Suchergebnisse
9. Österreichische PVA-Speichertagung 2018
17. Oktober 2018, 9:00 - 17:00 Uhr
Allianz Stadion, Gerhard-Hanappi-Platz 1, 1140 Wien
Mit dem Beschluss des Ökostromgesetzes gibt es seit 2018 erstmals eine österreichweite Speicherförderung. Bei der mittlerweile 9. PVA-Speichertagung wird dieses hochaktuelle Thema, die Auswirkungen der kleinen Ökostromnovelle und die aktuelle Situation für Stromspeicher präsentiert, ebenso die neuen Anwendungsmöglichkeiten der Speicher, deren Geschäftsmodelle und Vorzeigeprojekte.
IEA ISGAN Annex 3: Benefit/Cost Analyses and Tools of Smart Grids
Together with experts from 11 countries, the EI-JKU has analysed cost-benefit models and developed proposals for their adaptation and further development. In the course of the work, the EI-JKU dealt in particular with two questions: how such an evaluation model can be adapted to Austrian conditions and which socio-economic factors influence the question of whether an end consumer emerges as a winner or loser from Smart Grid-based functionalities.
IEA ISGAN Annex 5: Smart Grids International Research Facility Network (SIRFN). (Working period 2013-2018)
The Smart Grids International Research Facility Network (SIRFN) aims at improving the implementation of Smart Grids technologies by collaboration between smart grid testing facilities, test beds, and large-scale demonstrations. By active participation, Austria’s position and leading role on the forefront of international Smart Grids development has been strengthened.
Smart Grids und öffentliche Beschaffung

Österreichische Begleitforschung zu Smart Grids
Schriftenreihe
29/2017
E. Ganglberger, T. Steffl, T. Sturm, H. Warmuth
Deutsch, 39 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovative Concepts for Pumped Storage in Liberalized Grids
In liberalized grids the requirements for pumped storage equipment rise dramatically. The development of a controllable pump turbine to help stabilize the grid is one of the possible solutions to this problem.
Wood Plastic Composites - Neue Wertschöpfung aus Holzspänen
Systematische Untersuchung einer neuen Werkstofffamilie, welche aus Abfallstoffen der Holzindustrie, nämlich den Holzspänen, in Verbindung mit geringen Mengen an thermoplastischen Polymeren (Polyolefine, 5-40%) hergestellt werden. Sie haben holzähnlichen Charakter, können aber mit Fertigungstechnologien der Kunststoffindustrie verarbeitet werden.
Bioethanolproduktion aus Lignocellulosen mit Steamexplosion
Aus den Abfallstoffen Stroh und Holz soll durch geeignete Vorbehandlung in dezentralen Anlagen Bioalkohol produziert werden. Klimarelevante Abfallstoffe werden zu Biotreibstoffen annähernd CO2-neutral umgewandelt, wobei eine regionale Wertschöpfung vorgesehen ist.
Formation of an Austrian EPD-Platform for building products
The objective of the project at hand was to create the general program guidelines for the "Austrian EPD-platform for building products": basic guidelines, general guidelines for LCA, general guideline for determination of emissions to indoor air and environment during operation phase.
HEROES - Houses for Energy- and ResOurce Efficient Settlements
A simplified method will be developed for the calculation of environmental indicators for so far not considered building elements (eg. constructions, which are not thermally relevant and HVAC-components). The theoretical principles for the calculation of the primary energy demand and the CO2-Emissions for operating and raising a building will be harmonized.
Wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaik-Strom in Gebäuden
Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Direktnutzungsquote des erzeugten PV-Stroms im/am Gebäude. Dabei wird insbesondere die Fragestellung beantwortet, mit welcher Anlagendimensionierung eine möglichst optimale Direktnutzungsquote von PV-Strom unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erreicht werden kann. Als Ergebnis wird ein Berechnungsmodell entwickelt (inkl. Bericht), das für die Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Direktnutzungsquote von PV-Strom für unterschiedliche Gebäude- und Nutzungstypen herangezogen werden kann.
Thementag Smart Cities - Landinger Sommer 2018
19. Juli 2018 Smart Cities Thementag (Landinger Sommer: 16. - 21. Juli 2018)
Hinterstoder 28, 4573 Hinterstoder
Vor einer beeindruckenden Bergkulisse wurde auch heuer im Rahmen des Landinger Sommer über Smart Cities diskutiert. Kreative Köpfe, aktuelle Themen, inspirierende Projekte und erholsame Tage in Hinterstoder ergeben einen einzigartigen sommerlichen Mix: Es wurde mit den Hinterstoderern "Bänkle gehockt", es wurden lokale Schmankerln durchprobiert und das eigentliche Programm entstand wie jedes Jahr zum größten Teil vor Ort.
Blickpunkt Forschung: Klimaschutz konkret @ TU Wien
23. Oktober 2019
TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, AT
Nachhaltig handeln, aber wie? Im diesjährigen Blickpunkt Forschung präsentiert die TU Wien in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien Lösungswege für Unternehmen, die ihren Umgang mit Ressourcen nachhaltiger gestalten möchten.
Abschlussworkshop Forschungsprojekt FEELings
20. Jänner 2020
TU Graz, Rechbauerstraße 12, Hörsaal II, 8010 Graz, AT
In diesem öffentlichen Abschlussworkshop werden Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsprojekts "FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings", gemeinsam von den beteiligten Organisationen, präsentiert.
Konferenz: "Meeting the Urbanization Challenge"
11. Oktober 2013, 9:00 - 17:00 Uhr
Tom Bradley Tower, Los Angeles City Hall, 200 North Spring St.,Los Angeles, CA 90012, USA
Im Rahmen der "Austrian Research and Innovation Week" wurde die Konferenz "Meeting the Urbanization Challenge" organisiert, bei der VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Forschung über die Chancen und Herausforderungen der Urbanisierung diskutierten.
Critical Thinking about Critical Minerals
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden mehrere Studien, die die Verfügbarkeit von Rohstoffen thematisieren, miteinander verglichen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich
Development of a clay - buildingboard with a surface ready to paint

Development of a building board consisting of a wood fibre board, coated with clay-plaster reinforced by natural plant-fibres (BioFaserLehm) for reinforcing planking of timber-constructions and also for statical not stressed inner wall surfaces.
Kongress: "E-Energy beschleunigt die Energiewende"
2. - 3. Februar 2012
ESMT European School of Management and Technology, Schlossplatz 1Berlin, DE
Gemeinsam mit dem BMWi lädt acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zur Ergebnispräsentation des im Rahmen der E-Energy Initiative geförderte acatech Projekts "Future Energy Grid" ein.
Verbreitung Der Photovoltaik In Österreich

Der 200-KW-Photovoltaik-Breitentest Soziologische Begleitforschung
Forschungsforum
2/1998
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-PVPS.net - Network for increased use of Photovoltaics in buildings

IEA Photovoltaic Power Systems Programme (PVPS) - Co-ordination, perception of the functions and spreading of the results of this international solar network