Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Masszahlen für die Entsorgungseigenschaften von Gebäuden und Konstruktionen für die Lebenszyklusbewertung

Eine Bewertungsmethode für die Entsorgung von Baustoffen, Bauteilen und Gebäuden wird entwickelt. Die Ergebnisse werden in den OI3-Indikator und das Gebäudezertifizierungssystem TQB eingearbeitet. Die Haus-der-Zukunft-Demonstrationsprojekte werden nach der neuen Methode bewertet.

Haus der Zukunft

Aufbau einer Österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte (EPD-Plattform AT)

Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erstellung der Allgemeinen Programmanleitungen für die "Österreichische EPD (Environmental Product Deklaration)-Plattform für Bauprodukte": die Basisanforderungen, die Allgemeinen Regeln für Ökobilanzen und die Untersuchungsrichtlinien für Emissionen in die Raumluft und die Umwelt während der Nutzungsphase.

Haus der Zukunft

HEROES - Häuser für Energie und RessOurcen­Effiziente Siedlungen

Ein vereinfachtes Verfahren für die Berechnung von ökologischen Kennzahlen für bisher nicht betrachtete Gebäudeteile (thermisch nicht relevante Bauteile und Haustechnikkomponenten) wird entwickelt. Die methodischen Grundlagen für die Berechnung der Primärenergie u. der CO2-Emissionen im Betrieb und in den verbauten Materialien werden harmonisiert.

Haus der Zukunft

Balancing Energy Demand with Buildings

Das Projekt zielte darauf ab, neue Konzepte in der Betriebsführung und Einsatzplanung der Gebäudeleittechnik von Nichtwohngebäuden zu finden, um maximale Bezugsleistungen zu reduzieren und eine hochwertige Stromversorgung zu gewährleisten.

Haus der Zukunft

WHISCERS. Whole House In-Situ Carbon & Emission Reduction Solution

Whiscers ist ein System für die Installation von Innenwanddämmung in Bestandsgebäude, ohne dass der Nutzer für diese Umbauphase ausziehen muss. Technologisch geht es um das Bauaufmaß der inneren Wandgeometrie mit Hilfe eines Laser-Gerätes, das eine schnelle und hochgenaue Messung ermöglicht. Die Informationen werden elektronisch aufbereitet und auf eine Computer-gesteuerte Off-Site-Schneide­maschine geschickt, die eine schnelle, präzise und passgenaue Fertigung der benötigten Innenwandelemente ermöglicht.

Haus der Zukunft

Steigerung des Eigenlastgrads durch Gebäudecluster und aktive Speicher (Eigenlast Cluster)

Das Sondierungsprojekt Eigenlast Cluster umfasst die Bewertung der Sinnhaftigkeit neuer Ansätze zur Steigerung des Eigenverbrauchs von Strom und Wärme in bereits datentechnisch erfassten Gebäuden der Gemeinde Großschönau. Gebäudecluster (Gemeindeobjekte, Gewerbe, Haushalte) werden gebildet und die Verbesserung der Eigennutzung mit und ohne Einsatz von zusätzlichen Batterien und/oder H2-Speichern bewertet. Die ökonomische Analyse der Vor- und Nach­teile dieser Konzepte leitet daraus einen regionalen Umsetzungsplan für weiterführende industrielle Forschung ab.

Haus der Zukunft

Mitarbeit im CEN TC 350 (Nachhaltigkeit von Gebäuden) - WG4 Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden

Mitarbeit in der europäischen Normungsdiskussion des CEN TC 350/WG4 zur Erstellung einer Norm zur Beschreibung der ökonomischen Qualität von Gebäuden. Einarbeitung von Kommentaren einzelner nationaler Normungsinstitute und Vorbereitung der Norm für das "Final Vote".

Haus der Zukunft

Baubionik Potenziale - Interdisziplinäre Identifika­tion und Aufbereitung von innovativen bionischen Schlüsseltechnologien für "Plus-Energie Gebäude der Zukunft"

ExpertInnen aus unterschiedlichsten Industrie und Forschungszweigen und VertreterInnen aus der Bionik erarbeiteten innovative Ideen zum Thema "Schlüsseltechnologien für Plus-Energie-Gebäude". Die Ergebnisse dienen als Sammlung emergenter bionischer Forschungspotenziale für die Umsetzung von Innovationsforschung im österreichischen Bausektor.

Haus der Zukunft

baubookPlus - Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen

Durch die Gründung der baubook GmbH 2008 wurden die beiden Bauprodukte-Datenbanken "öbox" und "ixbau.at" zusammengeführt. Die neue Datenbank baubook wurde um wesentliche Funktionalitäten (zentrale Produktdeklaration, Dezentralisierung der Qualitätssicherung) und Bereiche (Biomassekessel) erweitert.

