Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 43: State-of-the-art and research activities (2014)

Dieser Bericht diskutiert den Stand der Technik von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen für Heizzwecke und zur Brauchwasserbereitung. Zudem wird auf aktuelle Forschungsprojekte in Österreich eingegangen. Roman Wechsler, René Rieberer, Johann Emhofer, Thomas Fleckl
Herausgeber: IEA HPT Annex 43
Englisch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

BIGMODERN Subprojekt 6: Anreizmodelle zur Forcierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei der Modernisierung von BIG-Gebäuden

Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre Schriftenreihe 49/2013
D. Jäger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 100 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 19: Windenergie in kalten Klimazonen (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

Das Projekt befasst sich mit den Herausforderungen der Nutzung von Windenergie unter Vereisungsbedingungen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Generierung neuer Erkenntnisse. Inhaltlich nahm die Energiewerkstatt die Rolle eines Subtask-Leiters im Bereich der Eisfallrisikogutachten ein und arbeitete an der Herleitung von Faustformeln für die Bewertung des Risikos durch Eiswurf bei Anlagenbetrieb unter Vereisungsbedingungen. Schriftenreihe 52/2023
A. Krenn, A. Stökl, C. Rittinghaus
Herausgeber: BMK
Deutsch, 48 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Rückblick: Vernetzungsworkshop Stadt der Zukunft

Am 22. November 2017 fand der Vernetzungsworkshop für die „Stadt der Zukunft“-Projekte der 4. Ausschreibung statt. Der Workshop bot die Möglichkeit, andere Projekte kennenzulernen und sich mit diesen wie auch mit den VertreterInnen des Programm-Managements auszutauschen. Die Veranstaltungs-Dokumentation ist online.

Energie 2050

Umsetzungsplan Mission Innovation Austria

Aufbauend auf den Ergebnissen der Energieforschungs- und Innovationsstrategie (2017) des BMK wurde ein Umsetzungsplan für die Energieforschungsinitiative (Leuchtturm 9 und 10) der österreichischen Klima- und Energiestrategie (#mission2030), gemeinsam von Akteuren und Akteurinnen aus Unternehmen, Forschungsinstituten und der öffentlichen Hand erarbeitet.

Nachhaltig Wirtschaften

"Haus der Zukunft Plus" - 3. Vernetzungsworkshop

22. Mai 2012
FFGWien, AT

Der Workshop diente der Vernetzung der ProjektnehmerInnen der 3. Ausschreibung von “Haus der Zukunft Plus” und bot den TeilnehmerInnen eine Möglichkeit zum Informationsaustausch. Ein weiteres Ziel war die Information über das Forschungsprogramm und über Projekte der ersten beiden Ausschreibungen.

Fabrik der Zukunft

Semimanuelle Demontage von Elektro(nik)-Kleingeräten

Optimierung der in der Sozialwirtschaft eingesetzten Technologie der manuellen Demontage von Elektro(nik)-Kleingeräten. Über, auf die Analyse von Demontageprozessen abgestimmte, Software-Module von der Demontagefabrik zum Demontagepark.

Stadt der Zukunft

Stanz+ - Ein innovatives, energie-flexibles Plusenergiequartier - der Ortskern der Gemeinde Stanz

Stanz+ arbeitet an der Umsetzung einer Energiestrategie für strukturschwache Gemeinden mit konkreten Maßnahmen zur Revitalisierung und Nachverdichtung im Gebäudebestand sowie der Integration erneuerbarer Energieträger am Beispiel der Gemeinde Stanz im Mürztal (Obersteiermark). Das Projekt beinhaltet multiplizierbare Ansätze in Richtung Energieautonomie, hybride Nutzung von Energienetzen zur Flexibilisierung und energetisch gedachte Dorfkernbelebung unter Einbeziehung der NutzerInnen in die „Rural Pioneers Community“ zur Nutzung von Energiedienstleistungen.

Nachhaltig Wirtschaften

CICA - Chlorella in circular aquaculture

Projekt CICA ermöglicht die detaillierte Untersuchung von Fischabwässern und deren Behandlung durch Algenkultivierung sowie die Auslegung und Konstruktion eines speziellen Photobioreaktors, um Abwasser zu reinigen und gleichzeitig Fischfutter herzustellen.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 23/2002IEA Task 23: "Optimization of Solar Energy Use in Large Buildings"

Energetische, ökologische und ökonomische Optimierung der Planung größerer Gebäude unter besonderer Berücksichtigung der Sonnenenergienutzung Mehrsprachig

Fabrik der Zukunft

Rückblick: Fachgespräch Bioenergie­forschung 2014

Berichte der österreichischen Delegierten zu aktuellen Entwicklungen in den Tasks des IEA Implementing Agreements "Bioenergy" sowie Forschungsergebnisse der einschlägigen Industrie sind nun verfügbar.

