Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Nachhaltig Wirtschaften

Stoffliche Nutzung fossiler Rohstoffe in Österreich und deren biobasierte Substitution

Im Hinblick auf ein zukunftsfähiges Wirtschaften sind biobasierte Industrierohstoffe zwingend erforderlich, um die Abhängigkeit von und Umweltschäden durch fossile Rohstoffe zu überwinden. Basierend auf einer Materialflussanalyse von stofflich genutzten fossilen Rohstoffen werden biobasierte Substitutionspfade identifiziert, deren Marktreife recherchiert und somit auch der weitere Forschungsbedarf abgeschätzt.

Haus der Zukunft

e80^3 - Subprojekt 5: Monitoring und Verbreitung

Inhalt dieses Subprojektes waren energietechnische und baubiologische Begleituntersuchungen zur Evaluierung und Qualitätssicherung des hochwertig sanierten Demoprojektes zum Plusenergiegebäude in Kapfenberg. Dabei wurde auch die Benutzerakzeptanz vor, während und nach der Sanierung erhoben und für Nachfolgeprojekte aufbereitet.Die ökologische Qualität der Gebäude durch die Materialwahl bzw. Maßnahmen während der Errichtung sowie in der anschließenden Nutzung des Gebäudes werden mit Hilfe des TQB-Planungs- und Bewertungstools beurteilt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Im Rahmen der Roadmap werden das große technologische und wirtschaftliches Potenzial der Wärmepumpen im zukünftigen Energiesystem aufgezeigt und Handlungs­empfehlungen für die nationale Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie für Industrie und Gewerbe entwickelt.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Newsletter 09, Winter 2016

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Ergebnisse des 53. Meetings des Executive Committees in Peking/China am 10. und 11. Juni 2016. Das Meeting fokussierte sich auf die Themen Nationale Updates von China, Mexiko, Südkorea, Frankreich und Deutschland sowie Fortschritte der Annexe 30, 31, 33, 34, 35 und 37.
Herausgeber: IEA AFC
Englisch

Nachhaltig Wirtschaften

Politische Agenda für den Europäischen Forschungsraum (2021)

Die politische Agenda des EFR enthält freiwillige EFR-Maßnahmen für den Zeitraum 2022-2024, um zu der Empfehlung des Rates über einen Pakt für Forschung und Innovation in Europa beizutragen. (Pakt für R&I).
Herausgeber: Europäische Kommission, 2021
Englisch

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

see-it - Kamerabasiertes, nutzerzentriertes Tageslicht-Steuerungssystem für optimale Arbeitsumgebungen

Im Projekt "see-it" werden Technologien im Bereich Hochbau und Building Automation für Qualitäts- und Performanceverbesserungen am Arbeitsplatz erforscht. Ziel ist die Individualisierung der Steuerung des Sonnenschutzes auf die vor Blendung und Überhitzung zu schützenden und auf Durchsicht hoffenden Personen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Technology Report: Technology and innovation pathways for zero-carbon-ready buildings by 2030 2030 - A strategic vision from the IEA Technology Collaboration Programmes

In diesem Bericht beleuchten Expert:innen verschiedener IEA Technology Collaboration Programmes (TCPs), wie einige der wichtigsten Meilensteine der IEA Net Zero by 2050 Roadmap für den Gebäudesektor erreicht werden können. Zur Dekarbonisierung von Gebäuden sind drastische und sofortige Maßnahmen zur Förderung von technologischen Entwicklungen und Verhaltensänderungen notwendig.
Herausgeber: IEA, 2022
Englisch

Haus der Zukunft

Syn[EN]ergy - Synergiepotenziale zwischen Stadtplanungszielen und Photovoltaiknutzung auf Freiflächen

Freiflächen wie Großparkplätze, Brachen oder manche Kategorien von Erholungsflächen bieten ein bislang wenig genutztes Potenzial für Photovoltaik-Anwendungen im urbanen Raum. Im Rahmen von Syn[En]ergy wurden Synergien und Konfliktpotenziale der PV gegenüber anderen Nutzungen untersucht, planerische Lösungsvorschläge für konkrete Freiflächen unter Berücksichtigung ökonomischer, stadtplanerischer, gestalterischer, rechtlicher und sozialer Aspekte entwickelt und die Ergebnisse gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft bewertet.

