IEA Technologieprogramme
            Österreichische Expert:innen und Unternehmen sind derzeit in 23 von 39 IEA Technologieprogrammen ("Technology Collaboration Programmes" - TCPs) und einer Expert:innengruppe aktiv.        
    
                    
    
    
        
        
                
        
            
        
                            Erneuerbare Energie
Endverbrauchstechnologien
- Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS)
 - Dekarbonisierung in Städten und Gemeinden (Cities)
 - Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)
 - Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC)
 - Fernwärme und –Kälte inklusive Kraft-Wärme-Kopplung (IEA DHC/CHP)
 - Kooperationsprogramm für fortgeschrittene Materialien für Transportanwendungen (AMT TCP)
 - Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC)
 - Fortschrittliche Motorkraftstoffe (AMF)
 - Nutzer:innen-zentrierte Energiesysteme (UsersTCP)
 - Fahrzeuge mit Elektroantrieb (EV)
 - Wärmepumpentechnologien (HPT)
 - Abgeschlossen: Demand Side Management Energy Efficiency (DSM) - DSM wurde mit dem Programm UsersTCP zusammengeführt
 - Abgeschlossen: Analyse, Forschung und Entwicklung von Stromnetzen (ENARD) - ENARD wurde mit dem Programm ISGAN zusammengeführt
 
Fossile Energie
- Fortschrittliche Ölförderung (EOR)
 - Treibhausgas Forschungsprogramm (GHG)
 - Wirbelschichttechnologie (FBC)
 - Abgeschlossen: Clean Coal Centre (CCC) - Österreich ist 2016 aus dem Programm "Clean Coal Centre" ausgetreten
 
Querschnittsthemen
- Equality in Energy Transitions (Equality Initiative)
 - Experts' Group on R&D Priority Setting and evaluation (EGRD)
 - Abgeschlossen: Clean Energy Education & Empowerment (C3E) - wird seit 2022 als Equality in Energy Transitions (Equality Initiative) weitergeführt
 - Climate Technology Initiative (CTI) - wurde im Juni 2017 geschlossen
 
Österreichische Beteiligungen
Working Parties
Innerhalb des Committee on Energy Research and Technology (CERT) sind die Themenfelder in fünf Working Parties organisiert: