Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Fassadenbegrünung in Favoriten gestartet!

Am 10. September wurde gefeiert: die GewinnerInnen der 50 Grünfassaden-Module wurden in die Bezirksvorstehung Favoriten eingeladen um „ihre Grünfassade“ entgegenzunehmen.

Stadt der Zukunft

Grün statt Grau - Ausstrahlung des neuen Stadt der Zukunft-Films am Sa, 28.4.2018, 18:40 Uhr

In der Wissenschaftssendung "Newton" wird demnächst die neue Wissenschafts­dokumentation "Stadt 4.0 - Grün statt Grau" auf ORF 1 ausgestrahlt.

Energiesysteme der Zukunft

Preisverleihung des Wettbewerbs "Energieregionen der Zukunft"

1. März 2005
Tech Gate Vienna, Saal 0.1 / Ebene 0Wien, AT

Im Rahmen des Wettbewerbs wurden von der Jury aus den zahlreichen eingereichten Projekten die 15 besten ausgewählt. Diese werden bei der Veranstaltung ausgezeichnet.

Haus der Zukunft

Klimaschutz macht Schule

Ein Prototyp für eine zielgerichtete Wissensaufbereitung für Schüler am Beispiel nachhaltiger Gebäude "Hänschen lernt" Schriftenreihe 1/2014
J. Bruckner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 35 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: International definitions of Building Integrated PV (2018)

Dieser Bericht wurde im Rahmen des IEA PVPS Task 15 – "Bauwerksintegrierte Photovoltaik (BiPV)" erstellt und gibt einen Überblick über die aktuellen, internationalen Definitionen der bauwerksintegrierten Photovoltaik. Helen Rose Wilson (Fraunhofer ISE), Karl Berger (AIT Austrian Institute of Technology)
Herausgeber: IEA PVPS Task 15
Englisch, 22 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Smart Cities Demo - Living Urban Innovation 2018

In einer Smart City oder einer Smart Urban Region werden technische und soziale Innovationen intelligent eingesetzt und kombiniert, um die Lebensqualität künftiger Generationen zu erhalten bzw. zu optimieren. Die Ausschreibung ist bis 22. Oktober 2018 geöffnet und mit einem Budget von 4,9 Mio. Euro dotiert.

Internationale Energieagentur (IEA)

Zusammenfassung des IEA Bioenergy ExCo 81 Meetings 2018 in Ottawa

Dieser Bericht beinhaltet sowohl die Zusammenfassung des ExCo 81 Meetings als auch der Study tour zu Greenfield Corn Ethanol und den Laboratorien des National Research Council Canada.
Herausgeber: BIOENERGY 2020+ GmbH
Deutsch, 29 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Elastomer-Metallkollektoren

Solare Großanlagen durch Aktivierung von Blechprofilen, die in Fassaden oder auf Dächern montiert werden, als thermische Kollektoren.

Energiesysteme der Zukunft

Veranstaltung "Eigenheim-Contracting: Sanieren mit Qualität und Garantien"

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Projekt, dessen Ziel es war das Konzept des Contractings auf den Bereich der Eigenheime zu übertragen.

Nachhaltig Wirtschaften

Internationaler Holztag 2023

15. September 2023
Congress Center Wörthersee, 9210 Pörtschach am Wörthersee

Der Internationale Holztag ist das Leitevent und der wichtigste Branchentreffpunkt der Österreichischen Holzindustrie.

Stadt der Zukunft

Brancheninitiative Bauforschung 2020 / Info 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Am 13. Jänner 2017 wird in der Wirtschaftskammer Salzburg die BRANCHENINITIATVE BAUFORSCHUNG 2020 vorgestellt sowie am Nachmittag die 4. Ausschreibung von "Stadt der Zukunft" und Förderinstrumente der aws zur Marktüberleitung. Förderinfo und Matchmaking werden angeboten.

Haus der Zukunft

Solar Habitat

Erforschung der Ausgewogenheit einer kombinierten Anwendung von Sonnenenergie und Wärmekonservierung am Beispiel einer Wohnanlage.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 1 Trends 2018: Trends in Photovoltaic applications - Survey Report of Selected IEA Countries between 1992 and 2017

Der IEA PVPS Trends Report gibt einen globalen Überblick über Photovoltaik-Technologieentwicklungen, den globalen Markt sowie die politischen Rahmenbedingungen weltweit. Ebenso wird die wachsende Rolle bzw. die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik in der Energiewirtschaft beschrieben. Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Workshop: Holz als Zukunft der Wärmeversorgung im großvolumigen Wohnbau

3. Feb 2005
NÖ Landwirtschaftskammer, Wiener Str. 643100 St. Pölten, AT

Was stört, was fehlt, was gehört wie verändert? Jetzt können Sie etwas für Klimaschutz, Wohnkomfort, Nachhaltigkeit tun, ohne selbst viel tun zu müssen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 56: Digitalization and IoT for Heat Pumps Task 1: State of the art (2023)

Der Bericht präsentiert den Stand der Technik zu Internet of Things (IoT) und Wärme­pumpen. Es werden Anwendungs­beispiele aus den teilnehmenden Ländern, Interviews und Umfragen, sowie Markt­informationen vorgestellt.
Herausgeber: IEA Heat Pump Centre
Englisch, 125 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Driving Urban Transitions Partnership - Ausschreibung 2023

Im Rahmen der Europäischen Partnerschaft werden kooperative Forschungsprojekte unterstützt, um die urbane Transformation in den Feldern der urbanen Mobilitäts- und Energiewende zu ermöglichen. Die Ausschreibung öffnet voraussichtlich am 1. September und läuft bis 23. November 2023.

Internationale Energieagentur (IEA)

Putting Carbon back into the ground

Die Publikation "Putting Carbon back into the ground" des IEA Greenhouse Gas R&D Programme vom Februar 2001 zeigt die Möglichkeiten der Einspeicherung von CO2 und behandelt Fragen wie Umweltauswirkungen, Speichersicherheit und Kosten. International Energy Agency Englisch, 32 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy: Kraftstoffe der Zukunft

Bericht über den 14. internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität „Fuels of the Future“ im Jänner 2017 in Berlin.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Deutsch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: Report "Integration of Anaerobic Digestion into Farming Systems" (2020)

Der Report gibt eine Übersicht über die Integration der Biogastechnologie in landwirtschaftliche Systeme anhand von Beispielen aus vier Ländern. B. McCabe, R. Kroebel, M. Pezzaglia, C. Lukehurst, C. Lalonde, M. Wellisch, M., J. D. Murphy
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2020
Englisch, 56 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Conference paper: Assessing Biorefineries Using Wood for the BioEconomy - Current Status and Future Perspective of IEA Bioenergy Task 42 - Biorefining

In Task 42 "Biorefining" werden ausgehend von den Erfahrungen in den 11 teilnehmenden Staaten Lebenszyklus-Bewertungsmethoden (ökonomisch, ökologisch, sozial) bis zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung (LCSA) entwickelt. Die 5 vielversprechendsten Bioraffineriekonzepte mit Holz (wie Hackgut, Sägemehl, Rinde) als Rohstoffe werden mittels der entwickelten Methodik bewertet und die Ergebnisse in einem 'Bioraffinerie Fact-Sheet" zusammengefasst dargestellt.