Suchergebnisse
Webinar - Blockchain Applications: an Energy Perspective
12. April 2022
Via Zoom, Paris, FR
This webinar will illustrate how blockchains work, how cryptocurrencies and other applications employ the blockchain, and why the resulting energy consumption is so high. A potential solution to significantly reduce the energy consumption used for validation will also be presented.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2/1999 Biomassebewirtschaftungskonzepte auf Basis einer Nutzenoptimierung

Ermittlung regional optimaler Biomassenutzungswege und Abschätzung ungenutzter Potentiale
Zwei "Haus der Zukunft"-Projekte für Staatspreis nominiert
Die Haus der Zukunft Projekte "Freihof Sulz" und "Eco²Building" wurden für den "Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2010" nominiert.
Förderungsentscheidung 2. Ausschreibung "Stadt der Zukunft"
Eine Liste mit den im Rahmen der 2. Ausschreibung geförderten "Stadt der Zukunft"-Projekten steht nun zum Download zur Verfügung.
Ankündigung: Neue DVD - Highlights aus der Energieforschung
In ihrer neuen Dokumentar-DVD begleiten Claudia und Peter Giczy zwei außerordentliche Erfolgsgeschichten "Made in Austria". Es werden sowohl der Werdegang der seit 20 Jahren nachhaltigen Stadt Güssing aus dem Burgenland, als auch der phänomenale Sieg des "Team Austria" mit dem Haus LISI beim Solar Decathlon 2013 in Kalifornien vorgestellt.
Professor Faninger erhält Orden der Republik Österreich
Der Pionier in erneuerbaren Energien erhielt das Große Ehrenzeichen der Republik Österreich für 30 Jahre Engagement auf dem Gebiet der Solarthermie
Webinar: Global View on Solar Heating and Cooling - Market, Industry and Policy
30. June 2016
WebInternational, DE
The two most comprehensive studies on the Solar Heating and Cooling Sector were published in early June 2016: REN21´s Renewables 2016 Global Status Report and Solar Heat Worldwide from the IEA Solar Heating and Cooling programme. This webinar will highlight the key data and findings of these two studies looking at new installations, prospering applications, market barriers, industry trends, costs of solar heat and jobs.
Ausgabe 3/2016 der Publikationsreihe "energy innovation austria"
Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Wärmepumpen im Energiesystem der Zukunft.
Konferenz: Umweltmanagement und Innovation (28. - 29. April 2006)
Internationalen Konferenz im Rahmen der österreichischen EU-Präsidentschaft
Seminar: Ressourceneffizienz in der Produktion
8. Oktober - 6. November 2012
Techcenter Linz, Hafenstraße 47-514020 Linz, AT
Mehr Wirtschaftlichkeit durch optimierte Fertigung
Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung in das Salzburger Erdgasnetz
Entwicklung einer kostengünstigen und abfallfreien Reinigungseinheit zur Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität. Schaffung der Grundlage für ein Demonstrationsprojekt einer Biogaseinspeisung in das Salzburger Erdgasnetz.
Energy Performance Contracting (IEA DSM Implementing Agreement - Task X)
The objective of this task within the IEA DSM programme is to facilitate the use of performance contracts and other energy service company (ESCO) contracts. In this scenario, the ESCO has taken on the project's performance risk by guaranteeing a specified level of energy savings. Its compensation for this risk is directly tied to achieving savings. The financing for such a project could come from the ESCO, the equipment supplier or a third-party company.
IEA Bioenergy Task 40: Deployment of biobased value chains (Working period 2022 - 2024)
Bioenergy Task 40 traditionally focused on international trade and supply chains of biomass for bioenergy. Starting in 2018, the systems view was broadened, also to better meet Austrian requirements. The supply chain focus was maintained, but with a broader premise: The establishment of bio-based value chains for a sustainable and fair bioeconomy.
Unterlagen zum ECES-Task-Definition-Workshop 2012 in Paris
Das Energy Conservation through Energy Storage Implementing Agreement (ECES IA) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der IEA das die Weiterentwicklung von Technologien zur Energiespeicherung zum Ziel hat.
24. März 2014: Science Brunch "Photovoltaik und Solarthermie"
ForscherInnen aus Industrie und Wissenschaft präsentieren ihre Sonnenenergie-Projekte. Der Workshop bietet Einblick in die energetische Bilanzierung, sowie Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung mit dem Einsatz von Solarthermie.
Ausschreibung des Schirmmanagements "Energiesysteme der Zukunft"
Zur Zeit wird ein geeignetes Schirmmanagement für die Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft" gesucht. Bewerbungen können bis 14. Oktober 2002 an den FFF gerichtet werden.
Dialog in Fokusgruppen: Workshop „Rolle von Speichern, Aggregatoren und Flexmarkt im 100% erneuerbaren Energiesystem“
21. Oktober 2021, 09:30 – 13:00 Uhr
Online
Expert:innen aus aktuellen F&E-Projekten und Vertreter:innen aus der Praxis diskutieren über die Entwicklung des Akteurs Speicher, die Rolle von Aggregatoren als Marktakteure im Stromsystem und das Marktdesign für Flexibilitäten.
Blickpunkt Forschung: Kreislaufwirtschaft in der Stadt @ TU Wien
6. Oktober 2021, 13:30-17:00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, 1060 Wien sowie online per Livestream
Präsentiert werden Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die dazu beitragen, die gesamte Wertschöpfungskette auf allen Ebenen abzubilden – vom Produktdesign, die Wiederverwendung und das Recycling bis zur Verwertung, vom Geschäftsmodell bis zum Konsument_innenverhalten, vom Bauteil zum Stadtteil.
5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag
3. Mai 2022
MA39 - Rinnböckstraße 15, 1110 Wien
Der 5. GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag lädt Partner des Innovationslabors zur Vorstellung ihrer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte in Bezug auf grün-blaue Infrastruktur und naturbasierten Lösungen ein. Die Vernetzung mit anderen Partner bietet die Möglichkeit, neue Impulse für Wirtschaft und Forschung zu generieren.
Building innovations from Austria

Pioneering technological developments – internationally approved
energy innovation austria
1/2017
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten