Suchergebnisse
IEA AFC Annex 33: Success factors for demonstration projects of small-scale stationary fuel cells in residential buildings (2022)

Anhand des japanischen Ene-Farm Projekts werden die Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die für die Umsetzung eines derartigen Projekts in Österreich bzw. in Europa erforderlich sind.
Günter Simader, Patrick Vidovic
Herausgeber: Austrian Energy Agency
Englisch, 7 Seiten
Downloads zur Publikation
PHplusCAD, IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierung
Erarbeitung von Grundlagen und Programmierung einer Software (PHplusCAD), welche den Aufwand in der Passivhaus- und Plusenergiehausplanung reduziert. Dies wird zum einen durch die Direktübernahme von CAD-Daten, zum anderen durch eine moderne bibliotheksgestützte Definition der Qualität der thermischen Gebäudehülle, sowie durch die Direktübergabe von Daten an bestehende Passivhausplanungstools erreicht.
SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
Die derzeit in Fernwärmenetzen eingesetzten sensiblen Speicher zur saisonalen Speicherung von überschüssiger Wärme (z.B. Solarthermie, industrielle Abwärme) weisen einen hohen Raumbedarf sowie hohe Investitionskosten und Wärmeverluste auf. In diesem Projekt wurden Konzepte zur Nutzung innovativer Speichertechnologien, wie thermochemische Speicher (TCS) mit hohen Energiedichten und der Möglichkeit der druck- und verlustlosen Speicherung entwickelt und mit Hilfe von Simulationsrechnungen in technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht sowie rechtliche Randbedingungen bewertet.
Neue hochwärmedämmende Holzleichtbauweisen für Objekte im Passivhausstandard
Entwicklung einer neuen hochwärmedämmenden Holzleichtbauweise - für den Einsatz in Objekten im Passivhausstandard
"Sanierung zum Plus-Energiegebäude" - Kriterienkatalog online verfügbar!
Ziel des von der AEE Intec erarbeiteten Kriterienkatalogs ist die Evaluierung des Potenzials großvolumiger Gebäude für die Sanierung zum "Plus-Energiegebäude". Lesen Sie mehr über den Kriterienkatalog und das "Haus der Zukunft Plus"-Leitprojekt "e80^3".
Ausstellung: Beratungstage - Sonnenplatz im Zeichen der Sonne
15. - 16. Mai 2009
1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen
Großschönau, AT
Der Sonnenplatz Großschönau macht am 15. und 16. Mai 2009 seinem Namen alle Ehre und bietet am Tag der Sonne Beratung rund um die Sonne an.
Jahresbericht 2013 des IEA Demand Side Management Programms (DSM)

Der Jahresbericht 2013 bietet einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse des vergangenen Jahres, die DSM Prioritäten in den teilnehmenden Ländern sowie über die aktuell laufenden Forschungsprojekte.
IEA-DSM Annual Report 2014

Der Jahresbericht gibt einen Rückblick über die Aktivitäten und Highlights im Jahr 2014.
COOLSAN - Kältetechnische Sanierungskonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude

Technologien zur Steigerung der Behaglichkeit und zur Minimierung des Energiebedarfs für Klimatisierung im Bestand von Büro- sowie Verwaltungsgebäuden. Möglichkeiten zur Senkung der Kühllasten und Strategien zum Einsatz passiver Kühlsysteme.
Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Schriftenreihe
16/1997
G. Faninger
Deutsch
Info-Veranstaltung: ChristophorusHaus - Tag der offenen Tür
18. - 19. Okt 2008
4651 Stadl-Paura, AT
Das ChristophorusHaus Stadl-Paura lädt anlässlich seines fünfjährigen Bestehens zu Tagen der offenen Tür. Das ChristophorusHaus öffnet seine Türen am Samstag, 18.10. und Sonntag, 19.10. von jeweils 11 Uhr bis 16 Uhr.
Thermisch-optimierte leiterplattenlose Elektronikbaugruppen-Technologie (TOLLE-Tech)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuartiger Dünnschicht-Hybridsysteme als Ersatz für konventionelle Leiterplatten-Technologie. Mit deren Hilfe soll eine Verbesserung der Wärmeableitung in thermisch kritischen Elektronik-Baugruppen wie Hochleistungs-LEDs erreicht werden.
Jahresbericht 2015 des IEA Demand Side Management Programms (DSM)

Die Inhalte des Jahresberichts 2015 umfassen neben den Statusbeschreibungen der aktuellen Tasks (Task 16, 17, 24 und 25) die derzeitigen Prioritäten des DSM generell und in den teilnehmenden Ländern.
Anne Bengtson
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 110 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 17: Valuation Analysis of Residential Demand Side Flexibility (2016)

In diesem Bericht werden die Änderungen und Auswirkungen auf den Netzbetrieb und Energiemarkt analysiert. Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle sowie Koordinationskonzepte und zukünftige Marktgestaltungen werden beschrieben. Er beinhaltet auch eine Gegenüberstellung von Kosten-Nutzen (cost-benefit) Bewertungsmethoden.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Passivhaustechnologie im sozialen Wohnbau - Grundsteinlegung
13. Jul 2005
Utendorfgasse 71140 Wien, AT
Grundsteinlegung für das "Haus der Zukunft"-Demonstrationsgebäude Utendorfgasse 7, 1140 Wien
Fachforum: Wirtschaftlich und gesund bauen - funktioniert das?
19. März 2014, 17 Uhr
Wirtschaftszentrum Niederösterreich, Haus A, Niederösterreichring 23100 St. Pölten, AT
Die aktuelle Themenlounge des ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt "Innenraumluftqualität".
Energiesysteme der Zukunft: Vorstellung der 1. Ausschreibung
21. Mai 2003
MuseumsquartierWien, AT
Vorstellung der ersten Ausschreibung der Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" im Rahmen des Impulsprogramms "Nachhaltig Wirtschaften". Im Rahmen der Veranstaltung werden die konkreten Ausschreibungsinhalte und Einreichmodalitäten erläutert.
Abschlussveranstaltung: Ergebnisse für EnergieberaterInnen
24. Nov 2009, 09:00 - 16:00 Uhr
Don Bosco Haus, St. Veit Gasse 25
1130 Wien, AT
Aktuelle Ergebnisse aus dem österr. Forschungsprogramm Haus der Zukunft, für die Beratungspraxis relevante, aufbereitete Ergebnisse.
Tagung: Biogas - Innovative Ansätze für die Netzeinspeisung
1. Feb 2006
Diplomatische Akademie Wien, Festsaal, Favoritenstraße 15 a, 1040 WienWien, AT
Mit "Energiesysteme der Zukunft" wurden innovative Themen zum Themenbereich Biogasnutzung als wichtige Frage für Forschung und Entwicklung aufgegriffen. Erste richtungsweisende Ergebnisse liegen nunmehr vor und werden in der Tagung präsentiert.
Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?
28. November 2011
Hämmerle Areal Feldkirch
6800 Feldkirch, AT
Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Vorarlberger Rheintal von vision Rheintal und dem Energieinstitut Vorarlberg.