Haus der Zukunft

ERA-NET COFUND Smart Cities and Communities (2014 - 2019)

Das Hauptziel des ERA-NET COFUND ist es erfolgreiche Implementierungsprojekte im Bereich Smart Cities zu unterstützen, die einen Beitrag zum technologischen Wandel des tradi­tionellen Energiesystems leisten und integrierte, intelligente Lösungen für Städte und die Gesellschaft anbieten. Öffnung der Ausschreibung: 11. Dezember 2014

Internationale Energieagentur (IEA)

Neue Publikationen aus dem IEA 4E Annex Elektronische Geräte und Netzwerke (EDNA)

Der IEA 4E Electronic Devices and Networks Annex – EDNA hat zum Ziel, wichtigen Stakeholdern wie politischen Entscheidungsträger:innen und Produktentwickler:innen Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz netzwerkverbundener Geräte zu empfehlen. Fünf neue Policy Briefs stehen online zur Verfügung.

Energie 2050

Info-Veranstaltung: JTI Biobased Industries - eine neue Technologieinitiative stellt sich vor

10. September 2013
FFG, Haus der Forschung, Sensengasse 11090 Wien, AT

Auf europäischer Ebene entsteht gerade eine Gemeinsame Technologieinitiative (JTI - Joint Technology Initiative) im Bereich biobasierte Industriezweige (Biobased Industries). Für den Zeitraum 2014-2020 ist für diese JTI ein Investitionsvolumen von 3,8 Milliarden Euro vorgesehen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Annual Report 2020

Der Jahresbericht des IEA Photovoltaik Power Systems Programme gibt eine Übersicht über die Tätigkeiten des abgelaufenen Jahres, vor allem die Berichte aus den einzelnen Tasks und aktuelle Entwicklungen im Photovoltaik-Bereich der 32 teilnehmenden Länder bzw. Organisationen. Stefan Nowak
Herausgeber: IEA-PVPS Programm, 2021
Englisch, 126 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Verlesung mit Übung: Nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

22. Okt 2008 - 20. Jan 2009
Technische Universität Wien Wien, AT

Die Vermittlung der Grundlagen über den Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen ist eines der Hauptziele dieses Universitätslehrgangs. Die Studenten sollen die Rohstoffvielfalt und Anwendungsvielfalt kennen und Baulösungen entsprechend den Kriterien der Angepassten Technologie verstehen lernen.

Stadt der Zukunft

Rückblick: Kick-Off der Pionierstadt Partnerschaft der Klimaneutralen Stadt

Schon mehrere Großstädte und mehrere Kleinstädte haben sich erfolgreich für die Mission "Klimaneutrale Stadt" beworben - das Klimaschutzministerium (BMK) und der Klima- und Energiefonds begleiten diese urbanen Vorreiter auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Im Rahmen einer ersten Ausschreibung durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) haben "Pionier-Großstädte" einen Förderzuschlag erhalten.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HEV Task 41: Final Report (2022)

Erhebungen zu Markt- und Technologiefortschritten von Fahrzeugen der Klassen N1, N2 und N3 mit allen Arten von elektrifizierten oder elektrischen Antriebssträngen fließen in Analysen und einen Austausch zu den wesentlichen Aspekten für eine erfolgreiche Markteinführung ein, unter Berücksichtigung der Total Cost of Ownership (TCO), des Energieverbrauchs und des CO2-Reduktionspotenzials. Özcan Deniz
Herausgeber: German Aerospace Center (DLR) Institute of Vehicle Concepts
Englisch, 14 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

IEA SHC Task 36: Solarstrahlungsdaten - Archive, Analysen, Prognosen

Neben der Standardisierung und Verfügbarmachung von Solardatensätzen widmen sich die beiden österreichischen Teilnehmer vor allem dem Subtask C - Solarstrahlungsvorhersage. Im internationalen Vergleich wird die Vorhersagequalität der eigenen Solarstrahlungsvorhersagen mit Modellen und Verfahren von anderen Task-Teilnehmern verglichen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendbarkeit von Solarstrahlungsvorhersagen mit Hilfe von Praxisbeispielen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Konferenz: Smart Grids Week - Bregenz 2012

21. - 25. Mai 2012
Bregenzer Festspiel- und Kongresshaus sowie illwerke vkw6900 Bregenz, AT

Die Smart Grids Week - Bregenz 2012 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiter­entwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen weiter zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.