Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 5/1999 Minimierung der Stromerzeugungskosten mit Stirlingmotoren an Biomassefeuerungen

Untersuchung der Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Nachhaltig Wirtschaften

Eignung und Anwendbarkeit von Bewertungsmethoden für nachhaltiges Wirtschaften

Vorrangiges Ziel der Studie ist die Erleichterung der zielgerichteten Auswahl von bzw. des Umgangs mit Bewertungsmethoden im Bereich Nachhaltige Entwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei die Erstellung einer virtuellen "Landkarte" von Bewertungsmethoden, die die Anforderungen der Bewertungsfragestellung auf die Methodeneigenschaften abbildet. Daraus resultieren auch Schlussfolgerungen für mögliche Methodenkombinationen und die Erfordernisse der Datenstruktur.

Internationale Energieagentur (IEA)

Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2018

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft Schriftenreihe 20/2019
Peter Biermayr, Christa Dißauer, Manuela Eberl, Monika Enigl, Hubert Fechner, Lukas Fischer, Bernhard Fürnsinn, Kurt Leonhartsberger, Stefan Moidl, Christoph Schmidl, Christoph Strasser, Werner Weiss, Patrik Wonisch, Elisabeth Wopienka
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 253 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaics in the energy system of tomorrow

Research and technological development in Austria energy innovation austria 3/2021

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

3D*3B - 3D-Concret Printing, Reinforcement for low carbon and bending stressed structures.

The project is about 3D printed structural elements and their integration in building structures. The focus is predominantly set on bending stresses structural elements like panels and slabs. Results will point out technical, logistic and climate relevant aspects.

Stadt der Zukunft

BIM4BIPV - Future aspects of building-integrated photovoltaics (BIPV) in cross-system BIM planning

Research into an end-to-end BIM planning flow for energy-optimised, building-integrated photovoltaics (BIPV) that simultaneously generates solar energy, enables optimal use of daylight and provides shading.

Nachhaltig Wirtschaften

Internationaler Workshop: Energievisionen für die Zukunft

24. Nov 2005
MUMOK Hofstallung, Museumsplatz 1 1070 Wien, AT

Verlässliche, umweltfreundliche und kostengünstige Energieversorgung wird zunehmend zur Schlüsselfrage für Gesellschaft und Wirtschaft. Nur eine rechtzeitige und aktive Auseinandersetzung kann helfen, unsere Energiezukunft zu gestalten. Forschung und Entwicklung haben eine zentrale Rolle bei der Erarbeitung von Zukunftsperspektiven. Ziel des Workshops ist es, die Ausgangssituation zu analysieren und zukunftsweisende Lösungsansätze zu diskutieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: ICPS - International Conference on Polygeneration Strategies

3. - 5. September 2013
Vienna University of Technology, Karlsplatz 13, 1040 Wien, AT

Platform for the exchange of innovative ideas, unconventional concepts, new conversion processes, optimized process combinations, integrated plant concepts and surprising measurement results.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreise für Umwelt- und Energietechnologien 2010 wurden verliehen

Mit dem Staatspreis für "Forschung & Innovation" wurde die crystalsol GmbH für ihre Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik vom BMVIT ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Highlights aus dem IEA Bioenergy Task 33: Thermische Biomasse Vergasung

Der aktuelle Österreich Newsletter des Task 33 präsentiert die Tätigkeitsschwerpunkte des Trienniums 2010-2012 und gibt einen Ausblick auf die Periode 2013-2015.

Nachhaltig Wirtschaften

16. November: Produktion der Zukunft "Stakeholderdialog Biobased Industry"

In der Wirtschaftskammer Wien werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind jetzt online!

Nachhaltig Wirtschaften

Veranstaltungsbericht - Highlights der Energieforschung am 19. April 2012

Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Erneuerbares Heizen und Kühlen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen zur Veranstaltung stehen ab sofort zum Download zur Verfügung.

Energie 2050

Veranstaltungsbericht: Highlights der Energieforschung am 21. Mai 2013

Auf der diesjährigen Highlightsveranstaltung stand das Thema "Systemintegration von Wärme und Strom in zukünftigen urbanen Systemen" im Mittelpunkt. Alle Präsentationen stehen ab sofort online zur Verfügung.

Energiesysteme der Zukunft

Preisverleihung des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"

1. März 2005
Tech Gate Vienna, Saal 0.1 / Ebene 0Wien, AT

Im Rahmen des Wettbewerbs wurden von der Jury aus den zahlreichen eingereichten Projekten die 15 besten ausgewählt. Diese werden bei der Veranstaltung ausgezeichnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Informationstag zur 4. Ausschreibung NEUE ENERGIEN 2020 (Wien)

29. Juni 2010
ÖFSE im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung A-1090 Wien

Informationsveranstaltung zur 4. Ausschreibung des Energieforschungs- und Technologieprogramms NEUE ENERGIEN 2020 des Klima- und Energiefonds

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Vorstellung des aws-Programms tec4market

10. November 2014
aws, Walcherstraße 11 AWien, AT

Vorgestellt wurde das aws-Programm tec4market, das die Internationalisierung österreichischer KMU vorzugsweise aus dem Bereich Gebäudetechnologie mit den Förderungsschwerpunkten Schutzrechte, Studien und Demonstrationsvorhaben unterstützt.

Nachhaltig Wirtschaften

10. Österreichische Photovoltaik Tagung (18.-19. Oktober 2012 in Laxenburg)

Schwerpunkte der Tagung sind der globale und nationale Photovoltaik Status, die Chancen für die österreichische Photovoltaikindustrie im internationalen Wettbewerb, Forschung als Treiber der Photovoltaik-Innovationen sowie die Themen Speicherung und Gebäudeintegrierte Photovoltaik.

Energiesysteme der Zukunft

Forschungsforum 2/2012: Smart Grids im Biosphärenpark Grosses Walsertal

Die neue Ausgabe des Forschungsforums vom BMVIT ist erschienen. Hauptthemen sind Smart Grids und die Energiezukunft in Vorarlberg.

Haus der Zukunft

Stroh-Cert: certification, logistic and quality management for straw bale buildings

Certification of straw bales as insulating material, development of a straw bale logistic concept and a quality management system as strategic measures with the aim of the dissemination of straw bales as insulating material

Haus der Zukunft

Pallets never pall - Development of the Pallet House to series-production readiness

The winning project "Pallet House" of the EU-wide competition GAU:DI in 2007 consists of 800 (used) pallets. It has been exhibited in a scale 1:1 at the Biennale in Venice 2008 and has been developed for mass production within this project. Therefore, two exemplary scenarios were developed: (temporary) construction at Vienna's Urban Lakeside in Aspern and the construction of a low-cost building in South Africa.