Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA DSM Task 24 Phase II: Final Status Report - Austria (2017)

Der Endbericht gibt einen Überblick über die im Rahmen des IEA DSM Task 24 durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse. Kallsperger, T., Rotmann, S.
Herausgeber: IEA Task 24
Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Zinnsulfide als Hochleistungs-Anodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien: Optimierung von Prozessparametern und elektrochemischen Eigenschaften

Im Projekt werden hochreine Zinnsulfide entwickelt, die im Labormaßstab als neue Anodenmaterialien für Li-Ionen-Batterien charakterisiert, untersucht und getestet werden, um den Anforderungen an Batteriematerialien zu entsprechen.

Stadt der Zukunft

GRÜNSTATTGRAU Praxistag: Bauwerksbegrünung

15. Juni 2021
Austrian Standards

Die Veranstaltung beleuchtet neueste Erkenntnisse, Technologien und Projekte, umgesetzt mit Gemeinden/Städten oder mit Wohnbauträgern.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leuchttürme für resiliente Städte 2040

Das Programm "Leuchttürme für resiliente Städte 2040" im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds fördert Beiträge rund um die Transformation von Städten in Richtung Klimaneutralität und Resilienz. Die sechs Aktionsfelder Energieversorgung & -nutzung, Bestand & Neubau, Warenströme & Dienstleistungen, Stadtökologie & Klimawandelanpassung, Siedlungsstruktur & Mobilität sowie Kommunikation & Vernetzung bilden den grundlegenden Themenrahmen. Einreichschluss: 19. Oktober 2021

Internationale Energieagentur (IEA)

Mapping of IEA TCPs 2020

Mapping of activities in Technology Collaboration Programmes (TCPs) in the Energy Technology Network of the International Energy Agency (IEA) - Update 2020 Schriftenreihe 19/2021
L. Eggler, A. Indinger, L. Zwieb
Herausgeber: BMK
Englisch, 66 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Vernetzungstreffen - Forschung für die Energiewende - FÜR alle und MIT allen

29. September 2021
Hilton Danube Waterfront, Handelskai 269, 1020 Wien

Die Veranstaltung widmete sich dem Thema Einbindung von BürgerInnen in Innovationsprozesse und diente dem Austausch von Neuigkeiten aus den Technology Collaboration Programmes, Tasks und Annexen der IEA Forschungskooperation.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Biomass Supply and the Sustainable Development Goals – International Case Studies (2021)

37 Best-Practice-Fallstudien aus 18 Ländern wurden von den Mitgliedern des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme ausgewählt, um zu zeigen, wie Biomasse-Lieferketten zur Unterstützung einer nachhaltigen Bioenergieerzeugung eingesetzt werden können, während gleichzeitig ein Beitrag zu den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung geleistet wird.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2021
Englisch, 94 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 56 - Newsletter 2, November 2016

Schwerpunktthema des Newsletters ist das 2. Expertentreffen in Darmstadt, Zudem wird über eine Session zur Task 56 bei der 12. „Conference on Advanced Building“ in Bern berichtet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergie Task 42: Bioeconomy Survey 2014: National BioEconomy Strategies IEA Bioenergy Implementing Agreement Countries

Es wurden die BioEconomy Strategien der Mitgliedsländer des IEA Bioenergy Implementing Agreements untersucht. Der Fortschritt und die Prioritäten der Strategien innerhalb und außerhalb Europas wurden erhoben. Die Strategiepapiere wurden hinsichtlich folgender Fragestellungen untersucht und verglichen.
Herausgeber: IEA Bioenergie Task 42 “Biorefining”
Englisch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Gebäudeinnovationen aus Österreich

Zukunftsweisende Technologie­entwicklungen - international eingesetzt energy innovation austria 1/2017

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energie 2050

Präsentation der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

23. März 2017, 11.30 Uhr
TUtheSky, Technische Universität Wien, Campus Getreidemarkt, Seminarraum BA 10A

Um die technologie- und innovationspolitischen Weichen zur weitgehenden Dekarbonisierung des Energiesystems zu stellen, hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds eine neue ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie entwickelt.

Stadt der Zukunft

Förderentscheidung der 4. Ausschreibung „Stadt der Zukunft“

Die Förderentscheidung der 4. Ausschreibung des Forschungs- und Technologieprogramms "Stadt der Zukunft" wurde Anfang Juli 2017 bekannt gegeben. Grundlage für diesen Entscheid ist das Ergebnis einer internationalen ExpertInnen-Jury, die für 22 Projekte eine Förderempfehlung abgegeben hat.