Haus der Zukunft

Zukunftstaugliche Komfort-Lüftungssysteme in großvolumigen Wohngebäuden im Spannungsfeld von Hygiene und Kosten

Ziel des Projektes war es, Richtlinien für hygienische und kosteneffi­ziente Komfortlüftungsanlagen im großvolumigen Wohnbau zu erarbeiten, die klare Wartungs- und Reinigungserfordernisse beschreiben. Diese Richtlinien bauen auf vorhandener Literatur sowie auf Praxiserfahrungen der ProjektpartnerInnen auf, wurden aber letztlich aus Messergebnissen bestehender Komfortlüftungssysteme abgeleitet.

Haus der Zukunft

Möglichkeiten eines vielgeschossigen Holzbaus im urbanen Raum mit Zielrichtung auf acht oder mehr Geschosse

Entwicklung und Untersuchung eines städtischen Hochhaustypus in Holzbauweise. Grundsätzliche Klärung der Machbarkeit in Bezug auf Tragwerk, Brandschutz und Personenschutz. Erstellen einer systematischen Stärken-Schwächen-Analyse samt ökonomischer und ökologischer Untersuchung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 2: Demonstrationsgebäude Amtshaus Bruck

Im Rahmen dieses Subprojekts wurde eine Entscheidungsmatrix sowie ein Planungshandbuch mit Machbarkeitsanalysen und Informations­sammlungen, die als Entscheidungshilfe in den Planungs- und Ausführungsprozessen im Zuge nachhaltiger Gebäudemodernisierung dienen und so das Risiko bei der Anwendung neuer Technologien minimieren sollen.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 11: Dissemination der Projektergebnisse

Subprojekt 11 ist Teil des Leitprojekts BIGMODERN und verfolgt das Ziel, die Leitprojektergebnisse umfassend und zielgerichtet zu verbreiten. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen angesprochen (Entscheidungsträger in der BIG sowie in Nutzerministerien, weitere Immobilienunternehmen national und international).

Nachhaltig Wirtschaften

Entwicklung von thermischen Solarsystemen mit unproblematischem Stagnationsverhalten

Untersuchungen zum Einfluss von Kollektorverschaltung, Rohrführung und Armaturenanordnung auf das Stagnationsverhalten von thermischen Solarsystemen.

Haus der Zukunft

Online Referenz für ökologisch bewertete Passivhaus-geignete Baukonstruktionen

Eine im Einsatz bereits bewährtes Web-Datenbank-System soll für einen auch als Buch publizierten ökologischen Passivhaus-Bauteilkatalog angepasst werden. Damit können dessen Inhalte weiter verbreitet und in Zukunft durch verteilte Arbeitsgruppen online erweitert werden.

Haus der Zukunft

Monitoring Sonnenhaus Eferding

Im Monitoringprojekt wurde die Funktionsfähigkeit der energie­technischen Anlage anhand von laufenden Messdaten überprüft. Die Daten wurden ausgewertet, evaluiert und bei Bedarf die Anlage und die Einstellungen der Steuerung und Regelung adaptiert. Hauptergebnis ist die deutliche Verbesserung der Energiebilanz im Verlauf des Monitoring-Prozesses.

Haus der Zukunft

SOLROSE FP - bionisch designter Solarkollektor, finale Produktgestaltung

Ziel war es den innovativen solarthermischen Kollektor SOLrose vom Prototypen zu Serientauglichkeit fertig zu entwickeln. Verbesserungen SOLrose gegenüber Stand der Technik: Ansprechendes Design auch für Fassadenintegration, Serienproduktion der Systembausteine, Verbesserungen für Vertrieb und Montage.

Haus der Zukunft

Passivhaussanierung im sozialen Wohnbau - Entwicklung eines Planungungstools

Entwicklung eines internetbasierten Planungstools für Passivhaussanierungen - Zielgruppe Wohnungsbaugesellschaften - Überarbeitung des tools nach Test und Evaluierung in Fallstudien. Österreich weitere Wissensverbreitung durch Fallstudien und Informationsveranstaltungen.

Stadt der Zukunft

CiQuSo Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen

Das Forschungsansuchen untersucht, evaluiert und optimiert effiziente Systemlösungen zur solaren Energieversorgung auf Gebäude- und Stadtquartiersebene. Die Anwendbarkeit der entwickelten Konzepte wird am Beispiel des Salzburger Stadtquartiers Itzling demonstriert.

Haus der Zukunft

SPIN.OFF - SPeicherINtegration in das Büro(OFFice)gebäude Tech2Base

Im vorliegenden Projektvorhaben wurde in ein - in Planung befindliches - Bürogebäude ein Zink-Bromid Redox Flow Batteriespeicher integriert. Anhand dieser Demonstrationsanlage können Fragen, die bei der Integration und dem Betrieb von Batteriespeichern in gewerblichen oder öffentlichen Gebäuden auftreten, beantwortet werden. Neben der optimalen Dimensionierung des Batteriespeichers und der Entwicklung eines selbstlernenden Energiemanagementsystems zur Erhöhung des Eigenverbrauchs und der Minimierung von Lastspitzen wurden auch planungs- und sicherheitstechnische Aspekte untersucht.