Suchergebnisse
Sekundärer Phosphor als Rohstoff für die chemische Industrie (BiChemPhos)
Phosphorrecycling als Beitrag zur Versorgungssicherheit der Bioökonomie: Die vorliegende Arbeit untersuchte das Potenzial von Sekundärphosphor in der heimischen Industrie. Es wurde eine Literaturrecherche durchgeführt sowie ExpertInnen und Stakeholder befragt. Es zeigte sich, dass derzeit der Einsatz in der Düngemittelindustrie am praktikabelsten erscheint. Obwohl die hiesige Industrie auch technische Phosphate verarbeitet, sind die Mengen und erzielbaren Produktpreise (derzeit) zu gering, um diese Anwendungsbereiche als attraktiv erscheinen zu lassen.
Secondary Phosphorus as Raw Material for the Chemical Industry
Recycling of Phosphorus as Contribution to the Security of Supply of Bioeconomy
Villab - Sondierung eines Villacher Innovationslabors zur kooperativen Entwicklung von nachhaltigen Quartieren
Das Projekt „Villab - Sondierung“ dient der Überprüfung der Machbarkeit eines urbanen Innovationslabors zur Beschleunigung der Transformation Villacher Quartiere in Richtung Klimaneutralität. Die positive Machbarkeit vorausgesetzt, werden die Kooperationen mit relevanten Stakeholdern vertieft und ein Businessplan für ein künftiges Innovationslabor erstellt.
Villab – Exploration of a Villach innovation laboratory for the cooperative development of sustainable neighbourhoods
The "Villab - Probe" project serves to check the feasibility of an urban innovation laboratory to accelerate the transformation of Villach districts towards climate neutrality. Assuming positive feasibility, the cooperation with relevant stakeholders will be deepened and a business plan drawn up for a future innovation laboratory.
CircularFood - High-quality products through cascading recycling cycles of residual materials from the food industry
The CircularFood project investigates the material and energetic cascading use of organic food residues from Austrian food production. The aim is to develop innovative processes for the extraction of high-quality protein components, liquid biofertilizers, organic plant substrates and peat substitutes in order to promote the circular economy and reduce CO2 emissions.
Leitprojekt Fossilfree4Industry (Weiz): Phase out von fossilem Gas für die produzierende Industrie
Das Leitprojekt "Fossilfree4Industry" des Reallabors WEIZplus widmet sich dem Ausstieg der zahlreichen Industrie- und Gewerbebetriebe aus fossilen Energieträgern, insbesondere Erdgas, für die Prozess- und Raumwärmeversorgung im Umfeld der Städteachse Weiz und Gleisdorf. Das Projekt hat das Ziel, die relevanten technologischen Fragestellungen bei der konsequenten Substitution von fossilem Gas in Industriebetrieben zu beantworten und auf ausgewählte Standorte in der Region umzulegen, zu realisieren und wissenschaftlich zu begleiten.
KLIMDO - Gesamtstädtische Energie- und Klimastrategie der Stadt Dornbirn als Grundlage der Erreichung einer Klimaneutralität 2030
Durch die Erhebung relevanter Datengrundlagen, deren Zusammenführung sowie Verräumlichung in einer gesamthaften Datenbank wurde ein aktuelles und fortführbares System zur gesamtstädtischen Energie- und CO2-Bilanzierung sowie entsprechender KPIs entwickelt. Darauf aufbauend konnten durch verschiedene Szenarien die wesentlichsten Stellhebel zur Erreichung der Klimaneutralität erarbeitet werden. Die zentralen Erkenntnisse fließen in die Erstellung einer gesamtstädtischen Energie- und Klimastrategie ein.
KLIMDO - Urban energy and climate strategy of the city of Dornbirn as basis for achieving climate neutrality by 2030
A central goal of the project is to obtain detailed knowledge of energy consumption, energy consumption flows and energy potentials including spatialization in the entire urban araea of Dornbirn. Based on this data, various scenarios are to be elaborated that map possible developments in the city. Subsequently, the basis for an energy and climate strategy based on the vision of climate neutrality will be prepared.
