Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Stadtumbau Lehen - Subprojekt 2: Experimentelle Entwicklung intelligentes E-Monitoring

Ziel des Projekts ist es, die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Umsetzung eines innovativen Smart Metering - Konzepts im Salzburger Stadtteil Lehen zu schaffen. Durch die Verbindung des Einsatzes von Energiemonitoring mit einer aktiven Einbindung der BewohnerInnen über gegenseitige Kommunikation hebt sich das Konzept, das für das Leitprojekt Stadtumbau Lehen geplant ist, von vergleichbaren vorangegangenen Aktivitäten ab.

Haus der Zukunft

Transfertagung Berghütte der Zukunft im Pilotbau Schiestlhaus

Ziel der Tagung war eine offene, aktive Fachdiskussion mit und für ExpertInnen der alpinen Vereine im Bereich Hüttenwesen zur Bewertung und Gewichtung des realisierten Konzeptes "Schiestlhaus", um allgemein brauchbare Ansätze für nachhaltiges Bauen im alpinen Raum zu fördern.

Haus der Zukunft

AR-HES-B – Abwasserreinigung zur hybriden Energiespeicherung, Energiebereitstellung und Wertstoffgewinnung

AR-HES-B verfolgt das übergeordnete Ziel, technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln, um die Abwasserreinigung vom Energieverbraucher hin zum hybriden Energieerzeuger und Energiespeicher und als Wertstoffbereitsteller zu erreichen. Durch das AR-HES-B Konzept positioniert sich die städtische Abwasseraufbereitung als eine wichtige Drehscheibe im überregionalen Energie- und Stoffaustausch.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 61: Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden

Ziel des IEA EBC Annex 61 war die Entwicklung von technischen und ökonomischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Um hochwertige, energieeffiziente Sanierungen zu forcieren, lag neben der Weiterentwicklung und Verbreitung innovativer technischer Sanie-rungskonzepte, ein Schwerpunkt in der Entwicklung von alternativen Finan-zierungsmodellen (Energie-Contracting).

Haus der Zukunft

Renew Building - Kompetenzaufbau und Wissenstransfer für Klima schonende Sanierung mit ökologischen und nachwachsenden Rohstoffen

Das Projekt Renew Building vermittelte Wissen zur klimaschonenden Sanierung an PlanerInnen, BaumeisterInnen, Studierende der Architektur etc. mit einer Wissensdatenbank, Theorie- und Praxistrainings, E-Learning, Lehrveranstaltungen und zusätzlichen Disseminationsmaß­nahmen.

Haus der Zukunft

EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise

Aufgrund der Mängel von ausgestellten Energieausweisen, widmete sich das Projekt der Problematik über die Entwicklung einer standardisierten und leicht verwendbaren, generischen Eingabedatendokumentation, welche für alle Stakeholder erhöhte Rechtssicherheit und reduzierte Unsicherheit bedeuten würde. In der Sondierung wurde die Entwicklung einer solchen Dokumentation anhand eines repräsentativ auszuwählenden Gebäudesample durchexerziert und das Potential einer solchen Entwicklung diskutiert.

Haus der Zukunft

Passivhaus-Sanierungsbauteilkatalog. Zweite Ausbaustufe

Bauteilkatalog für Gebäudesanierungen auf Passivhausstandard für Baualtersklassen von Gründerzeit bis 80er Jahre. Besonderes Augenmerk auf die Sanierung erdberührter Bauteile. Integration von Lüftungsanlagen. Konstruktionen mit zeichnerischer Darstellung, bauphysikalischen Kenndaten und ökologischer Bewertung über den gesamten Lebenslauf. Das Projekt lieferte einen Beitrag zu "Multiplizierbare Sanierungskonzepte aller Baualtersklassen auf Passivhaustandard und/oder vergleichbare Standards".

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 6b: Energieverbrauchsmonitoring für die Demonstrations-Projekte in der Seestadt Aspern

Das Subprojekt 6b beschäftigt sich mit dem Energieverbrauchsmonitoring (EVM) von Demonstrationsprojekten, die im Rahmen des Leitprojektes Aspern plus errichtet werden sollen Da sowohl Büro/Produktion als auch Wohngebäude errichtet werden sollen, wird dabei auf beide Nutzungsgruppen eingegangen. Die Konzeptentwicklung wird dabei auf die Errichtungsprojekte abgestimmt.

