Suchergebnisse
Workshop: Schwerpunkte und Themen für das neue Energieforschungsprogramm
30. Mai 2007
Festsaal, Technisches Museum, Wien
Wien, AT
In Anbetracht der stetig steigenden Energienachfrage, begrenzter Energieressourcen und der wachsenden Klimaproblematik ist eine verlässliche und nachhaltige Energieversorgung ein entscheidendes Zukunftsthema.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2001 "Kulturelle" Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit von nachhaltigen Lösungsansätzen in der Praxis

Studie über nachhaltige Lösungsansätze in der österreichischen Stoffflusswirtschaft
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12b/1997Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten von Aschen aus Hackgut und Rindenfeuerungen - Anhang

Anhang zum Bericht aus Energie- und Umweltforschung 12a/1997
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 14/2003 Kreislaufwirtschaft mit Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen - Voraussetzungen und Strategien

Ziel dieser Untersuchung ist es, Problemfelder der Kreislaufschließung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen zu identifizieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/1997Erforschung von Verbrennungsgas-Kondensationsanlagen bei Biomasse-Fernwärmeversorgungsanlagen

Praxiserfahrungen und daraus abgeleitete Empfehlungen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1997 Verbrennungsgas-Kondensationsanlagen bei Biomasse-Fernwärmeversorgungsanlagen am Beispiel Pfarrwerfen

Beurteilung einer Kondensationsanlage in bezug auf technische Funktion, Wirtschaftlichkeit und Einfluss auf die Emissionen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 12a/1997Erforschung der Verwendungsmöglichkeiten von Aschen aus Hackgut und Rindenfeuerungen

Holzasche als Sekundärrohstoff mit dünge- und bodenverbessernder Wirkung
e3building - ecology, economy, efficiency: An International Network for the Entire Building Industry

Embedded in the EUREKA initiative PREPARE e3building serves as a network for the know-how exchange between building and construction industry, researchers and the funding programme on a national as well as an international level.
IEA 4E Workshop - Addressing product lifetime, repairability, and resource efficiency: what can we learn from current trends in European product policy
21. September 2023
Online, Lund, SE
This workshop provides an opportunity to better understand and learn about a range of circular economy issues alongside energy efficiency product policies in the EU. The increasing awareness of the influence of product lifetimes on related GHG emissions and other environmental issues is giving rise to policies to promote durability and repairability.
Kongress: bauZ! 2016: Neues von alten Häusern. Sanierung, Umnutzung, Recycling
27. - 29. Jänner 2016
Messe WienWien, AT
Ein Gebäude kommt an das Ende der bisherigen Nutzungsphase. Weil es so nicht mehr gebraucht wird, weil es abgenutzt oder veraltet ist. Und was passiert dann? Die besten, nachahmenswertesten, Beispiele!
Energy City Graz Reininghaus - Auszeichnung Demo-Gebäude und Präsentation Rahmenplan
Am 2. Dezember wurden die Ergebnisse des Energie-Rahmenplans der Energy City Graz Reininghaus erstmals vorgestellt und diskutiert. Etwa zwei Wochen davor hatte Minister Alois Stöger das Demo-Gebäude Plusenergieverbund Reininghaus Süd ausgezeichnet.
ÖGUT Umweltpreis 2015 - Kategorie "Stadt der Zukunft" (Einreichschluss 21. September 2015)
Mit Unterstützung des BMVIT werden heuer in der Kategorie "Stadt der Zukunft" erstmals herausragende Personen (nicht Projekte) aus dem Themenfeld "Energie- und Gebäudetechnologien mit Stadtbezug" gesucht, um sie mit dem Umweltpreis 2015 auszuzeichnen.
Ausschreibung zum Staatspreis 2012 Umwelt- und Energietechnologie erfolgreich beendet
Mehr als 200 Einreichungen in den drei ausgeschriebenen Kategorien und zum Sonderpreis Start up Ressourceneffizienz stellen die Innovationskraft der heimischen Umwelt- und Energietechnologie eindrucksvoll unter Beweis.
Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten "Sicherheit in der Stromversorgung"
7. November 2012
Casineum Velden
Velden am Wörthersee, AT
Die Konferenz diskutiert im Expertenkreis Fragen zur Sicherheit in der Stromversorgung. Wie gestalten wir den Aus- und den Umbau der Netze technisch, ökonomisch, ökologisch und wird er gesellschaftlich akzeptiert?
Fachkongress: Ressourceneffizienz und Umwelttechnologien - envietech 2012
22. Mai 2012
Zeremoniensaal, HofburgWien, AT
Herausforderungen und Lösungsansätze einer ressourceneffizienten Wirtschaftsentwicklung.
Workshop: Vorstellung der Projekte der 5. Fabrik der Zukunft Ausschreibung
9. Feb 2009
Haus der Forschung, Sensengasse 1
1090 Wien, AT
Interner Startworkshop bei dem die unterschiedlichen Projektvorhaben in zwei Parallel-panels "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Produktionsprozesse" und "Transfer und Produktdienstleistungsprojekte" vorgestellt werden
Pathways to sustainable construction. Experiences and prospective European research strategies

The aim of this study is to investigate the international research context of the programme "Building of Tomorrow" (with a focus on central, eastern and southern European countries) and to identify co-operation potentials.
e3building - ecology, economy, efficiency: Ein internationales Netzwerk für die gesamte Baubranche

Eingebettet in die EUREKA-Initiative PREPARE dient e3building als HdZ-Netzwerk, das den Know-how-Austausch zwischen Bauwirtschaft, Forschenden und der Programmlinie auf nationaler wie internationaler Ebene fördert.
Neue Wege zum nachhaltigen Bauen - Erfahrungen und zukünftige europäische Forschungsstrategien

In dieser Kurzstudie soll das internationale Umfeld der Programmlinie "Haus der Zukunft" mit Schwerpunkt Mittel-, Ost- und Südeuropa analysiert und Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden.
Measures for Minimisation of Rebound-Effects Concerning Residential Building Renovation (MARESI)

Development of a pragmatic assessment scheme applicable to building practice for the impact of building products on human health