ESSBAR – ESSbare BAlkongärten für Retrofit – Vertikale Begrünungstechnologien für die Stadt
Demonstration eines leistbaren, ressourcenschonenden und innovativen Balkonsystems mit integrierten essbaren Vertikalgärten und Regenwassermanagement. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Bewohner:innen nach grünen Außenräumen und die aktive Partizipation der Bewohner:innen sind ein wichtiger Teil des Projektes.
ESSBAR – Edible balcony gardens for retrofit – Vertical Greening Technologies for the City
Demonstration of an affordable, resource-saving and innovative balcony system with integrated edible vertical gardens and rainwater management. Considering the needs of residents for green outdoor spaces and the active participation of residents are an important part of the project.
LignoWert - Produktion von biobasierten Resolen aus strukturdefinierten Lignin-Oligomeren
Im Projekt LignoWert wird an der Entwicklung von biobasierten Phenol-Bausteinen aus den Bioraffinerieprodukten Lignin und Lignosufonaten geforscht.
SUPERBE - Potenziale von Superblock-Konzepten als Beitrag zur Planung energieeffizienter Stadtquartiere
Das Sondierungsvorhaben SUPERBE untersucht erstmalig die Anwendbarkeit und potenzielle Wirkungen von Superblock-Ansätzen im österreichischen urbanen Kontext, um deren Beitrag für eine energieorientierte Stadtplanung zu bewerten.
SUPERBE - Potential of Superblock-concepts as contribution to planning energy-efficient urban quarters
The exploratory study SUPERBE for the first time looks into the applicability and potential effects of Superblock concepts in an Austrian urban context in order to assess their contribution to energy-oriented urban planning.
Der Mehrwert von Lignosulfonaten (SElectiveLi)
Konzeptstudie eines auf Elektrochemie basierenden neuen Verfahrens unter Verwendung von Lignosulfonaten zur Herstellung von biobasierten Monomeren und Polymeren
vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission
In diesem Projekt werden Maßnahmen, Strategien und der notwendige Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität der Stadt Villach vorangetrieben. Im Vordergrund stehen soziale und strukturelle Innovationen (Partizipationsprozesse, Entwicklung von Pilotinitiativen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Definition von Netzwerken und Strukturen bzw. Controlling- und Monitoring-Instrumenten.
vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission
In this project, measures, strategies and the necessary capacity building for achieving climate neutrality in the city of Villach will be advanced. The focus is on social and structural innovations (participation processes, development of pilot initiatives, public relations, etc.) as well as the definition of networks and structures or controlling and monitoring instruments.
BIOCOOL - Bio-inspirierte Oberflächen zur Verdunstungskühlung von Gebäudehüllen
Das Projekt Biocool ist eine Sondierung zur Übertragung von morphologischen Prinzipien von Blättern von Laubbäumen, die für thermische Eigenschaften und Verdunstungseffizienz optimiert sind, in parametrisches Design architektonischer, formoptimierter Oberflächen aus Keramik zur Klimatisierung von Gebäudehüllen. Diese Studie bereitet den Weg für ein industrielles Forschungsprojekt.
BIOCOOL - Bio-inspired Surfaces for the Evaporation Cooling of Building Envelopes
The BIOCOOL project will explore the transfer of morphological principles from leaves of deciduous trees, with optimized thermal properties and efficiency of evaporation to the parametric design of form-optimized architectural ceramic surfaces for climate control of building envelopes. The study paves the way for an industrial research project.
DiCYCLE - Reconsidering digital deconstruction, reuse and recycle processes using BIM and Blockchain
Analyse und Abbildung von End-of-Life-Prozessen im Bauwesen und deren Optimierung durch Kopplung digitaler Technologien - BIM, Blockchain und Smart Contracts, für eine transparente Erfassung und Nachverfolgung der Wiederverwendung und Wiederverwertung von Baumaterialen und Bauelementen entlang des Lebenszyklus.
The Box - Thermal High Performance Decoupling - Next Generation Thermal Break Technology
The project pursues the overall strategic objective "solution of the problem-inducing heat bridge". For this purpose, the thermal bridging losses should be reduced by the factor of 15 in contrast to the state of the art. The significant increase in efficiency should rely on existing system solutions, but incorporating a new holistic view in terms of construction, geometry and materials.