Haus der Zukunft

Das "Haus der Zukunft - medial"

Medien- und Pressebetreuung Haus der Zukunft

Haus der Zukunft

BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass

Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Fassadenkollektoren

Entwicklung der Technik und der Komponenten für die Fertigung von thermischen Flachkollektoren ohne Hinterlüftungsebene

Haus der Zukunft

Energy Efficiency and Risk Management in Public Buildings (EnRiMa)

Das zentrale Ziel des EU Forschungsprojektes EnRiMa war es, ein internetbasierendes Entscheidungsfindungsprogramm (Decision Support System - DSS) zu entwickeln, das Betreiber von öffentlichen Gebäuden in der Effizienzsteigerung und CO2 Emissionsreduktion unterstützt. Das DSS wurde mit existierenden Gebäudeleitsystemen, wie DESIGOTM verknüpft und es wurden zwei österreichisches Testgebäude mit dem DSS analysiert. Ebenso wurde ein weiteres Testgebäude in Spanien untersucht.

Haus der Zukunft

Modularer und standardisierter Holzmassivbau für Passivhäuser

Für die fehlerfreie und adaptierbare Herstellung von zwei- bis viergeschossigen Holzmassiv-Passivhäusern soll für Planer und Hersteller ein modular aufgebautes Konstruktions- und Dimensionierungssystem mit standardisierten baukastenartigen ökologisch bewerteten Detaillösungen digital zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird auch kleinen Zimmereibetrieben eine fehlerfreie Dimensionierung und Errichtung von Passivhäusern ermöglicht.

Haus der Zukunft

Netzwerk Bauökologie für Krankenanstalten

Der Einsatz nachhaltiger Baustoffe ist für eine nachhaltige Entwicklung am Gebäudesektor unabdinglich. Schadstofffreie Innenräume, Minimierung der Grauen Energien von Baustoffen und der Gesundheitsbelastung für die Professionisten in der Bauphase sind drei zentrale Aspekte. Zwischen fünf großen Krankenhausbetreibern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde ein praxisnaher Erfahrungsaustausch mit Schwerpunkt Materialökologie initiiert und moderiert.

Haus der Zukunft

Serielle Sanierung für Häuser in Leichtbauweise

Die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern in Leichtbauweise in Österreich bietet ein großes Potenzial zur CO2-Einsparung. In diesem Forschungsprojekt wurde ein Sanierungskonzept auf Passiv- bzw. Plus-Energiehausstandard entwickelt, welches auf Serienfertigung abzielt und besonderes Augenmerk auf die Verwendung ökologischer Baustoffe legt.

Haus der Zukunft

Plus-Hybrid - Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser

Entwicklung eines leistbaren Bau- und Haustechniksystems für Plusenergiehäuser in einem Outdoor-Labor und Optimierungszyklus für ein technologisch effektives Zusammenspiel zwischen Design der hybriden Solaranlage, Dimensionierung der Sole-Wärmepumpe in Kombination mit Erdspeicher und Regelung durch die Energiemanagement-Software.

Haus der Zukunft

Die Umweltchecker - Eine Ausstellung des ZOOM Kindermuseums

Zentrale Ergebnisse der Programmlinie "Haus der Zukunft" werden für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche aufbereitet und im Rahmen einer Ausstellung im Zoom Kindermuseum präsentiert.

Haus der Zukunft

Sorptionsgestütztes Kühl- und Entfeuchtungsgerät

Klimatisieren mit der Sonne in Kombination mit komfortabler kontrollierter Wohnraum-lüftung bald auch für Hausbauer möglich und erschwinglich. Mit Hilfe eines neuartigen Bauteils soll der DEC Klimatisierung zum Durchbruch verholfen werden.

Haus der Zukunft

Stadtmorphologien - Bestandsaufnahme der Österreichischen Baulandschaft

Die Studie "Stadtmorphologien" beleuchtet anhand einer umfangreichen Datenanalyse die Auswirkungen des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft" auf die österreichische Baulandschaft und identifiziert weiteren Forschungsbedarf.

Haus der Zukunft

Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus

Im Rahmen des gegenständlichen Forschungsvorhabens wurden mehrere Varianten von Gebäudekonzepten hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Kennzahlen einer umfassenden vergleichenden Analyse und Bewertung unterzogen.