Energiesysteme der Zukunft

MicroGen - Mikro-KWK - Anlage für jeden Haushalt

Innovative Mikro-KWK-Anlage zur Bereitstellung von Warmwasser und Strom für den Hausgebrauch auf Basis des Stirlingmotors.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wärmepumpentechnologien (HPT) Annex 50: Wärmepumpen in Mehrfamiliengebäuden für Raumheizung und Warmwasser

Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale der Wärmepumpentechnologie zur Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern (MFH) darzustellen sowie zur Beseitigung bestehender Marktbarrieren beizutragen. Dabei werden Konzepte und innovative Technologieoptionen für Wärmepumpen in MFH simulatorisch sowie experimentell näher untersucht. Die Erkenntnisse und Ergebnisse werden in internationale Expert:innenmeetings eingebracht sowie unter nationalen Wärmepumpenhersteller:innen sowie Installateur:innen und Planer:innen verbreitet. Schriftenreihe 38/2022
A. Zottl, T. Natiesta, M. Lauermann, Ch. Reichl, S. Zibuschka, R. Rieberer, R. Heimrath
Herausgeber: BMK
Deutsch, 69 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Europäische Pelletskonferenz 2011

2. - 3. März 2011
Stadthalle Wels Wels, AT

Der O.Ö. Energiesparverband veranstaltet im März 2011 die europäische Pelletskonferenz. Themen wie zum Beispiel F&E und innovative Technologien für Brennstoffe, Rohmaterialien, Pellets- Produktionstechnologien oder lokale, regionale und nationale Pelletsmärkte sind Teil der Konferenz.

Internationale Energieagentur (IEA)

European Heat Pump Association (EHPA) - Marktstatistik 2012

Der Newsletter gibt einen Überblick über die Entwicklung des Wärmepumpenmarktes in Europa 2011. Weitere Schwerpunkt sind die Berichterstattung über das 5. EHPA Wärmepumpenforum in Mailand und die EHPA-Generalversammlung.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Ourpower im Dialog: Die Energiewende ist weiblich!

Unter dem Motto Die Energiewende ist weiblich wurden Pionierinnen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Innovation vorgestellt und mit ihnen über neuen Chancen und Rollen speziell für Frauen im Energiemarkt, die gerade entstehen, diskutiert.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Nachhaltige Modernisierungs­standards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre

Das Projekt zielt darauf ab, Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkriterien für die Modernisierung von Bundesgebäuden der Nachkriegsperiode zu entwickeln. Diese Zielkriterien sollen im Rahmen von Demonstrations­projekten auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft werden und in weiterer Folge als wesentliche Leitprinzipien in den Planungs- und Ausführungs­prozessen für sämtliche zukünftige Modernisierungsvorhaben der BIG definiert werden.

Haus der Zukunft

Symposium: tri Donau - Architektur für die Energieautonomie. Quartier, Neubau, Sanierung

14. - 15. Juni 2013
Kuppelsaal der TU WienWien, AT

Das Programm der Tri an der Donau 2013 präsentiert herausragende Projekte von der Quartiersentwicklung über Großprojekte hin zum Einzelobjekt bis zur Sanierung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42 Meeting und "Austrian Biorefining" Stakeholder Workshop

Die öffentliche Veranstaltung am 23. - 25. Oktober 2017 initiierte pro-aktiv einen interdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren im Bereich Bioraffinerie. Fotos und Vortragsunterlagen sind online.

Internationale Energieagentur (IEA)

Kooperationsprogramm für fortgeschrittene Materialien für Transportanwendungen (AMT)

Das AMT Technologieprogram (AMT-TCP) konzentriert sich auf die Entwicklung innovativer Materialtechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zur Energiewende von fossiler zu erneuerbarer Energie beizutragen.

Haus der Zukunft

tri 2010 - 8. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur

6. - 8. Mai 2010
Bregenz am Bodensee, AT

Bausteine zur Energieautonomie, Lösungen und Beispiele für einen Wohnbau der Zukunft jetzt.

Energiesysteme der Zukunft

BioLog II - Überregionales Logistik- und Versorgungsnetzwerk für Holz-Biomasse Süd- und Westösterreich sowie Gesamt-Österreich

Es wird ein Konzept entwickelt, um durch Kooperation in zwei Regionen (Steiermark/Kärnten sowie Tirol/Vorarlberg) die Versorgungssicherheit mit Biomasse zu erhöhen sowie die Gesamtsystemkosten zu minimieren. Mit Ergebnissen aus Vorprojekten (BioLog I) sowie Importdaten erfolgt eine Umlegung auf Gesamtösterreich.

Energiesysteme der Zukunft

Eigenheim-Contracting - ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen

Mit "Eigenheim-Contracting" Energie sparen: Entwicklung einer neuen Dienstleistung für eine qualitätsgeprüfte, umfassende energetische Sanierung von Eigenheimen Erarbeitung von Standardmodulen für Energiesparmaßnahmen, eines Prüfverfahrens für die Qualität von Sanierungsmaßnahmen, von Vertragsmustern und Marketing-Strategien