanning LiDARs als Basis für die Ertragsbewertung an einem österreichischen alpinen Standort
Pedro Santos, Julia Gottschall, Johannes Becker, Linda Schempf, Ute Knörr
Herausgeber: IEA Wind Energy - Task 32
Englisch, 6 Seiten
IEA EBC Annex 71: Building energy performance assessment based on in-situ measurements - Final Reports (2021)

Die vier Endberichte des IEA EBC Annex 71 über die Bewertung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe optimierter in situ Messverfahren wurden veröffentlicht und sind hier zusammengefasst.
Richard Fitton (Main Author)
Herausgeber: KU Leuven / 2021
Englisch, 135 Seiten
IEA AFC Annex 31: Studie "Simulation-Assisted Determination of the Start-Up Time of a Polymer Electrolyte Fuel Cell" (2021)

Diese Publikation untersucht die Wasserstoffverteilung und das Risiko der Unterversorgung während des Anfahrens und nach der Stickstoffspülung, indem ein bestehendes computergestütztes fluiddynamisches Modell erweitert wird, um das instationäre Verhalten zu erfassen.
Merit Bodner, Željko Penga, Walter Ladreiter, Mathias Heidinger, Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Energies 14, 2021
Englisch, 20 Seiten
IEA AFC Annex 35: Paper "Cobalt-modified palladium nanocatalyst on nitrogen-doped reduced graphene oxide for direct hydrazine fuel cell" (2021)

Stickstoffdotierte reduzierte Graphenoxid-gestützte Palladium-Kobalt-Nanopartikel werden synthetisiert und als leistungsstarker und kostengünstiger anodischer Katalysator für direkte Hydrazin-Wasserstoffperoxid-Brennstoffzellen verwendet.
Mir Ghasem Hosseini, Vahid Daneshvari-Esfahlan, Sigrid Wolf, Viktor Hacker
Herausgeber: RSC Advances 62, 2021
Englisch, 10 Seiten
Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe
Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Konzept zur Entwicklung und Umsetzung von Technologien auf dem Sektor der nachwachsenden bioabbaubaren Werkstoffe.