Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Posterpräsentation bei "SETAC Europe 12th Annual Meeting"

12-16 May 2002


Vienna, Austria

Challenges in Environmental Risk Assessment and Modelling: Linking Basic and Applied Research Titel: Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen Autorin: DI Dr. Uli Seebacher, IFF/IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur

Haus der Zukunft

Zero Carbon Gebäude International

Begleitmessung und Auswertung Schriftenreihe 34/2017
R. Wimmer, S. Eikemeier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

34. BIOEM in Großschönau

20. - 23. Juni 2019
BIOEM Gelände Großschönau, Großschönau, AT

Die BIOEM in Großschönau ist mit mehr als 250 AusstellerInnen und 20.000 BesucherInnen pro Jahr Niederösterreichs größte Energiespar- und Hausbaumesse.

Internationale Energieagentur (IEA)

12. Greenhouse Gas Control Technologies Conference (GHGT)

Im Oktober 2014 informierten sich in Texas 1.160 Delegierte aus 35 Ländern über die neuesten Forschungsergebnisse zur Abscheidung und Speicherung von CO2. Eine Zusammenfassung der Konferenz steht zum Download zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergieprogramm 2007-2009 Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung

Schriftenreihe 77/2010
H. Obernberger, T. Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 61 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Gleichenfeier Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg

Am 27. November 2012 fand in feierlichem Rahmen die Gleichenfeier zur Sanierung der Wohnhausanlage in der Johann-Böhm-Straße 34–36 in Kapfenberg statt.

Internationale Energieagentur (IEA)

Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027

Im jährlichen Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuer­baren Energie­träger dar und schätzt den Zubau der nächsten Jahre ab. Diese Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Markt­dynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energie­preise und Heraus­forderungen bei der Energie­sicherheit in Zusammen­hang.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56 – Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung

Schriftenreihe 03/2017
Karl Höfler, David Venus, Julia Maydl, Sonja Geier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 52 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeit auf den Weg bringen!

Nachhaltigkeit ein Modewort, ein Trend oder doch eine Lebenseinstellung? Mehr über den Begriff und damit verbundene Aktivitäten und Projekte die Menschen "nachhaltig" aktivieren und zusammenzubringen.

Internationale Energieagentur (IEA)

Life Cycle Inventories and Life Cycle Assessments of Photovoltaic Systems (IEA-PVPS Task 12, April 2015)

Die Studie gibt einen Überblick über Methoden der Lebenszyklus­analyse bei Photovoltaik.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 42: Country Report Sweden - April 2020

Der schwedische Länderbericht gibt einen länderspezifischen Überblick über die gesamte Primärenergieversorgung des Landes und den Beitrag der Bioenergie dazu. Johanna Mossberg, Lina Eriksson, RISE
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 42, 2020
Englisch, 59 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

BioBASE Webinar: Aus Reststoff wird Rohstoff – neue Nutzungskaskaden der Bioökonomie

29. November 2021, 12:30 – 14:30 Uhr
Online

Im Zentrum der Veranstaltung stehen zentrale Fragestellungen zur Umsetzung der Bioökonomie. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Aktivitäten der Innovationsplattform BioBASE. Wir laden Sie ein, Teil des Netzwerks zu werden.

Energiesysteme der Zukunft

Kongress: bauZ! 2016: Neues von alten Häusern. Sanierung, Umnutzung, Recycling

27. - 29. Jänner 2016
Messe WienWien, AT

Ein Gebäude kommt an das Ende der bisherigen Nutzungsphase. Weil es so nicht mehr gebraucht wird, weil es abgenutzt oder veraltet ist. Und was passiert dann? Die besten, nachahmenswertesten, Beispiele!

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Egg (Vorarlberg)

Mehrwohnungsgebäude mit 4 Wohneinheiten in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Stadt der Zukunft

Smart & Urban Tree - Eine Möglichkeit, vielen Herausforderungen der nahen Zukunft konstruktiv zu begegnen

Im Projekt Smart & Urban Tree werden großformative Strukturen in Hinblick auf eine Ergänzung zu "traditionellen" Stadtbegrünungs- bzw. Stadtkühlungs­technologien und Vorgangsweisen untersucht. Solche künstlichen Strukturen können dort, wo andere Konzepte nicht funktionieren, einen wesentlichen Beitrag zur Kühlung urbaner Strukturen leisten, sowie eine Reihe von urbanen Funktionen in sich vereinigen.

Haus der Zukunft

Subprojekt 4: Energiekonzept Gugler: Prozess- und Betriebsenergie 100% erneuerbar

Leitprojekt: "gugler! build & print triple zero" Schriftenreihe 34/2014
T. Zelger, J. Obermayer, U. Schneider et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 240 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Haus der Zukunft

Aktive Gebäude

Bauen und Sanieren mit innovativen Technologien energy innovation austria 1/2013

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

CEPHEUS-Austria: Mehrfamilienhaus Salzburg-Gnigl (Salzburg)

2-geschossiges Gebäude mit 2 Maisonette-Wohnungenund 4 Garconnieren (sozialer Wohnbau) in Passivhaus-Bauweise im Rahmen des CEPHEUS-Projektes zur Schaffung eines europäischen Standards für kosteneffiziente Passivhäuser

Energiesysteme der Zukunft

2014 Edition: Smart Grid Drivers and Technologies by Country, Economies and Content

Der Bericht analysiert die unterschiedlichen Smart Grid Treiber und Technologien, innerhalb der ISGAN Mitgliedstaaten, auf nationaler und multinationaler Ebene.
Herausgeber: International Smart Grid Action Network
Englisch, 44 Seiten

Downloads zur Publikation