Haus der Zukunft

vienna passathon 2019 - the race of the future

28. Juni 2019
Start am Heldenplatz, 1010 Wien, AT

Der sogenannte "passathon" - Passivhaus-Marathon hat zum Ziel, in einer Region auf einer Halb-Marathon bis Marathon Distanz möglichst viele Passivhäuser und Plusenergie­gebäude zu absolvieren. Damit sollen auf sportliche Weise die Leistungen einzelner Regionen wie auch die Dringlichkeit von engagierten Klimaschutz­maßnahmen im Gebäudesektor aufgezeigt werden.

Stadt der Zukunft

Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe (Symbiose-4-IuG)

Im Projekt Symbiose-4-IuG wurde die Kopplung bestehender Energienetze/-träger an zentraler Stelle im Energienetz oder dezentral direkt beim Kunden (Haushalte, Industrie und Gewerbe) und der Einsatz von dezentralen Speichertechnologien untersucht. Anhand von Modellnetzen werden optimale Positionen, Technologien und Dimensionen der Speicher- und Umwandlungstechnologien im Energiesystem ermittelt und der optimierte energienetzübergreifende Betrieb größerer Kunden­gruppen im Hybridnetz mit Eigenerzeugung berechnet. Schriftenreihe 16/2019
C. Maier, S. Nemec-Begluk, H. Heimberger, W. Gawlik, I. Leobner, K. Ponweiser, F. Koidl, H. Buzanich
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 174 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 14: Network Driven Demand Side Management (2016)

Demand Side Management (DSM) ist ein möglicher Ansatz eine hohe Anzahl von Photovoltaik in die elektrischen Energienetze zu integrieren. Dieser Bericht beleuchtet das kooperative Zusammenspiel zwischen dezentraler Erzeugung, Lasten, Speichersystemen und dem elektrischen Netz.
Herausgeber: IEA-PVPS
Englisch, 53 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 54 - Info Sheets (2015 - 2018)

In Task 54 wurden bis dato 28 Info-Sheets erarbeitet und über die Task 54-Website veröffentlicht. In den Info-Sheets wurden die Schlüssel­ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Herausgeber: IEA SHC Task 54
Englisch

Stadt der Zukunft

Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes unter Anwendung eines Aerogel- Dämmputzes

In diesem Demonstrationsvorhaben wurde eine umfassende Modernisierung im gründerzeitlichen Gebäudebestand beispielgebend für die Randbedingungen einer regionalen Schutzzone umgesetzt. Durch die Anwendung des Aerogel- Hochleistungsdämmputzes wurde eine gründerzeitliche Fassadendämmung im Rahmen einer hocheffizienten, umfassenden Sanierung bei gleichzeitiger Erhaltung des Fassadenbildes umgesetzt. Schriftenreihe 26/2019
M. Krempl, W. Hüttler, I. Wall
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 47 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Smart Services für ressourcen­optimierte urbane Energiesysteme von Stadtteilen

Das Konzept einer Smart City referenziert explizit auf eine nachhaltige Stadtentwicklung. Praxisrelevante und gewinnorientierte Geschäfts¬modelle (Smart Services), die gleichzeitig auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen stiften, werden entwickelt. Die Smart Services wurden für den konkreten Anwendungsfall in drei österreichischen Stadtentwicklungsgebieten erarbeitet und in einem umfassenden Stakeholder-Prozess im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Schriftenreihe 25/2019
S. Amann, G. Hofer, Y. Bormes, M. Eder, E. Rainer, M. Cerveny, H. Strasser, O. Mair am Tinkhof
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Climathon Vienna

24. - 25. Oktober 2019
Technologiezentrum Seestadt, 1220 Wien

Was können Städte tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Willst DU innovative Klimaschutzideen für deine Stadt kreieren? Der Climathon ist eine globale Bewegung zur Entwicklung von Lösungen für die drängendsten Klimawandel-Herausforderungen in Städten.

Nachhaltig Wirtschaften

VisErgyControl - Integrale Tages- und Kunstlicht­steuerung für hohen visuellen und melanopischen Komfort bei hoher Primärenergieeffizienz

In VisErgyControl wurde eine integrale simulationsgestützte Tages- und Kunstlichtsteuerung entwickelt. Diese geht insbesondere auf die visuellen und melanopischen Bedürfnisse der NutzerInnen (biologische Wirksamkeit von Tages- u.- Kunstlicht) ein und soll gleichzeitig den Heiz- und Kühlbedarf des Gebäudes minimieren. Schriftenreihe 43/2019
D. Plörer, M. Hauer, R. Pfluger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 63 Seiten

Downloads zur Publikation